• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbohnrahmen hinüber?

kann das an dem foto nicht beurteilen. könnte auch nur der lack sein. wäre aber reparierbar.
 
Möglicherweise ist das Carbon eingedrückt, ist auf dem Bild aber schwer zu erkennen. Kann man mit dem Finger draufdrücken und schauen ob es sich eindrücken läßt. Crash Replacement oder zu einem Carbon Reparatur Laden einschicken und für einen Bruchteil des Preises reparieren lassen.
 
Möglicherweise ist das Carbon eingedrückt, ist auf dem Bild aber schwer zu erkennen. Kann man mit dem Finger draufdrücken und schauen ob es sich eindrücken läßt. Crash Replacement oder zu einem Carbon Reparatur Laden einschicken und für einen Bruchteil des Preises reparieren lassen.
Eindrücken konnte ich es nicht
 
Da kommt's meiner bescheidenen Meinung nach vor allem darauf an, ob du das langfristig gut verarbeiten kannst, nur der Entwicklung des sichtbaren "Risschens" zuzuschauen-

denn, eine unmittelbare Gefahr des (plötzlichen ) Versagens der Kettenstrebe -mit vor allem längs gerichteten Faserverläufen- sehe ich nicht (und ich hab echt sehr viel Erfahrung mit Carbon....)

Meine Vorhersage- da wird sich auch in zig Jahren des Gebrauchs nicht viel verändern....am jetzigen Aussehen der Kettenstrebe
 
Vorteil der Unterseite: Nicht sichtbar.
Du könntest also den Lack (und Grundierung) vorsichtig mit Schleifpapier abtragen - entweder sieht man dann einen Schaden oder nicht. Bei "nicht" hat man es dann optisch unter Kontrolle, ob sich auf weiteren Fahrten etwas verändert.
 
Vorteil der Unterseite: Nicht sichtbar.
Du könntest also den Lack (und Grundierung) vorsichtig mit Schleifpapier abtragen - entweder sieht man dann einen Schaden oder nicht. Bei "nicht" hat man es dann optisch unter Kontrolle, ob sich auf weiteren Fahrten etwas verändert.
Genau so würde ich es machen. und wenn die Schadstelle sich verändern sollte (vorher Fotos machen nach nach Lackabtrag) ist eine Reparatur bei einem Carbon-Spezi kaum halb so teuer wie ein Crash Replacement Rahmen und es entsteht weniger Müll.
 
Vorhin standen hier noch 300 Euro, da hätte ich auch nicht zweimal überlegt :D
Ja, da war ich noch zu dumm zum lesen. Gabel 300, Rahmen 900

wErde morgen messen, notieren, Donnerstag fahren und dann noch mal messen. Austauschen lassen werde ich aber wohl so oder so
 
Für 900€ würde ich auch crashreplacement machen.
Gibt auch wieder einen höheren wiederverkaufswert. Zwar nicht 600€ höher (das wäre die angenommene Differenz aus Reparaturkosten und Kosten für crashreplacement) aber sicher ein paar hundert € mehr. Das wäre es mir schon wert.

Am Ende macht es jeder wie er möchte.
 
Für 900€ würde ich auch crashreplacement machen.
Gibt auch wieder einen höheren wiederverkaufswert. Zwar nicht 600€ höher (das wäre die angenommene Differenz aus Reparaturkosten und Kosten für crashreplacement) aber sicher ein paar hundert € mehr. Das wäre es mir schon wert.

Am Ende macht es jeder wie er möchte.
Die fiktive Differenz biem Verkauf wäre dir ein kg Sondermüll wert? Komische Maßstäbe.
Der Rahmen ist nach der Reparatur wie neu. Die machen auch den Lack neu auf Wunsch, ist bei Schwarz keine Herausforderung.
Wir wissen wir ja nicht einmal ob das CFK überhaupt beschädigt ist oder nur der Lack aber schon wird der Rahmen vorm inneren Auge aussortiert. Ich finde diese Denkweise bedenklich. Dieses Verhalten macht unsere Umwelt kaputt.
 
Die fiktive Differenz biem Verkauf wäre dir ein kg Sondermüll wert? Komische Maßstäbe.
Der Rahmen ist nach der Reparatur wie neu. Die machen auch den Lack neu auf Wunsch, ist bei Schwarz keine Herausforderung.
Wir wissen wir ja nicht einmal ob das CFK überhaupt beschädigt ist oder nur der Lack aber schon wird der Rahmen vorm inneren Auge aussortiert. Ich finde diese Denkweise bedenklich. Dieses Verhalten macht unsere Umwelt kaputt.
Amen.

Es liegt doch auch am Hersteller Sondermüll zu produzieren oder die wiederverwendbaren Rahmen aufzubereiten und wieder in den Verkehr zu bringen.
Da wären verschiedene Möglichkeiten denkbar aber vielleicht ist der Rahmen und die Herstellung zu günstig, dass sich das lohnt.
Auch dann gäbe es verschiedene denkbare Szenarien das zu regulieren.

Am Ende bleibt aber was?
Immer Sondermüll.

Aber das ist nicht das Thema. Ich habe nur meine Sicht geschildert und aus der Sicht des späteren Wiederverkaufs argumentiert. Das spielt bei mir eine nicht untergeordnete Rolle, da meine Räder oft schon nach kurzer Nutzungszeit wieder in den Markt kommen. Deine, so weit ich weiß, bleiben sehr lange bei dir. Somit haben wir da unterschiedliche Gewichtungen.

Ist halt ähnlich wie beim Auto.
Der eine fährt nur Neuwagen für ein Jahr, der andere die Autos, die nach ihm nur noch Weg nach Afrika oder in die Schrottpresse finden. Ich bin Typ 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende bleibt aber was?
Immer Sondermüll.
Ist zwar OT, aber mich nervt es.

Es macht halt sehr wohl einen Unterschied ob ein Rahmen nach 2 Jahren oder 20 Jahren Sondermüll ist, denn das bedeutet einen Unterschied von 1000% Sondermüllmenge wenn das System hat.
Und das Problem in die Alleinverantworung der Hersteller abzuwälzen halte ich für billig. Das ist unser Konsum der die Probleme verursacht. Wie in diesem Fall, wo ein leicht zu reparierender Rahmen dann zu Müll wird.
 
Ist zwar OT, aber mich nervt es.

Es macht halt sehr wohl einen Unterschied ob ein Rahmen nach 2 Jahren oder 20 Jahren Sondermüll ist, denn das bedeutet einen Unterschied von 1000% Sondermüllmenge wenn das System hat.
Und das Problem in die Alleinverantworung der Hersteller abzuwälzen halte ich für billig. Das ist unser Konsum der die Probleme verursacht. Wie in diesem Fall, wo ein leicht zu reparierender Rahmen dann zu Müll wird.

Es ist hier zwar relativ off topic, aber die Überlegung Reparatur vs. Neubeschaffung ist wohl relativ komplex in ihren Aspekten und nicht nur auf die Sondermüllvermeidung zu reduzieren.
Dann würde ja jedes Carbon-Rad oder -teil als Umweltfrevel einzustufen sein (sofern es Metallalternativen dazu gibt) und jeder der sogar mehr als ein Carbon-Rad im Fuhrpark vorhält als besonderer Frevler einzustufen sein.
Ist ein großes Thema welches hier sicherlich nicht den Fokus dieses Fadens ausmachen sollte, jedoch auch eine legitime Überlegung zum Ausgangsthema.
 
Zurück