• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

yeah2009

Aktives Mitglied
Registriert
2 Januar 2009
Beiträge
1.073
Reaktionspunkte
708
Vorab: Habe die Frage auch schon im Nachbarforum gestellt, aber hier kann ja jemand von Canyon vielleicht Licht ins Dunkele bringen.

Aber nun zum Thema:

Ich habe mir gerade die Geometrietabellen des neuen Canyon Ultimate AL 2012 angeschaut.
Neben den veränderten OR- und SR-Längen, die dem einem oder anderen vielleicht mehr entgegenkommen, ist mir vor allen Dingen aufgefallen, dass der Sitzrohrwinkel jetzt bei allen Größen 73,5° beträgt. Das erscheint mir insbesondere für die größeren Rahmengrößen doch sehr steil. Vorher war der Winkel bei meiner Größe (62er) 72,5° und beim 64er sogar 72°.
Kann sich jemand denken, was die Intention dahinter ist. Für große Leute mit langen Beinen ist doch so kaum noch ein entsprechender Nachsitz zu realisieren. 1° Unterschied macht bei meiner Sitzhöhe ca. 1,5 cm Unterschied aus. Für mich würde das bedeuten, dass ich statt einer Sattelstütze mit 2 – 2,5 cm Setback, eine mit 3,5 – 4 cm bräuchte um den Sattel innerhalb des vorgegebenen Einstellbereichs montieren zu können.
 

Anzeige

Re: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

The angle is the same as the aeroad. So I don't think it will influence the drive characteristics too badly.
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Falls jemand von Canyon vorbeischaut: Ist die 56er Rahmenhöhe auch mit 170er Kurbeln erhältlich?
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

@yeah2009: In der Tour:blabla: stand das Canyon das Ultimate Al 2012 in 3 Geometrien anbietet.Komfort,sportlich und rennmäßig,aber was genaueres habe ich noch nirgendwo gelesen:confused:
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Vorab: Habe die Frage auch schon im Nachbarforum gestellt, aber hier kann ja jemand von Canyon vielleicht Licht ins Dunkele bringen.

Aber nun zum Thema:

Ich habe mir gerade die Geometrietabellen des neuen Canyon Ultimate AL 2012 angeschaut.
Neben den veränderten OR- und SR-Längen, die dem einem oder anderen vielleicht mehr entgegenkommen, ist mir vor allen Dingen aufgefallen, dass der Sitzrohrwinkel jetzt bei allen Größen 73,5° beträgt. Das erscheint mir insbesondere für die größeren Rahmengrößen doch sehr steil. Vorher war der Winkel bei meiner Größe (62er) 72,5° und beim 64er sogar 72°.
Kann sich jemand denken, was die Intention dahinter ist. Für große Leute mit langen Beinen ist doch so kaum noch ein entsprechender Nachsitz zu realisieren. 1° Unterschied macht bei meiner Sitzhöhe ca. 1,5 cm Unterschied aus. Für mich würde das bedeuten, dass ich statt einer Sattelstütze mit 2 – 2,5 cm Setback, eine mit 3,5 – 4 cm bräuchte um den Sattel innerhalb des vorgegebenen Einstellbereichs montieren zu können.

Wie schon beim Aeroad haben wir einheitliche Sitzrohrwinkel jetzt auch beim Ultimate AL. Im Prinzip hatten wir mit den unterschiedlichen Sitzwinkeln jeweils pro Rahmengröße eine andere Geometrie.
Die Geometrie und auch die Eigenschaften eines Rades sollen aber möglichst bei allen Rahmengrößen gleich sein.
Also haben wir uns entschlossen, den Sitzwinkel beizubehalten und das Rad je nach Rahmengröße nach vorn wachsen zu lassen um so eine einheitliche Geometrie zu erhalten.

Viele Grüße
Robert
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Falls jemand von Canyon vorbeischaut: Ist die 56er Rahmenhöhe auch mit 170er Kurbeln erhältlich?

Eine Änderung der Kurbellänge ist leider nicht möglich. Das 56er wird nur mit den 172,5er Kurbeln ausgeliefert.

Viele Grüße
Robert
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

@yeah2009: In der Tour:blabla: stand das Canyon das Ultimate Al 2012 in 3 Geometrien anbietet.Komfort,sportlich und rennmäßig,aber was genaueres habe ich noch nirgendwo gelesen:confused:

Nicht das Ultimate AL hat diese 3 Geometrien, sondern unsere 3 verschiedenen Rennradplattformen.

Komfort - Roadlite

Sportlich - Ultimate AL

Rennmaßig - Aeroad CF


Viele Grüße
Robert
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Wie schon beim Aeroad haben wir einheitliche Sitzrohrwinkel jetzt auch beim Ultimate AL. Im Prinzip hatten wir mit den unterschiedlichen Sitzwinkeln jeweils pro Rahmengröße eine andere Geometrie.
Die Geometrie und auch die Eigenschaften eines Rades sollen aber möglichst bei allen Rahmengrößen gleich sein.
Also haben wir uns entschlossen, den Sitzwinkel beizubehalten und das Rad je nach Rahmengröße nach vorn wachsen zu lassen um so eine einheitliche Geometrie zu erhalten.

Viele Grüße
Robert
Danke für die Antwort – ich persönlich finde es zwar nicht so gut, verstehe aber nun Eure Intention.
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Nicht das Ultimate AL hat diese 3 Geometrien, sondern unsere 3 verschiedenen Rennradplattformen.

Komfort - Roadlite

Sportlich - Ultimate AL

Rennmaßig - Aeroad CF


Viele Grüße
Robert

Aha,also doch nicht alles glauben was in der Tour steht:D
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Das Stand so nie in der TOUR. Jedoch stand da, dass es das AL mit 25mm Bereifung geben wird, was ja nicht der fall ist, wenn ich mich nicht täusche.
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°

Das Stand so nie in der TOUR. Jedoch stand da, dass es das AL mit 25mm Bereifung geben wird, was ja nicht der fall ist, wenn ich mich nicht täusche.

Das war leider auch falsch beschrieben. Die Roadlite AL Modelle werden alle mit 25mm Reifen ausgestattet.

Viele Grüße
Robert
 
AW: Canyon Ultimate AL 2012 – neue Geometrie – warum Sitzrohrwinkel mit 73,5°



Nicht das Ultimate AL hat diese 3 Geometrien, sondern unsere 3 verschiedenen Rennradplattformen.

Komfort - Roadlite

Sportlich - Ultimate AL

Rennmaßig - Aeroad CF


Viele Grüße
Robert


Interessiere mich gerade für ein neues Rad und krame diesen Thread daher nochmal hervor. Zunächst vielen Dank für die Klarstellung der etwas verwirrten Aussagen in der Tour. Die Struktur der zitierten Produktpositionierung ist für mich nicht schlüssig, da die Entscheidung zu komfortabeler oder rennmäßiger Geometrie viel viel zu sehr über den Preis und das Niveau der Ausstattung geregelt wird. Der 18 jährige Racer mit kleinem Budget wird auf die komfortable Roadliteversion gezwungen, der gutsituierte 50ziger mit Interesse an komfortabeler Geo, Highend Carbon und Ausstattungsniveau ab Ultegra aufwärts kann bei canyon nur ultimate carbon Renngeometrie fahren. Die Positionierung muss doch grob lauten: preiswert zwischen komfortgeo und rennmäßig und highend zwischen komfort und rennmäßiger Geo und nicht : billig gleich komfort, rennmäßig gleich teuer.
 
Sehe ich auch so. Bin nämlich als Langbeiner so ein Fall.

Eigentlich wollte ich ein Ultimate mit Top-Ausstattung kaufen. Die Ultimate-Geo hätte bei mir zu einer zu starken Sattelüberhöhung geführt.

Deswegen wird es nur ein 999 € Roadlite, das dann mal mit Fizik Aliante Carbon auf Carbonsattelstütze, hochwertiger Kurbel und High-End LRS rumfärhrt.

Das Problem ist zudem das Canyon Gruppe und LRS fest vorgibt. Nicht mal gegen gutes Geld wollten die mir das Rad so verkaufen wie ich es haben wollte! Die Rahmen-Kits sind uninteressant wenn man es durchrechnet. Es war in Summe deutlcih billiger das Komplettrad zu kaufen und teilweise auszuschlachten.

Nan gut dann kommt eben die sackschwere Billigkurbel und der Aksium im Wert von vielleicht 250 € auf die Stadtschlampe. Die originale Sattelstüzte ist allerdings ein Fall für die Wertstofftonne....

Übrigens ist der Aksium 2012er LRS mittlerweile sehr brauchbar. Damit beim fahren ein Unterschied tatsächlich (!) spürbar ist muss man schon mindestens in der > € 500 Klasse einsteigen!
 
D`accord insofern, dass Du beschreibst, wie ein Kunde allein aus Gründen seines individuellen Geometriewunsches keine Wahl hat zwischen einfach Alu und Highend Carbon. Das ist hanebüchen. Dann lieber wie Rose: Stack und Reach sind immer unter 1,5. Aber das bestimmt man doch nicht über den Preis.

Das Problem ist zudem das Canyon Gruppe und LRS fest vorgibt. Nicht mal gegen gutes Geld wollten die mir das Rad so verkaufen wie ich es haben wollte! Die Rahmen-Kits sind uninteressant wenn man es durchrechnet. Es war in Summe deutlcih billiger das Komplettrad zu kaufen und teilweise auszuschlachten.

Diesbzgl. habe ich schon Verständnis für die Versender (ist aber auch im Facheinzelhandel nicht anders). Eine gewisse Vorgabe der Ausstattungsvarianten ist sicherlich verständlich. Überspitzt: Wer kauft einen Roadlite Rahmen mit elektronischer Campa record EPS und wer den highend canyon carbonrahmen mit ner shimano sora ?

specialized bietet z.B. von alu bis highend carbon die modelle secteur bis roubaix s-works an oder für die eher sportlich orientierten von Allez bis Tarmac. bei trek ist es glaube ich ähnlich. Aus meiner Sicht die wesentlich schlüssigere Struktur eines Produktportfolios.
 
Diesbzgl. habe ich schon Verständnis für die Versender (ist aber auch im Facheinzelhandel nicht anders). Eine gewisse Vorgabe der Ausstattungsvarianten ist sicherlich verständlich. Überspitzt: Wer kauft einen Roadlite Rahmen mit elektronischer Campa record EPS und wer den highend canyon carbonrahmen mit ner shimano sora ?
Es wär schon geholfen wenn man ein oder zwei Upgrade-Packete (die meinetwegen sogar überteuert sein können) z.B. für LRS anbieten würde, anstatt wie beim Roadlite 6.0 SL still und heimlich eine 10 € Sattelstütze und billiigst Mavic Reifen zu montieren um den Preis von 999 Euro halten zu können. Mir wäre es lieber gewesen die hätten ehrliche 1049 € verlangt. So muss ich die Stütze sogar noch zum Wertstoffhof fahren. Die kauft mir in der Bucht nicht mal einer für einen Euro ab. Es macht keinen Sinn produkte zu produzieren und dann zwangsweise zu verkaufen die niemand brauchen kann. Die landen in der Ecke oder auf dem Müll und das ist Frevel!
 
Sehe ich auch so. Bin nämlich als Langbeiner so ein Fall.

Eigentlich wollte ich ein Ultimate mit Top-Ausstattung kaufen. Die Ultimate-Geo hätte bei mir zu einer zu starken Sattelüberhöhung geführt.

Deswegen wird es nur ein 999 € Roadlite, das dann mal mit Fizik Aliante Carbon auf Carbonsattelstütze, hochwertiger Kurbel und High-End LRS rumfärhrt.

Hallo High - Energy,
wie Du in meinem Thread >Roadlite AL 6,0< mitverfolgt haben wirst, hatte ich auch schon das hochwertigere Ultimate AL 8.0 mit Campa Athena bestellt und bin dann
wegen der Geometrie zum Roadlite gewechselt. Die Sattelstütze ist, wie Du schon sagst, eine glatte >6<.Ich werde wohl eine Selle Italia Monolinkstütze mit
dazugehörigem Sattel kaufen. Sind dann nochmal 300 € obendrauf - aber immer noch günstiger als das Ultimate.
Die Aksium finde ich auch ok( bin gespannt, ob sie dauerhaft 100kg vertragen):D - die Reifen fliegen runter, wenn sie Probleme machen.
Aufgrund meiner Schrittlänge von 97 cm bei 194cm Größe war der Roadliterahmen für mich besser fahrbar. Die ersten Testfahrten haben meinen
Eindruck bei der Probefahrt bestätigt.
Noch eine Frage zum Fizik Aliante - bist Du den schon gefahren?
Gruß
 
Ja ich hab den Aliante Carbon Kium auf meinem MTB. Für meinen Allerwertesten ein sehr bequemer Sattel. Allerdings ist leider die Decke recht empfindlich.
 
Zurück