• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Weiss eigentlich jemand wie das mit den Speichennippeln beim Zonda funktioniert? Wie kommen diese in die Felge bzw. wie kann man diese austauschen beim Defekt?
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Hallo Martini,

meinst du das hier?

[YT="Campagnolo Eurus 2006 / 2009 - Spoke / Nipple replacement"]ZaC1x-K20Cc[/YT]

Hab ich vor gut zwei Wochen ausprobiert (nicht, weil etwas kaputt war, sondern aus Jux und Tollerei) und kann sagen, es funktioniert problemlos.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Hallo Franz,

genau, das ist es. Danke.
Na hoffentlich läuft mein Zonda möglichst lange rund.

Viele Grüße,
Martini
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Also ich kann das mit dem leisen Sound bestätigen. Ich fahre seit heuer die Campa Eurus. Mir gefiel dieser leise Freilauf sehr gut, aber leider musste ich das Fett auch durch Öl ersetzen, da meine Sperrklinken (2 von 3) immer festgeklebt sind und oft erst zu spät öffneten, somit war ein lauten Knacken beim antreten aus dem Freilauf zu hören.
Jetzt sind die Sperrklinken viel mehr gespannt und das Knacken kam nicht wieder. Jedoch ist der Freilauf jetzt auch lauter. Aber meiner Meinung nach etwas leiser als meine alten Mavic Ksyrium Elite.

Schade, mir hat der leide Freilauf gefallen :mad:
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Also ich kann das mit dem leisen Sound bestätigen. Ich fahre seit heuer die Campa Eurus. Mir gefiel dieser leise Freilauf sehr gut, aber leider musste ich das Fett auch durch Öl ersetzen, da meine Sperrklinken (2 von 3) immer festgeklebt sind und oft erst zu spät öffneten, somit war ein lauten Knacken beim antreten aus dem Freilauf zu hören.
Jetzt sind die Sperrklinken viel mehr gespannt und das Knacken kam nicht wieder. Jedoch ist der Freilauf jetzt auch lauter. Aber meiner Meinung nach etwas leiser als meine alten Mavic Ksyrium Elite.

Schade, mir hat der leide Freilauf gefallen :mad:

Dann experimentier doch mit dem Fett. Es gibt ja schließlich unterschiedliche Viskositäten. Sollte so weich wie möglich sein, aber nicht fliessen. Dann kannst du das Gehäuse wieder komplett füllen. Für die Lärmentwicklung ist die Viskosität vollkommen uninteressant. Die Dämpfung entsteht durch die Fettmasse im Gehäuse. Aber bitte bei der Wahl auch an den Sommer denken.
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Meine neuen Zondas sind im Freilauf quasi lautlos!:eek:
Das ist ja schon richtig shimanomäßig!;)
Da meine Mavics aber auch mit der Zeit lauter geworden sind, gebe ich die Hoffnung noch nicht auf, da mal "Laut" zu hören. Bis dahin brauch ich jetzt wahrscheinlich ne Klingel.:D

Update: nach 700km wird der Freilauf jetzt langsam lauter. Ist aber eher ein feines Sirren, taugt als Klingel nicht und mit dem kernigen Mavic-Freilauf (noch?) nicht zu vergleichen. :)
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

DIE FEDER MACHTS:
Hi, ich hatte mit meinen Zondas Bj.2009 auch das Problem das der Sound fehlte..es war eher ein auf u abschwellendes Surren, als ein Knattern -wie bei meinen Ventos.
Ich hab dan auch den Rotorkörper,Zahnkranz und die Sperrklinken komplett entfettet,was aber kaum etwas brachte.
Meiner Meinung nach liegt der Sound ausschließlich an der Spannung der Sperrklinkenfeder.
Ich besorgte mir bei SMI die Feder tauschte sie aus - keine Verbesserung.
Dann setzte ich zwei Federn ein und aus dem Surren wurde ein Tackern.
Danach hab ich die beiden Federn mit der aus meinen Ventos verglichen und mußte feststellen sie besitzen eine unterschiedliche Güte.
Die Feder aus den Ventos ist stärker vom Material her und hat somit auch erheblich mehr Spannkraft. Hat da Campa wohl mal was geändert?
Mit dieser Sperrklinkenfeder ist egal wieviel Fett im Rotor ist.
Nun knattern meine Zondas genauso wie meine Ventos.
Die Feder machts.
Peter
 
AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

Das ist ein klares Signal für den Vordermann :cool:
BTW: Bei meinen Khamsins am CX ist der Rotor mir eig. schon zu laut, gerade im Stadtverkehr, wenn man auch "mit den Ohren fahren" muss...



Klinke mir hier mal ein:-)
Meine Khamsin habe ich seit ca. 1Monat und etwa 150Km (bei dem Wetter war nicht mehr drin:mad:).....
Meine laufen auch seeeeeehr leise, kommt der sound noch????
:D

MFG,
MIKE
 
Ich habe meine Zondas ausgepackt und war auch enttäuscht, dass sie nicht so schön knacken.
Nachdem ich hier gelesen habe, dass das noch kommen soll, habe ich die mal eingebaut und drehe hier ab und zu mal kräftig am Hinterrad. Der Sound hat sich auch schon verändert.
Nur surrt das Rad jetzt eher und das Klackern ist sehr ungleichmäßig. So dass es eher "tatack tack" klingt. Ist das immer noch normal, weil jetzt eben einige Klingen schon härter greifen als andere? Klingt jetztfalls unharmonisch. Die Kernigkeit der Khamsin ist aber bei weitem noch nicht erreicht.
Bei Stadler hing dann noch ein paar 2010er Zondas und da klingt der Rotor genauso kernig wie bei meinen Khamsin. Ich finde das schon merkwürdig, dass da solche Unterschiede in Haptik und Klang auftreten.
 
Mal bisschen viskoseres Fett rein!
Meine Fulcrum Racing 3 waren auch recht unspektakulär, habe dann das Fett von denen Raus, welches wirklich zäh war, und ein anderes rein schon ging der Sound los!
 
Oben hatte ja schon jemand geschrieben, dass z.B. andere Sperrklinkenfedern verbaut worden sind. Die neueren Zondas werden also schon noch etwas lauter, aber trotzdem noch im moderaten Bereich. Meine Bullets sind auf jeden Fall deutlich lauter.
 
Altes Thema, interessanter denn je!
Weiß jemand woher ich so eine stärkere Sperrklinkenfeder bekomme? Alle neueren Laufradsätze von Campagnolo die ich kenne haben 0 Sound.
Danke für Tipps.
Sirc

AW: Campagnolo Zonda: kein Sound :-(

DIE FEDER MACHTS:
Hi, ich hatte mit meinen Zondas Bj.2009 auch das Problem das der Sound fehlte..es war eher ein auf u abschwellendes Surren, als ein Knattern -wie bei meinen Ventos.
Ich hab dan auch den Rotorkörper,Zahnkranz und die Sperrklinken komplett entfettet,was aber kaum etwas brachte.
Meiner Meinung nach liegt der Sound ausschließlich an der Spannung der Sperrklinkenfeder.
Ich besorgte mir bei SMI die Feder tauschte sie aus - keine Verbesserung.
Dann setzte ich zwei Federn ein und aus dem Surren wurde ein Tackern.
Danach hab ich die beiden Federn mit der aus meinen Ventos verglichen und mußte feststellen sie besitzen eine unterschiedliche Güte.
Die Feder aus den Ventos ist stärker vom Material her und hat somit auch erheblich mehr Spannkraft. Hat da Campa wohl mal was geändert?
Mit dieser Sperrklinkenfeder ist egal wieviel Fett im Rotor ist.
Nun knattern meine Zondas genauso wie meine Ventos.
Die Feder machts.
Peter
 
Das wird von selber laut. Meine Shamal Ultras waren am Anfang fast so leise wie Shimanos unsägliche Silent Clutch, jetzt machen sie ordentlich Rabatz. Wenn das Fett erstmal weg ist, sollte man allerdings öfter mal den Freilaufkörper runternehmen und ein wenig Öl nachfüllen.
Ein richtig lauter Freilauf bei Mavic ist übrigen der ultimative Hinweis, genau das zu tun...
 
Meine Fulcrum Racing 5, ungefähr zwei Jahre alt, waren immer schön leise. Nur an ziemlich heißen Tagen konnte man den Dingern mal ein Rattern entlocken. Seit diesem Jahr allerdings scheint sich das Fett endgültig verflüchtigt/gesetzt/wasweißich zu haben, jedenfalls rattern die Teile nur noch rum. Muss sagen, bin ziemlich genervt. Auch wenn ich mal hinter Leuten fahre und eine Runde chillen will, denkt der vor mir Fahrende vermutlich gleich, was der da hinten mit seinem aufdringlichen Lärm will. :D
 
Meine Fulcrum Racing 5, ungefähr zwei Jahre alt, waren immer schön leise. Nur an ziemlich heißen Tagen konnte man den Dingern mal ein Rattern entlocken. Seit diesem Jahr allerdings scheint sich das Fett endgültig verflüchtigt/gesetzt/wasweißich zu haben, jedenfalls rattern die Teile nur noch rum. Muss sagen, bin ziemlich genervt. Auch wenn ich mal hinter Leuten fahre und eine Runde chillen will, denkt der vor mir Fahrende vermutlich gleich, was der da hinten mit seinem aufdringlichen Lärm will. :D
Immer pedalieren, dann rattert nichts.
Aber meine Shamals übernehmen auch die Klingelfunktion (habe jedoch zusätzlich noch eine am Lenker) beim Nicht-Pedalieren.
 
In erster Linie dämmt, meiner Meinung nach, das Fett im Freilaufkörper den Sound. Ich hab kürzlich bei meinen Vollkrum 5 den Freilaufkörper getauscht und in fürsorglicher Weise den neuen leicht gefettet. Und weg war der Sound. Wieder geöffnet, die Klinken mit nem Lappen oberflächlich von Fett befreit, den Freilaufkörper völlig entfettet, jenem dann nur noch die Fettreste an den Fingern drauf gerieben. Klingen besser denn je.
Die Spannung der Klinkenfedern trägt, wie angeführt, auch einen erheblichen Teil bei.
 
Zurück