• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon und Ultegra Di2

Elektropuzzi

Mitglied
Registriert
25 Februar 2011
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
Ab September soll ja die Ultegra DI2 Kommen ,da muss doch jetzt Canyon einen Neuen Ultimate CF Rahmen auf den Markt Bringen.
Ich vermute der wird im Rahmen verlegte Kabel oder Züge haben und ein Press-fitt Lager. Was Denkt ihr darüber.
 
Hallo zusammen,
Ab September soll ja die Ultegra Di2 auf den Markt kommen.

Das Teil kommt erst 2012 auf den Markt! Preislich wird das Ding unter der mechanischen Dura Ace liegen und für viele, die bereits mit dem Gedanken gespielt haben, sich auf elektronisch umzustellen, sehr attraktiv sein!!! Wird weggehen, wie warme Semmel!!!
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Mir geht es eigentlich um den Rahmen. Die werden doch die Kabel nicht außen Velegen oder.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Mir geht es eigentlich um den Rahmen. Die werden doch die Kabel nicht außen Velegen oder.

auf innenverlegte Züge habe ich schon 2011 gehofft - sonst ist ja Canyon auch immer ganz vorne dabei was Innovationen betrifft - aber ich glaube es nicht, dass es 2012 einen neuen CF Rahmen gibt. Es ist auch kein "muss" das CF mit der neuen Ultegra DI2 anzubieten.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

- sonst ist ja Canyon auch immer ganz vorne dabei was Innovationen betrifft
Es ist auch kein "muss" das CF mit der neuen Ultegra DI2 anzubieten.

Was ist denn jetzt an innenverlegten Zügen soooo innovativ? Das habe ich an meinem MTB schon seit 2003.
Warum sollte man den Rahmen ändern nur weil es die Ultegra auch als Di2 geben wird? Hätte man ja mit der Dura Ace schon machen können. Und ob ein CF mit der Ultegra Di2 wie warme Semmeln weggeht ... steht auch eher in den Sternen.
Immerhin steht der CF gegenüber dem Aeroad für Leichtigkeit und innenverlegte Züge nebst Di2 sind schwerer als ihre herkömmlichen Schwestern.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Ich Denke der Markt wird das schon Regeln die Canyon Marketing Leute werden sich genau die Verkaufszahlen der Rose Bikes anschauen die haben bereits innen verlegte Züge und integrierte Lager an ihren Rädern.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Hallo zusammen,

zu diesem Thema kann ich euch nur mal empfehlen bei Youtube das eine oder andere Video über das Handling der DI2 anzuschauen.
Was bringt mir eine elektr.Schaltung für Vorteile, wenn ich schon für den Anbau einen speziellen Rahmen brauche?!
Bei einer konventionellen Schaltung hab ich zwei Schaltzüge zu verlegen,
bei DI2 habe ich mehrere Kabel mit Akku zu verlegen, alles sollte natürlich unsichtbar sein! Wie sieht denn das Ganze an Rahmen aus, die nicht speziell
für DI2 konzipiert sind? ( Akku ect. )
Ein andrerer Gedanke: Wieviel Weg lege ich pro Schaltvorgang an einem Fahrrad mit dem Schaltzug den zurück?
Zu den Rahmen: Es gibt immer noch sehr viele renomierte Rahmenhersteller,
welche ganz normale BSA/Ital. Innenlager, 68mm verbauen ( Storck, Canyon usws.) und nicht alles dem modischen Trend - Pressfitt, unterwerfen.
Die Komponenten - Hersteller müssen(?) aus Marketinggründen das Rad jedes Jahr neu erfinden und nun eben DI2. Was soll den nach DI2 noch alles kommen? Die automatische Schaltung für's Rennrad?
Dann wird für mich evtl. geschalten wenn ich es überhaupt nicht möchte?
Sicher, DI2 ist eine Innovation, aber an der e-Schaltung machen die Hersteller schon seit Jahren rum. Das Schaltwerk schaltet sauber uns sanft, aber wie sieht's denn mit dem Umwerfer aus?!
Für mich stellt sich hier ganz klar der Kosten/Nutzen - Vorteil.
Ganz ehrlich, eine sauber eingestellte konventionelle Schaltung steht DI2 in nicht's nach.

Viele Grüße
EBA
[/B]
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

irgendwie hat doch jeder bestimmte Vorlieben und ist da bereit mehr Geld (als nötig) auszugeben. Der eine für Rahmen, der nächste für Laufräder und wiederum andere für die Schaltung (das Gesamtpaket muss natürlich passen ;) ). Ich plane den Neukauf eines RR zum Herbst. Die DA DI2 fasziniert mich, ist aber für mich nicht bezahlbar. Insofern hatte ich mich nun mit der mechanischen DA angefreundet. Wenn jetzt aber eine preislich attraktive Ultegra DI2 auf den Markt kommt, dann bin ich da sehr dran interessiert. Ich finde diese Technik "geil" :D Nicht notwendig (wie auch eine DA) aber toll, wie z.B. der selbsttrimmende Umwerfer.

Die Entwicklung geht halt immer weiter - ist die Fortsetzung der alten Leier".. wir brauchen nicht 7-fach, 8-fach, 9-fach, 10-fach, 11-fach, nicht elektrisch ..." :rolleyes:

Zum Thema: ich bin auch gespannt, ob Canyon mit den neuen Modellen nun ernsthaft auf diese Entwicklung aufspringt. Die DA DI2 wurde aus meiner Sicht ja eher stiefmütterlich eingeführt: nur als absolutes Top-Modell bein Aeroad. Ich denke, dass eine preislich attraktive Ultegra DI2 ein grosses Marktpotential besitzt.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Die Geschmäcker und Vorlieben eines jeden Einzelnen in Ehren.
Wer aufs Geld schauen muß, ist mit 'nem guten LRS allemal besser bedient als mit 'ner Di2.
Ist der Gang einmal drin, ist es sch...egal ob dies elektrisch passierte, einen guten LRS spürt man dagegen permanent. Und auf 'ne mechanische DA zugunsten einer Ultegra Di2 zu verzichten ...:rolleyes:
7-fach oder 11-fach? Die Frage sollte sich gar nicht stellen. Mehr Gänge bedeutet eine größere Bandbreite, auch wenn mit 11-fach wohl das Ende der Fahnenstange erreicht sein sollte.
Eine Di2 wäre mir am MTB viel lieber, weil man im Gelände einfach mehr schalten muß. Und da sehe ich den Knackpunkt. Die Schalthäufigkeit und Belastung sind welche wo ich keiner Di2 momentan zumuten möchte.

Wie beim Auto eben auch ... einmal auf der Autobahn brauche ich nur noch den 5. und 6. Gang.
Ansonsten, wer das Geld hat ... bringts unter die Leute.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Hallo zusammen,

zu diesem Thema kann ich euch nur mal empfehlen bei Youtube das eine oder andere Video über das Handling der DI2 anzuschauen.
Was bringt mir eine elektr.Schaltung für Vorteile, wenn ich schon für den Anbau einen speziellen Rahmen brauche?!
Bei einer konventionellen Schaltung hab ich zwei Schaltzüge zu verlegen,
bei DI2 habe ich mehrere Kabel mit Akku zu verlegen, alles sollte natürlich unsichtbar sein! Wie sieht denn das Ganze an Rahmen aus, die nicht speziell
für DI2 konzipiert sind? ( Akku ect. )
Ein andrerer Gedanke: Wieviel Weg lege ich pro Schaltvorgang an einem Fahrrad mit dem Schaltzug den zurück?
Zu den Rahmen: Es gibt immer noch sehr viele renomierte Rahmenhersteller,
welche ganz normale BSA/Ital. Innenlager, 68mm verbauen ( Storck, Canyon usws.) und nicht alles dem modischen Trend - Pressfitt, unterwerfen.
Die Komponenten - Hersteller müssen(?) aus Marketinggründen das Rad jedes Jahr neu erfinden und nun eben DI2. Was soll den nach DI2 noch alles kommen? Die automatische Schaltung für's Rennrad?
Dann wird für mich evtl. geschalten wenn ich es überhaupt nicht möchte?
Sicher, DI2 ist eine Innovation, aber an der e-Schaltung machen die Hersteller schon seit Jahren rum. Das Schaltwerk schaltet sauber uns sanft, aber wie sieht's denn mit dem Umwerfer aus?!
Für mich stellt sich hier ganz klar der Kosten/Nutzen - Vorteil.
Ganz ehrlich, eine sauber eingestellte konventionelle Schaltung steht DI2 in nicht's nach.

Viele Grüße
EBA

Viel einfacher..kein ProTour-Team fährt die elektronische Dura Ace.Warum wohl? :rolleyes:
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Viel einfacher..kein ProTour-Team fährt die elektronische Dura Ace.Warum wohl? :rolleyes:

Stimmt nicht. An der TdS hatten sehr viele Teams (vermutlich sogar die Mehrheit) die elektronische Schaltung bei dem einen oder anderen Fahrer im Einsatz - am Zeitfahrrad. :D Der Vorteil liegt vorallem darin, dass man die Schalter am Zeitfahraufsatz sowie am Lenker bei den Bremshebeln montieren kann (oder noch mehr wer lust hat) und somit in jeder Haltung/Position geschaltet werden kann.
Gruss Mathias
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Viel einfacher..kein ProTour-Team fährt die elektronische Dura Ace.Warum wohl? :rolleyes:


...Dann Schau mal Samstag bei der Tour,wie viele Fahrer die DI2 fahren...

Soll doch jeder für sich selber entscheiden,ob er sie Kauft oder nicht!Aber immer nur zu sagen brauch ich nicht,dass bisschen Schalten kann ich ja mit der Hand noch machen...nee gute Mechanische Schaltet genauso gut...ect.!Finde ich sehr oberflächlich...

Man muss die DI2 mal gefahren haben...nur dann weiß man wirklich wo von man spricht...der unterschied ist schon beeindruckent,besonders am Umwerfer..

Denke das die Ultegra DI2 den Markt schon aufmischt,da der Preis ca.50% von dem der DA.liegen soll...also auch ganz andere Käuferschichten damit ereicht...
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Was soll den nach DI2 noch alles kommen? Die automatische Schaltung für's Rennrad?
Dann wird für mich evtl. geschalten wenn ich es überhaupt nicht möchte?

mit blick auf die zuverlässigkeit von autoelektronik in nicht mehr wirklich neuen fahrzeugen würde ich mal von ausgehen, dass die DI2 sowieso nach ein paar jahren ein eigenleben entwickelt.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Ich meinte nicht zu dem jetzigen Zeitpunkt,sondern vor zwei (?) Jahren..quasi als ProTour-Test.Viele waren damals von der DuraAce enttäuscht..dann hat sich das ja anscheinend gebessert. :)

Ich werde aber auch bei dem nötigen Kleingeld umsteigen.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Also für mich wäre es ein Grund mir wieder ein neues Canyon zu kaufen!
Aber ich glaube nicht das die das 2012 schon bringen werden. Eher wohl 2013 und dann einen neuen Rahmen. Also spar ich mir das Geld bis 2013. Außerdem innen verlegte Züge haben nicht nur Vorteile.
Also Canyon wenn ihr mein Geld 2012 schon haben wollt wist ihr was zu tun ist! -:))
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

:daumen: Ganz meiner Meinung! Ich wäre sogar bereit, mich bereits im Herbst 2011 gegen Geld zur Abnahme eines Canyon's mit Ultegra DI2 zwingen zu lassen :rolleyes:

Will auch!
Leider muss ich nun bis Ende Oktober warten....

Heute hatte ich den neuen Gartenprospekt, spezialisiert auf Dorngestrüpp, bekommen. Da wird die Ultegra Di2 Ausführung Kunstoffrahmen für 2500 Einheiten und in Metallausführung für 2200 angeboten. Massenmarktpreise sind was anderes, wo es doch gerade ein Ultegra Alu Canyon für 1400 gibt.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Heute hatte ich den neuen Gartenprospekt, spezialisiert auf Dorngestrüpp, bekommen. Da wird die Ultegra Di2 Ausführung Kunstoffrahmen für 2500 Einheiten und in Metallausführung für 2200 angeboten. Massenmarktpreise sind was anderes, wo es doch gerade ein super Ultegra Alu Canyon für 1400 gibt.
 
AW: Canyon und Ultegra Di2

Heute hatte ich den neuen Gartenprospekt, spezialisiert auf Dorngestrüpp, bekommen.
Massenmarktpreise sind was anderes...!


Wahrscheinlich braucht ERWIN die Kohle, um `nen fähigen DESIGNER einzukaufen! :cool:

Der jetzige, welcher das aktuelle TULPEN-Design verzapft hat, gehört geprügelt...!



Kenianer
 
Zurück