• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen für Felgenbremse und ohne "Bullshit"

woolee

Aktives Mitglied
Registriert
17 April 2009
Beiträge
271
Reaktionspunkte
242
Ort
Freiburg
Hallo,
an meinem älteren Simplon Serum ist der Umwerfersockel zum zweiten und nun nicht mehr wirtschaftlich reparablen Mal gebrochen und ich suche gebrauchten Ersatz.
Habt ihr Tipps für folgende Anforderungen?
  • wieder Felgenbremse, weil alle meine Räder untereinander kompatibel bleiben sollen (in ein paar Jahren werde ich wechseln, versprochen)
  • wenig Integration, weil mein Sohn noch zu klein ist und ich alles selbst an meinen Rädern mache - da möchte ich die wenige freie Zeit nicht zum Schrauben verwenden
  • wenige proprietäre Teile:
    • gute Umwerferlösung, am liebsten für 48er Kettenblatt
    • kein Sitzdom, ganz evtl. darf es eine speziell geformte Sattelstütze sein
  • leicht. Wenn ich schon was olles gebrauchtes kaufe aus der Not heraus, will ich wenigstens keinen Klotz
  • sportliche Geo. Ich bin mit dem Serum in Gr. 52 (STR1,40) recht zufrieden gewesen, aber es könnte 5mm kürzer sein und ich benötige ca. 2cm Spacer, weniger wäre nett. Wenn es noch kürzer wäre, könnte ich einen längeren Vorbau fahren, fände ich auch gut.
  • Baujahr sollte so 2014-2020 (sind die schon alle vollintegriert mit Scheibe?) sein


    Keine Anforderung: Das Gewichtslimit, mit 60kg sollte ich keines reißen :-)

    Ich habe mal ein paar gängige "Klassiker" aus der Zeit verglichen, da wären Cervelo R3 und Ultimate ganz nett, s.u.

    Empfehlt ihr weitere Rahmen oder gibt es Dinge, auf die ich achten sollte (z.B. proprietäre Innenlager)?

    Vielen Dank schon mal
    Johannes
    1750102032837.png
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Positron

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich werfe mal das Stevens Comet in den Raum. Sehr leicht, fährt sich super und ist komplett Bullshitfrei.
 
Bei edelrad.de gibt es kleine Pinarello Dogma und Prince Rahmensets, die Prinzen sogar recht erschwinglich, vielleicht passen die.
 
Leider ist das ein bisschen gestreckter und tiefer. Mein Simplon war schon an der Grenze und ich wollte eher etwas entspannteres. Als Mittvierziger muss ich mir eingestehen, dass die Knochen nicht mehr so biegsam sind.
Da müsste ich sogar nur 200m ins Geschäft laufen :-)
Allerdings bin ich die Disk-Version im Urlaub gefahren und das Rad kam mir ziemlich träge vor. So richtig leicht ist es nicht und STR sollte >= 1,4 sein.
Aber vielen Dank!

Nicht wirtschaftlich zu reparieren? Kann ich mir fast gar nicht vorstellen, bei Kosten von sicher fast vierstellig für neuen Rahmen und ein paar Komponenten - und dann hast du immer noch ein ziemlich altes Rad.
Wenn mit runder Schelle nicht passt, dann gibt es doch Sockel ohne Ende:
https://de.aliexpress.com/item/1005004964189605.html?spm=a2g0o.cart.0.0.468b4ae4i42zFT&mp=1&pdp_npi=5@dis!EUR!EUR 11.99!EUR 11.49!!EUR 11.49!!!@211b441e17501402840262411e8667!12000031176631078!ct!DE!-1!!1!0&gatewayAdapt=glo2deu
Ich wollte etwas gebrauchtes kaufen, daher ja die Zeitspanne 2012-2020.
Das Sattelrohr geht nicht mit Schelle und der Umwerfer ist laminiert, das geht nicht einfach mit Sockel dranschrauben. Hinzukommt, dass bereits der Sitzdom einmal verlängert wurde, die Sitzstreben gebrochen waren und die Gabel getauscht ist. So leicht werfe ich nichts weg :-D
 
Hast du die Daten der Disc-Version bereits verglichen? Könnte sein, das Gabel und Rahmen anders konstruiert sind. Disc erfordert z.T. mehr Material und andere Geometriedaten.
 
... der Umwerfer ist laminiert, das geht nicht einfach mit Sockel dranschrauben. Hinzukommt, dass bereits der Sitzdom einmal verlängert wurde, die Sitzstreben gebrochen waren und die Gabel getauscht ist. So leicht werfe ich nichts weg :-D
Wenn der Umwerfersockel jetzt nicht kaputt wäre, wärst du doch mit den anderen Reparaturstellen auch weiter gefahren.
Ich sehe da überhaupt kein Problem: den alten Sockel - bzw was davon übrig ist - entfernen. Der ist ja auch nur angeklebt. Einen einigermaßen passenden Nietsockel auswählen, zwei passende Löcher bohren und annieten. Wahlweise direkt annieten oder (besser) mit Nietmuttern. Beobachten was passiert. Meine Einschätzung: dös hebt, ist bei den OEM NIetsockeln auch nicht anders.
Die gesprarten Euro 1.000 sind dann der Anfang für ein aktuelles Rad.
 
Leider ist das ein bisschen gestreckter und tiefer. Mein Simplon war schon an der Grenze und ich wollte eher etwas entspannteres. Als Mittvierziger muss ich mir eingestehen, dass die Knochen nicht mehr so biegsam sind.
Ich habe genau dieses Izalco Max von 2018 in RH 54 und altersgerechte 2 cm Spacer.
Damit sitze ich genau so entspannt wie auf dem Focus Paralane ohne Spacer, das mit seinem 170mm Steuerrohr als ganz andere Katagorie gehandelt wird mit einem S/R von 1,54.
Entscheidend ist ja die Kombination von Satteleinstellung, Spacer, Lenker und Vorbau für den endgültigen Sitz auf dem Rad.

Wenn Du den defekten Umwerfersockel rückstandslos entfernen kannst, kannst Du eine Klemmschelle aus Carbon verwenden.
Diese hier verwende ich und das funktioniert hervorragend mit sehr wenig Klemmkraft durch die große Auflagefläche.
https://r2-bike.com/PROCRAFT-Umwerferschelle-PRC-CFD1-Carbon-318-mm
 
Hast du die Daten der Disc-Version bereits verglichen? Könnte sein, das Gabel und Rahmen anders konstruiert sind. Disc erfordert z.T. mehr Material und andere Geometriedaten.

Wenn der Umwerfersockel jetzt nicht kaputt wäre, wärst du doch mit den anderen Reparaturstellen auch weiter gefahren.
Ich sehe da überhaupt kein Problem: den alten Sockel - bzw was davon übrig ist - entfernen. Der ist ja auch nur angeklebt. Einen einigermaßen passenden Nietsockel auswählen, zwei passende Löcher bohren und annieten. Wahlweise direkt annieten oder (besser) mit Nietmuttern. Beobachten was passiert. Meine Einschätzung: dös hebt, ist bei den OEM NIetsockeln auch nicht anders.
Die gesprarten Euro 1.000 sind dann der Anfang für ein aktuelles Rad.

Ich habe genau dieses Izalco Max von 2018 in RH 54 und altersgerechte 2 cm Spacer.
Damit sitze ich genau so entspannt wie auf dem Focus Paralane ohne Spacer, das mit seinem 170mm Steuerrohr als ganz andere Katagorie gehandelt wird mit einem S/R von 1,54.
Entscheidend ist ja die Kombination von Satteleinstellung, Spacer, Lenker und Vorbau für den endgültigen Sitz auf dem Rad.

Wenn Du den defekten Umwerfersockel rückstandslos entfernen kannst, kannst Du eine Klemmschelle aus Carbon verwenden.
Diese hier verwende ich und das funktioniert hervorragend mit sehr wenig Klemmkraft durch die große Auflagefläche.
https://r2-bike.com/PROCRAFT-Umwerferschelle-PRC-CFD1-Carbon-318-mm
Danke für eure Vorschläge. Ihr habt es so gewollt, jetzt bekommt ihr grausige Fotos.
Das Rohr ist queroval, circa 31x38mm, das wird leider nichts mit Schelle. Ein Freund hat damals die Halterung einfach „festgewickelt“, das hielt und hätte noch länger gehalten, wenn jemand blödes (ich) nicht auf die Idee gekommen wäre, das Loch tiefer zu feilen, um ein 48er KB fahren zu müssen.
Jetzt müsste ich die Lage entweder runterschleifen oder möglichst rund schleifen, damit ein Sockel ordentlich auffliegt. Dann zwei Löcher in einen 860g-Rahmen bohren, wo keine Löcher vorgesehen sind. Das kann klappen, aber auch komplett kaputt gehen.
Alternativ kaufe ich einen Rahmen für 500-700€ und verkaufe meinen für 200 mit Kleinteilen.
Ich bin zu ersterem nicht in der Lage, also gibt’s was neues. Jemand anderes darf es gerne versuchen oder mit Monokurbel fahren.
 

Anhänge

  • IMG_0801.jpeg
    IMG_0801.jpeg
    527,6 KB · Aufrufe: 115
Ich glaube auch, es wird Zeit für was Neues. Macht ja auch Spaß. Die Reparatur ist a la Mad Max. Soll es unbedingt wieder Carbon werden?
 
Ich glaube auch, es wird Zeit für was Neues. Macht ja auch Spaß. Die Reparatur ist a la Mad Max. Soll es unbedingt wieder Carbon werden?
Carbon und leicht oder geil und nicht zu schwer. Geil = was optisch rockt, Specialized Allez fällt mir spontan ein, auch wenn ich die Marke nicht mag.
Nicht geil = Titan in Titanfarbe

Ist das verständlich? :)
 
Leider ja, 1cm zu gesteckt für mich.

Aber ich bin auf dieses Basso Venta gestoßen: https://www.ebay.de/itm/11631910788...0HWQJ0&hash=item1b1528bb28:g:wiYAAOSwDppm3YM8
Nicht weit weg von hier, mit Teileverkauf und Glück beim Handeln könnte ich auf 500€ kommen und das Rad ohne Spacer fahren.
Die Lackierung ist ein bisschen langweilig…
 
Könntest du den cm nicht über einen kürzeren Vorbau oder eine Sattelstütze ohne Setback rausholen? Preislich ist das glaube ich ein gutes Angebot.
 
Dann hätte ich einen 80er Vorbau. Das will ich nicht, wird mir zu unruhig. Lenker hat wenig Reach, Sattelstütze ist nicht gekröpft, aber den Reach wollte ich auch nicht durch eine falsche Sattelstellung ausgleichen.
Zumal ich insgesamt nicht jünger werden.
Also leider nein, meine Angaben sind schon die Maximallänge.
Könntest du den cm nicht über einen kürzeren Vorbau oder eine Sattelstütze ohne Setback rausholen? Preislich ist das glaube ich ein gutes Angebot.
 
Wenn Tübingen in Deiner Nähe ist, dann hätte ich auch noch 2 Räder.
Ein Simplon Kiaro mit Campagnolo Athena (2012) und ein Focus Cayo mit Campagnolo Chorus in Lackierung Ag2r (2013 ?) und Zonda LRS fast neu. Beide in RH 54. Als Rahmenset oder komplett. Bei Interesse PN.
 
Zurück