• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Recordfahrer

Liegelenkerfahrer
Registriert
2 Februar 2005
Beiträge
5.677
Reaktionspunkte
2.862
Ort
61440
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo Leute,

ich will einen C4-Carbonrahmen entlacken und bin etwas unsicher, welche Körnung ich da nehmen soll. Einerseits will ich damit nicht tagelang rummachen, andererseits aber auch das Carbon nicht in Mitleidenschaft ziehen. Für Tips (auch bezüglich evtl anderer Entlackungsmöglichkeiten) wäre ich ungemein dankbar...
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Zum einen ist die Farbe ein etwas gewöhnungsbedürftiges Metallic-Lila, zum anderen ist die Farbe an sich wohl nicht unbedingt carbontauglich; die Deckschicht aus Klarlack ist am Ober- und Sitzrohr großflächig abgeblättert, und auch die blaue Farbe hat sich an einigen Stellen vom perlmuttfarbenen Untergrund gelöst. Daher will ich Nägel mit Köpfen machen und das Rad in der meiner Meinung nach einzig passenden Farbe lackieren: ferrarirot :rolleyes:. Dazu wollte ich den fertigen Fabton aus dem Conrad-Sortiment an Lexanfaben nehmen. Der Lack ist etwas elastisch und sollte, denke ich, besser halten.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Willst Du dazu die Conrad-Sprühdosen nehmen oder Dir den Lack anderweitig besorgen?
Ich habe keine Infos darüber, wie Lexanfarbe auf Epoxy haftet. Vielleicht mal einen Lackierer fragen - der kann auch in den normalen Lack Weichmacher reinmischen. Bei meinem selbstlackierten Carbonrahmen ist nie was abgeplatzt, weil Weichmacher drin war. Der ist übrigens nicht mit PVC-Weichmacher vergleichbar, da er nicht rausdiffundiert.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Carbon zu lackieren ist nicht ganz unkritisch, da dieses Material unlackiert schnell Feuchtigkeit zieht und quillt. Ich würde mich da nicht ran trauen.

Viel Glück.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Das ist schon richtig. Dem ist entgegenzuhalten, daß ein Carbonrahmen quasi gekapseltes Carbon enthält, da ja nur die Decklackschicht entfernt wird. Wird nicht zu stark geschliffen, kratzt man keine einzige Carbonfaser an. Die Lagen sind im Epoxi fixiert und bei geschlossener Oberfläche mit wenig freigeschliffenen Lufteinschlüssen gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Da war doch neulich ein Carbonrahmen bei E..y, der war doch so toll entlackt :D , vielleicht kannst Du dir ja von dem Tips holen.

Ne im Ernst, würde mich da auch nicht rantrauen.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Das ist alles halb so wild! Man muß nur viel Zeit investieren und viel Gefühl haben. Wenn es einem nicht auf die letzten 50 Gramm ankommt, reicht es ja, gut anzuschleifen. Schlußkörnung 400, meinetwegen naß. Wer nem Babyarsch Konkurrenz machen möchte, darf auch gern ein 800er nehmen. Mir wäre es zu viel Arbeit für zu wenig brillantes Ergebnis.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Willst Du dazu die Conrad-Sprühdosen nehmen oder Dir den Lack anderweitig besorgen?
Ich habe keine Infos darüber, wie Lexanfarbe auf Epoxy haftet. Vielleicht mal einen Lackierer fragen - der kann auch in den normalen Lack Weichmacher reinmischen. Bei meinem selbstlackierten Carbonrahmen ist nie was abgeplatzt, weil Weichmacher drin war. Der ist übrigens nicht mit PVC-Weichmacher vergleichbar, da er nicht rausdiffundiert.

Geht es nicht mit PU-Lacken, Segelyachten sind auch mit Epoxy beschichtet und PU-Lack funzt wunderbar!!:rolleyes:
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Das ist alles halb so wild! Man muß nur viel Zeit investieren und viel Gefühl haben. Wenn es einem nicht auf die letzten 50 Gramm ankommt, reicht es ja, gut anzuschleifen. Schlußkörnung 400, meinetwegen naß. Wer nem Babyarsch Konkurrenz machen möchte, darf auch gern ein 800er nehmen. Mir wäre es zu viel Arbeit für zu wenig brillantes Ergebnis.

Moin,

sehe ich genau so. Wenn farbiger Decklack auf getragen werden soll, muss nur der vorhandene Lack angeschliffen werden. Lackaufbau erfolgt dann auf dem alten Lack. Mehr Arbeit wird es, wenn der Lack ganz runter muss, weil mit Klarlack gearbeitet werden soll. Da gehen dann wohl einige Wochenenden bei drauf.

Gruß k67
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

... die Deckschicht aus Klarlack ist am Ober- und Sitzrohr großflächig abgeblättert, und auch die blaue Farbe hat sich an einigen Stellen vom perlmuttfarbenen Untergrund gelöst. ...

Da der Lack großflächig abblättert sind die genannten Lösungsansätze mit "ANschleifen" eher untauglich. Wenn's blättert ist der Untergrund nicht ausreichend gut vorbereitet, es hilft tatsächlich nur ABschleifen. Je nach Schichtdicke des Lackes würde ich mit 240er beginnen und mit 600er enden.

Gruß Frank
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Da der Lack großflächig abblättert sind die genannten Lösungsansätze mit "ANschleifen" eher untauglich. Wenn's blättert ist der Untergrund nicht ausreichend gut vorbereitet, es hilft tatsächlich nur ABschleifen. Je nach Schichtdicke des Lackes würde ich mit 240er beginnen und mit 600er enden.

Gruß Frank

Das Anschleifen ist die Bedingung, sonst hält der PU-Lack nirgendwo.
Im Extremfall kräuselt er sich sogar!
Falls alter Lack vorhanden ist muss der runter, sonst wirds mit PU nix!
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Das Anschleifen ist die Bedingung, sonst hält der PU-Lack nirgendwo.
Im Extremfall kräuselt er sich sogar!
Falls alter Lack vorhanden ist muss der runter, sonst wirds mit PU nix!

Bei der Antwort bezweifle ich ernsthaft, daß du die Ausgangsfrage und meinen Kommentar richtig gelesen hast.
Nichts für ungut.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Carbon zu lackieren ist nicht ganz unkritisch, da dieses Material unlackiert schnell Feuchtigkeit zieht und quillt. Ich würde mich da nicht ran trauen.

Viel Glück.

Hast du das aus dem TOUR-Magazin oder sonst einer Rennrad-Bravo? Hilfe, mein Giant ist unlackiert!
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Nö, die ersten Giant TCR wurden ohne Lack verkauft. Mein AX Sattel und die Stütze ist übrigens auch nicht lackiert. Die sind so glatt weil die Form so gut poliert wurde. Ich selbst bastle auch mit Carbon und die Teile werden auch geschliffen und kommen auch mit Wasser in Berührung. Sie quillen nicht auf. Ich lackiere zwar aber nur wegen der schönen Oberfläche.
 
AW: Carbonrahmen entlacken - welche Schleifpapierkörnung?

Wußte ich nicht :confused:
Ich hätte mein Giant auch lieber ohne Lack gekauft,
so schön matt.......... und wieder ein paar Gramm leichter
 
Zurück