Hallo zusammen,
zu diesem Thema kann ich euch nur mal empfehlen bei Youtube das eine oder andere Video über das Handling der DI2 anzuschauen.
Was bringt mir eine elektr.Schaltung für Vorteile, wenn ich schon für den Anbau einen speziellen Rahmen brauche?!
Bei einer konventionellen Schaltung hab ich zwei Schaltzüge zu verlegen,
bei DI2 habe ich mehrere Kabel mit Akku zu verlegen, alles sollte natürlich unsichtbar sein! Wie sieht denn das Ganze an Rahmen aus, die nicht speziell
für DI2 konzipiert sind? ( Akku ect. )
Ein andrerer Gedanke: Wieviel Weg lege ich pro Schaltvorgang an einem Fahrrad mit dem Schaltzug den zurück?
Zu den Rahmen: Es gibt immer noch sehr viele renomierte Rahmenhersteller,
welche ganz normale BSA/Ital. Innenlager, 68mm verbauen ( Storck, Canyon usws.) und nicht alles dem modischen Trend - Pressfitt, unterwerfen.
Die Komponenten - Hersteller müssen(?) aus Marketinggründen das Rad jedes Jahr neu erfinden und nun eben DI2. Was soll den nach DI2 noch alles kommen? Die automatische Schaltung für's Rennrad?
Dann wird für mich evtl. geschalten wenn ich es überhaupt nicht möchte?
Sicher, DI2 ist eine Innovation, aber an der e-Schaltung machen die Hersteller schon seit Jahren rum. Das Schaltwerk schaltet sauber uns sanft, aber wie sieht's denn mit dem Umwerfer aus?!
Für mich stellt sich hier ganz klar der Kosten/Nutzen - Vorteil.
Ganz ehrlich, eine sauber eingestellte konventionelle Schaltung steht DI2 in nicht's nach.
Viele Grüße
EBA