AW: Carbonrahmen auf Schäden untersuchen
mir sind einmal GFK stäbe durch zu engen biegeradius /bzw. schlechte fertitung 'angebrochen'. es hab sich einzelne glasfasern abgehoben und das geräusch war nicht zu überhören, hoffe es ist bei meiner carbongabel auch so.
wobei es bei alu auch hier im forum(oder wars MTBnews?) viel mehr brüche gab.
Wie bricht Carbon?
Eine weitverbreitete Ansicht ist, dass Carbonbauteile abrupt brechen, ohne Vorwarnung und ohne sich zu verbiegen. Das ist so meist nicht richtig. Zwar erlaubt Carbon keine dauerhafte plastische verformung vor dem Bruch, jedoch erfolgt ein Bruch nur in den seltensten Fällen abrupt, und wenn dies geschieht, dann spielt diese Tatsache auch keine Rolle mehr, denn dann wurde die zulässige Belastung um ein Vielfaches überschritten. Wenn Carbon bricht hört man i.d.R. vorher Reißgeräusche, wie wenn man ein Blatt Papier zerreißt. Auch verliert das Bauteil meist vorher viel von seiner Steifigkeit bevor es bricht. Zudem sind in unseren Sätteln Aramidfasern eingearbeitet, die ein Zerbrechen in mehrere Fragmente verhindern. Wenn es also zu einem Versagen des Bauteils kommt, hat man in den allermeisten Fällen die Möglichkeit das Rad zum Stillstand zu bringen bevor das Bauteil ganz bricht. Mit der Aramideinlage haben wir nicht nur ein Mittel gegen kompletten Durchbruch in unsere Sättel eingearbeitet, auch die gefürchteten scharfkantigen Splitter gibt es nicht. Ihr Gesäß wird es Ihnen danken.
mir sind einmal GFK stäbe durch zu engen biegeradius /bzw. schlechte fertitung 'angebrochen'. es hab sich einzelne glasfasern abgehoben und das geräusch war nicht zu überhören, hoffe es ist bei meiner carbongabel auch so.
wobei es bei alu auch hier im forum(oder wars MTBnews?) viel mehr brüche gab.