• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chain Suck in Carbon Rahmen

didimuc

Neuer Benutzer
Registriert
7 April 2007
Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Ort
München Forstenried
Habe mir mittels Kettenklemmer ein Kerbe in meinen Trek Madone 5.2 Rahmen (BJ 2005) geschnitzt :(( War bei der www.quaeldich.de Deutschlandtour.
Das Alublech, dass extra für solche Fälle auf der Kettenstrebe aufgeklebt ist, hat's dabei weggerissen und die Kette hat auf ca. 2qcm den Lack abgeschmirgelt. Das wäre noch nicht so schlimm, aber zusätzlich ist auf der Hälfte der Fläche, also etwa 1qcm auch die oberste Carbonfaser (etwa 0.5mm-1mm tief) beschädigt. Da ich den Schaden nicht gleich gesehen habe (ist ja hinter den Kettenblättern versteckt) bin ich noch die Etappe und auch die am folgenden Tag weitergefahren. In Summe etwa 300km, und ich konnte keine Instabilität feststellen. Wieder daheim habe ich mir die Sache jetzt genauer angeschaut, und bin mir nun nicht sicher, ob ich ein Risiko eingehe, wenn ich den Rahmen weiter verwende.
Daher meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Chain Suck am Carbonrahmen? Muss ich ihn entsorgen oder mache ich mir zu viel Sorgen? Didi
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

Daher meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Chain Suck am Carbonrahmen? Muss ich ihn entsorgen oder mache ich mir zu viel Sorgen? Didi
Mir ist das gleiche vor 1 jahr an meinem Cervélo R3 SL passiert. Ebenfalls oberste Carbonschicht beschädigt, leicht eingerissen.
Zuhause habe ich alles entfettet und 2 Lagen Rahmenschutzfolie (gibt's als Set zum Schützen von Kettenstrebe, Steuerrohr etc.) drüber geklebt. Seitdem rund 5000km gefahren. Ich nehme mal an, dass es weiter keine Probleme macht.

Das Problem ist, dass man (zumindest beim Cervélo) wegen des ausladenden Gehäuses hinter der Kurbel sehr schwer rankommt, evtl. muss man die Kurbel erst demontieren.

Cosmas
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

Hallo!
Ich würde vor dem zukleben die "offengelegten" Carbonfasern mittels Klarlack "fixieren", um ein weiters "ausfransen" zu verhindern.
Ciao,
da Klausl
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

Hallo!
Ich würde vor dem zukleben die "offengelegten" Carbonfasern mittels Klarlack "fixieren", um ein weiters "ausfransen" zu verhindern.
Ciao,
da Klausl
Ah ja, es kann sein, dass ich etwas Sekundenkleber aufgetragen habe und dann erst die Folie, fällt mir grade ein. Das dürfte den gleichen Zweck erfüllen.

Cosmas
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

Ich danke Euch für die Ratschläge! Klarlack habe ich schon aufgetragen. Die Idee mit der Rahmenschutzfolie ist auch gut, werde ich auch so machen. Die Kurbel hatte ich sowieso schon demontiert um mir das Elend besser anschauen zu können... Die 5000km Laufleistung beim Cervelo sind ja schon mal ermutigend! Bleibt zu hoffen, dass die Kettenstrebe eher bei 10km/h bergauf im Wiegetritt, als beim Runterfahren bei 70km/h bricht. Aber ich werde vermutlich demnächst doch etwas langsamer die Berge runterfahren...

Didi
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

hey,
ich habe das gleiche problem vor kurzem bei meinem stevens carbon slc rahmen gehabt.(habe ich auch hier im forum angesprochen unter "supergau"). nur ist die kette nach innen gefallen und hat das selbe angerichtet. zu von hacht nach hamburg gebracht(ist ja der! ansprechpartner für stevens!!), im übrigen ein total arroganter, kundenunfreundlicher laden mit wirklich gutem:D umgang mit dem kunden?! originalzitat am telefon, nachdem ich nach drei tagen mal freundlich nachgefragt habe, ob stevens sich schon zu meinem schaden geäußert hat: ich soll mal die füße stillhalten, stevens hat genug zu tun , die warten nicht gerade auf arbeit!!!
das sich stevens noch nicht gemeldet hat, hätte man auch anders sagen können,oder?;).
jedenfalls nach einer woche hat stevens gesagt, den schaden(genau der gleiche von den ausmaßen wie deiner) würden sie nicht reparieren , das wäre eher ein totalschaden. sie würden mir aber einen neuen slc anbieten für 300 euro günstiger(jetzt zum spottpreis von 1500 euronen...).danke, das war`s.
rahmen weggeholt. hat auch wieder drei tage gedauert, und mich hier ans forum gewendet.
dort wurde mir andy walser in der schweiz empfohlen und meine eigene suche hat mir thm-carbon in rendsburg(alt-duvenstedt) gebracht.
beides wirklich nette kontakte, und beide haben mir ein preisähnliches angebot gemacht. beide haben eine reparatur absolut befürwortet. andy walser hat sogar gesagt, das carbon komponenten immer repariert werden können.
thm carbon fertigt hier in norddeutschland die kurbeln und gabeln für storck .
mein rahmen liegt nun bei thm-carbon und wird demnächst repariert für erheblich weniger als ein neuer rahmen.
und die geben mir auch noch drei jahre garantie, das der rahmen an der reparaturstelle nicht bricht.
grüße
arne1:)
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

Hallo Arne, wie sieht denn das Angebot von thm-carbon aus? Habe mal gegoggled, was ich für einen baugleichen neuen Rahmen hinlegen muss. Liegt bei 900€. Bei Trek habe ich noch nicht nachgefragt, ob es da ein spezielles Austauschangebot gibt.

Inzwischen hab ich alles wieder hergerichtet, wie schon oben beschrieben und bin damit grad wieder 100km um den Starnbergersee gefahren. Fühlt sich alles an wie vor dem Chain Suck. Aber leider ist das ja keine Garantie, dass das auch so bleibt..
Didi
 
AW: Chain Suck in Carbon Rahmen

hallo,
ich lege bei thm-carbon 270 euro aufn tisch. bei andy walser in der schweiz ein zwanziger für klarlack und rund 250 euro für die reparatur plus versand.
ich konnte hier zu thm in einer stunde mit dem auto hinfahren(komme aus hamburg !). daher die wahl für thm. ansonsten würde ich den walser nehmen. wie gesagt. nett und anscheinend sehr kompetent.der soll auch für einige profis zeitfahrlenker etc. anfertigen.hier die web adresse: www.walser-cycles.ch.
wie gesagt, ist alles billiger als ein neuer rahmen. und jedesmal die intakte gabel mit entsorgen ist auch blöd. carbon hält doch mehr aus als man denkt. man muss nur die richtigen fachleute bei einem schaden ranlassen:rolleyes:.
grüße
arne1:)
 
Zurück