• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

pantherbike

Alte Herren
Registriert
10 Mai 2010
Beiträge
536
Reaktionspunkte
6
Ort
Braunschweig
Wenn ich mich hier halbwegs richtig eingelesen habe ist Aelle preislich ungefär wie Reynolds 501 einzuordnen, stimmt das auch qualitativ und gewichtsmässig ?

Ich hab immer so das Gefühl, auf die Aelle Rohre ist keiner so wirklich scharf, dennoch finden sich Räder, an denen Gruppen verbaut sind, die eher nach hochwertigen Rohren verlangen. So habe ich gerade ein Auge auf ein Pinarello Veneto geworfen, das mit Aelle Rohren daher kommt, aber kpl. mit Super Record aufgebaut ist. Soll aber trotz RH60 10,2kg wiegen, ist das nicht zuwenig bei dieser Grösse?:confused:

Die Aelle Rohre sind eher für die Alltagsräder gedacht, korrekt?
 

Anzeige

Re: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Hat ich so den Eindruck, andererseits ist auch massig Cromor oder Thron unterwegs (auch nicht unbedingt "Spitzenrohr") bei dem sehr liebevoll z.B. mit innenverlegten Bremszügen gearbeitet wurde. (Mein Kotter ist Thron, und trotzdem für einen gemufft/gelöteten Rahmen aufwändig verarbeitet).
Was die aktuellen Preise angeht...SL,SLX etc. können sich viele Leute merken, das treibt die Preise. Cromor hat den Nachteil, daß noch viel mehr Leute mal gehört haben, CrMo-Stahl sei was gutes, klingt doch so ähnlich...die Preise für den Midrangeklassikerbereich werden von Noobs gemacht.

Ich würde neben dem Rohr auch auf die Verarbeitungsdetails achten. Macht zum einen viel aus, freut zum anderen jeden Tag.

10,2 ist für 'ne 60er Rahmenhöhe mit SR nicht unrealistisch (ohne Pedale etc...:D) Schaffst Du aktuell auch mit 'nem Wasserrohr Surly o.ä.
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Wenn ich mich hier halbwegs richtig eingelesen habe ist Aelle preislich ungefär wie Reynolds 501 einzuordnen, stimmt das auch qualitativ und gewichtsmässig ?

Ich hab immer so das Gefühl, auf die Aelle Rohre ist keiner so wirklich scharf, dennoch finden sich Räder, an denen Gruppen verbaut sind, die eher nach hochwertigen Rohren verlangen. So habe ich gerade ein Auge auf ein Pinarello Veneto geworfen, das mit Aelle Rohren daher kommt, aber kpl. mit Super Record aufgebaut ist. Soll aber trotz RH60 10,2kg wiegen, ist das nicht zuwenig bei dieser Grösse?:confused:

Die Aelle Rohre sind eher für die Alltagsräder gedacht, korrekt?

Kann man so nicht sagen. Aelle ist halt dickwandiger und damit stabiler. 10,2 kg mit Super-Record sollte aber schon ungefähr passen.
Während bei uns Aelle meist nur einfach verarbeitet wurde, haben die italienischen Rahmenbauer durchaus recht hübsche und sauber verarbeitete Rahmen damit gebaut. Ein 60er Rahmen aus Aelle ist wahrscheinlich deutlich steifer als einer aus SL oder anderem Leichtgeröhr.
Generell wird das Rohrmaterial bei uns oft überbewertet. Ich hab ein recht nettes Viner aus Aelle und bind damit recht zufrieden. Ist auch ein 60er Rahmen.
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

habe auch einen Rahmen mit Aelle Geröhr zuhause, zumindest gut verarbeitet ist er..
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Es gibt übrigens rattenscharfe Renner aus Aelle-Rohr! Sogar mit Lasurlack (kpl. unterverchromt).
Cromor ist auch kein schlechtes Material. Gerade für Einsteigerräder oder Freunde, die gern mit Gepäck fahren, ist das ein astreiner Rohrsatz. Ist zwar etwas dickwandiger als SL, aber wesentilch steifer und trotzdem konifiziert. Also für mich gehört Cromor zu den "guten" Rohren, wenn auch nicht zu den "leichten".
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Kann ich nur unterstreichen. Cromor ist sicher etwas schwerer als SL usw., dafür aber für Alltags-Trainingsräder die erste Wahl, wenn es denn Stahl sein soll. Bocksteif und rostet an freiliegenden Stellen nicht wirklich, sondern wird einfach nur schwarz. Das lernt man dann zu schätzen, wenn man auch mal im Regen oder im Winter auf salzgestreuten Strassen fährt.

Als negatives Gegenbeispiel liegt mir schon seit Jahren ein eigentlich schöner SL-Rahmen mit argen Roststellen vor den Knochen rum.
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Darf ich hier mal aufspringen? Wie ist in diesem Zusammenhang Matrix einzuordnen? Kann es sein, dass Columbus den Namen mal geändert hat?
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Rahmengewichte:
REYNOLDS 501 2025
REYNOLDS 531C 1800
COLUMBUS AELLE 2345
COLUMBUS CROMOR 2190
COLUMBUS SL 1930
COLUMBUS SLX 1960

Mir fehlen jetzt leider entsprechende Rahmen, um die Angaben zu überprüfen... :D Dachte eigentlich auch, das Aelle sei etwas näher am SL bzw klingt die Angabe zum Cromor auch sehr leicht, war schließlich als heavy-duty offroad frame gedacht.

Aber zurück zum Thema: Wenns preislich nicht ganz abgehoben ist, ist ein Pimparello doch immer nen Kauf wert. Und wenn Super Record dran ist, ist das auch immer nen Kauf wert.
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Ich hab jetzt einen 60er Rahmen mit Gara-Rohr, der ist minmal leichte als Aelle. Hatte früher auch teureres/leichteres Geröhr, dass aber bei Bergabfahrt und ab 60 km/h "spannende" Eigendynamik entwickelte. Liegt aber auch an der Verarbeitung, Muffen, weiß ich... aber mit dem Einfach material ich besser, fast so wie mit einem "Modernen" Rahmen :)
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Wenn ich mich hier halbwegs richtig eingelesen habe ist Aelle preislich ungefär wie Reynolds 501 einzuordnen, stimmt das auch qualitativ und gewichtsmässig ?
Aelle ist schwerer als die R501er. Hinzu kommt, dass bei Aelle nicht immer der komplette Rohrsatz verbaut wurde, sondern gefühlte 50-70% der Rahmen als "Aelle Tretubi" daherkamen. Insgesamt ist das in durchgängiger Wandstärke ausgeführte Aelle mit einfach konifizierten Sattel- und Kettenstreben auch nicht so elegant wie SL/SLX. Wenn Aelle mit hochwertigerem Rohrmaterial am Hinterbau, guten Muffen und Ausfallenden und optisch netter Verchromung ausgeführt wird, dann sind es natürlich dennoch schöne und solide, wenn auch nicht allzu steife Rahmen.

Hier noch etwas Zusatzinfo aus dem "Schwesterforum":
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=87144
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

kann man denn bei den Columbus Rahmen durch das Mass der Sattelstütze, ableiten um was für einen Rohrsatz es sich da handelt ? Ich bekomme einen Rahmen, der leider keinen Aufkleber mehr hat, soll def. nicht Aelle sein .. das Einbaumass beträt 27,0
 
AW: Columbus Aelle, Fragen über Fragen..

Rahmengewichte:
REYNOLDS 501 2025
REYNOLDS 531C 1800
COLUMBUS AELLE 2345
COLUMBUS CROMOR 2190
COLUMBUS SL 1930
COLUMBUS SLX 1960

Mir fehlen jetzt leider entsprechende Rahmen, um die Angaben zu überprüfen... :D Dachte eigentlich auch, das Aelle sei etwas näher am SL bzw klingt die Angabe zum Cromor auch sehr leicht, war schließlich als heavy-duty offroad frame gedacht.

Aber zurück zum Thema: Wenns preislich nicht ganz abgehoben ist, ist ein Pimparello doch immer nen Kauf wert. Und wenn Super Record dran ist, ist das auch immer nen Kauf wert.

Diese ganzen Tabellen kannst du in die Tonnenkloppen...
Es ist kein Bezug zur Rahmenhöhe da , ein 52er Rahmen ist ja wohl leichter als ein 64eraus gleichem Rohrsatz.
Die Verwendeten Muffen + Anlötteile sind ebenfalls sehr unterschiedlich ( Blechmuffen = leicht ; Gusmuffen = sauschwer , kurze Muffen , lange Muffen , mit + ohne Fenster etc )
Das einzige was Vergleichbar wäre , wären Listen über das Nettogewicht eines Rohrsatzes von den Rohrherstellern , und die gibt es nicht.
Die Rohrsätze der Hersteller haben auch differente Rohlängen , der konifizierte Teil ist unterschiedlich land darin , es gibt zig. Durchmesser der Rohrsätze z.B. Sitzrohre in 28 oder 28,6 so das selbst die Angabe " Columbus SL " hat Sattelstützendurchmesser xx Lötzinn sind.
Gabelscheiden in rund , oval , gerade oder gebogen ( länger dadurch) ; Sitzstreben in 14mm ; 16mm ; 18mm , rund , oval ; Gabelschaftrohre in 1mm oder 1,2mm Wandstärke , ein echter Dschungel das ganze .
Allein deshalb sind diese Tabellen frei erfunden.
Vergiss es .:rolleyes:
 
der Vergleich hinkt auch, da Aelle ein schon recht altes Rohr ist, das gab es schon als es SL noch nicht gab und damals war es das 2. beste, da sind echt anständige Rahmen mit gebaut worden, besonders in der ersten Hälfte der 70-er. Dann rutschte es halt langsam nach hinten ab und wurde das Rohr der Einsteigerräder.
PS: Cromor hat, sie SL und SLX 0,6 mm Wandstärke am Sitzrohr oben und daher benötigt es fast immer 27,2 mm Sattelstützen.
 
Diese ganzen Tabellen kannst du in die Tonnenkloppen...
Es ist kein Bezug zur Rahmenhöhe da , ein 52er Rahmen ist ja wohl leichter als ein 64eraus gleichem Rohrsatz.
Die Verwendeten Muffen + Anlötteile sind ebenfalls sehr unterschiedlich ( Blechmuffen = leicht ; Gusmuffen = sauschwer , kurze Muffen , lange Muffen , mit + ohne Fenster etc )
Das einzige was Vergleichbar wäre , wären Listen über das Nettogewicht eines Rohrsatzes von den Rohrherstellern , und die gibt es nicht.
Die Rohrsätze der Hersteller haben auch differente Rohlängen , der konifizierte Teil ist unterschiedlich land darin , es gibt zig. Durchmesser der Rohrsätze z.B. Sitzrohre in 28 oder 28,6 so das selbst die Angabe " Columbus SL " hat Sattelstützendurchmesser xx Lötzinn sind.
Gabelscheiden in rund , oval , gerade oder gebogen ( länger dadurch) ; Sitzstreben in 14mm ; 16mm ; 18mm , rund , oval ; Gabelschaftrohre in 1mm oder 1,2mm Wandstärke , ein echter Dschungel das ganze .
Allein deshalb sind diese Tabellen frei erfunden.
Vergiss es .:rolleyes:

Diese Listen enthalten üblicherweise das Nettogewicht der Rohrsätze. Natürlich kann man das nur als Anhaltspunkt verwenden und ganz wichtig ist, dass man die Abmessungen der Rohre im Auge behält.
 
Bei mir würde ein um 500 g leichterer Rohrsatz das Startgewicht mit einem 10 kg-Rad nicht mal um 0,6 % verringern. Da darf's ruhig auch mal Aelle sein. ;)
 
Columbus Aelle waren Rohre aus einfach legiertem Stahl ( zugabe von Mangan...) und 0,8mm Rohrwanstärke. Die Seitensteifigkeit war vergleichsweise höher als die der höherwertigen Rohrsätze bei gleicher Dimension.

GEwichte lagen wirklich um 2300-2400g.

Ende der 80er / Anfang der 90er haben Rahmen aus Aelle Rohre ab 290,- -400 ( TreTubi Aelle) und 390 - 680,- DM gekostet. Die Rahmen waren sehr unterschiedlich verarbeitet und "veredelt", wie schon andere schrieben. Mal mit "Minimalausstattung" an Anlötteilen, mal komplett wie in der "Profi-Liga".
Von Motta gabe es einen mit Sicken in den Rohren, sehr hochwertig aussehend ( rund 600 DM), in einigen Radläden gab es No-Name Rahmen aus Aelle mit verchromten Hinterbau für um 450,-, Dancelli hatte für 395 ( TreTubi) und über 600,- DM (Aelle) zwei Rahmen mit dieser Basis im Programm, zumindest damals in den Läden zu finden. Dass so viele noch umherschirren mag auch daran gelegen haben, dass viele Einsteigerräder mit solchen Rahmen ausgestattet waren.

Wobei das schon die gehoben Mittelklasse war, mit Komplettradpreisen von 1500-2000 DM. Ausgestattet mit Shimano 105, 600 ( Ultegra), Campa Triomphe und VIctory, später Athena und auch Chorus, Suntour SL etc...
 
Zurück