• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Snowpatrol

Mitglied
Registriert
4 Juli 2004
Beiträge
448
Reaktionspunkte
5
Hallo,

obwohl ich eingefleischter Campafahrer bin, ärgern mich die Alleingänge von Campagnolo in der Erfindung immer neuer Werkzeuge, die sich dann nach drei oder vier Jahren überholt haben, immer neuer Normen etc. In meinen Augen ist das Meiste davon technisch unbegründet, wenig sinnvoll, kaum innovativ und zielt nur darauf ab noch mehr Geld zu scheffeln. Aus diesem Grunde experimentiere ich gerne und möchte mal ein paar Infos preisgeben, die anderen helfen sollen, die Campa-Geldmaschinerie zu umgehen.
Ich hoffe, Ihr steuert auch etwas bei!?
Ich mache mal den Anfang:
1. Seit letzem Jahr fahre ich 11-fach und mußte jetzt zum nachträglichen Kürzen die Kette öffnen. Gar kein Problem, lediglich das Wiederverschließen ist dann sehr teuer: für einen Nietstift werden zwischen 6-22 Euro fällig, je nach Gruppe der Kette und Angebot!!! Da das zzgl. Versand fast immer 10,- macht, habe ich vorhin einfach mal einen Shimano 10-fach Stift für 1,20,- probiert! Es klappt!!! Den Stift muß man an einer Sollbruchstelle mit einer Kombizange abbrechen und er steht danach an beiden Seiten so minimal über, dass er sauber mit gutem Abstand nach beiden Seiten zwischen die Ritzel paßt! Die Dicke (Durchmesser) des Stiftes ist haargenau gleich: 3,65mm.
2. Es ist eine absolute Mär, dass man zum Nieten das Original Campa-Werkzeug (Kettennieter) für nur 129,- braucht. Ich niete seit 10 Jahren jede Campakette mit einem handelsüblichen (qualitativ gutem) Kettennieter! Etwas Gefühl, ein bißchen kontrollieren wie er sitzt - und es passt!!!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Ach ja, Nr. 1 könnte auch mit 10-fach Ketten von Campa funktionieren, allerdings sollte man dazu wissen, dass die Shimanoketten minimal schmaler sind und evtl. der Überstand gerade so ausreicht.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Hallo Smily13,

vielen Dank für den Versuch und die Erkenntnisse daraus. Bitte halte uns auf dem Laufenden, was die Schaltqualität und Haltbarkeit der Nietverbindung angeht. Das ist letzlich das Wichtigste. Wie hast du den Durchmesser des Stiftes so exakt messen können?

Deine Anmerkung bezüglich des Werkzeugs kann ich nicht ganz nachvollziehen. 10-fach gibt es seit fast 10 Jahren und der 10-fach Kettennieter ist nicht nur für 10-fach Campa, sondern auch für andere Fabrikate nutzbar. Insofern vergleichbar mit Shimano.
Klar kann man die 10-fach Ketten auch mit anderen Kettennietern vernieten, solange die Form des Kettennieters dafür geeignet ist. Campa und Shimano können nicht wissen, mit welchen Nietern sich Jemand an der Kette versucht. Ich als Hersteller würde aus Gewährleistungs- und! vor allem Haftungsgründen auch immer ein bekanntes Werkzeug vorschreiben. Und natürlich dann ein Eigenfabrikat, weil man dann die Sicherheit hat, dass die Eigenschaften nicht spontan geändert werden.

Bei UT-Kurbeln ist der verlängerte Inbus erforderlich, für die Lagerschalen passt Shimano-"Spezialwerkzeug". Der Kassettenabschlußring wird seit 8-fach mit dem gleichen Werkzeug angezogen, also seit ca. 1994. wo braucht man noch Spezialwerkzeug? Ich brauche für Bremsen, Naben, Ergopower nur Standard.

Aus Ärger über die überzogenen Kosten für den Nietstift sollte man trotzdem auf dem Boden bleiben. Die auch für mich nicht nachvollziebaren Marketingkatastrophen wie Escape, Skeleton, Carbonfolien, Verschlechterung bei den Gruppen, Wegfall von Konusnaben bis auf Record ect. sind ein anderes Thema...:rolleyes:

Das muss jeder für sich entscheiden. Es gibt auch Leute, die bekommen bei jeder Campa Neuheit ein feuchtes Höschen. :D

Gruß, Axel

Hallo,

obwohl ich eingefleischter Campafahrer bin, ärgern mich die Alleingänge von Campagnolo in der Erfindung immer neuer Werkzeuge, die sich dann nach drei oder vier Jahren überholt haben, immer neuer Normen etc. In meinen Augen ist das Meiste davon technisch unbegründet, wenig sinnvoll, kaum innovativ und zielt nur darauf ab noch mehr Geld zu scheffeln. Aus diesem Grunde experimentiere ich gerne und möchte mal ein paar Infos preisgeben, die anderen helfen sollen, die Campa-Geldmaschinerie zu umgehen.
Ich hoffe, Ihr steuert auch etwas bei!?
Ich mache mal den Anfang:
1. Seit letzem Jahr fahre ich 11-fach und mußte jetzt zum nachträglichen Kürzen die Kette öffnen. Gar kein Problem, lediglich das Wiederverschließen ist dann sehr teuer: für einen Nietstift werden zwischen 6-22 Euro fällig, je nach Gruppe der Kette und Angebot!!! Da das zzgl. Versand fast immer 10,- macht, habe ich vorhin einfach mal einen Shimano 10-fach Stift für 1,20,- probiert! Es klappt!!! Den Stift muß man an einer Sollbruchstelle mit einer Kombizange abbrechen und er steht danach an beiden Seiten so minimal über, dass er sauber mit gutem Abstand nach beiden Seiten zwischen die Ritzel paßt! Die Dicke (Durchmesser) des Stiftes ist haargenau gleich: 3,65mm.
2. Es ist eine absolute Mär, dass man zum Nieten das Original Campa-Werkzeug (Kettennieter) für nur 129,- braucht. Ich niete seit 10 Jahren jede Campakette mit einem handelsüblichen Kettennieter! Etwas Gefühl, ein bißchen kontrollieren wie er sitzt - und es passt!!!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Hallo Smily13,
Wie hast du den Durchmesser des Stiftes so exakt messen können?
Gruß, Axel

Hallo Axel, ganz normal mit einer Schieblehre.

Bei den anderen Dingen gebe ich Dir teiweise recht, nur bringt Campa für jede Kette einen neu bezeichneten Nieter heraus. Dass der von der Funktion her nicht anders ist als der voherige ist klar. Allerdings schreiben sie in die Bedienungsanleitung, dass nur mit der Benutzung dieses Werkzeugs, die Garantie besteht... Gestern war ein Händler (Großer Laden, sehr viel Know-How) ganz überrascht, dass man Campa auch mit normalen Nietern nieten kann. Die Wahrnehmung war also auch bei ihm: Campa nur mit Campa-Werkzeug bearbeiten. Eigentlich klar, dass die alle sich weigern, Campa anzubieten...

Spezialwerkzeug: Nimm Ultratorque, komplizierter ist die Einheit eigentlich kaum zu montieren. Innen drin mit Spezial-Imbusschlüssel, blöder geht es kaum... Das ist es, was ich meine: Hauptsache anders als andere - egal ob es Sinn macht.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@Smily13, so viel Quatsch ich schon lange nicht mehr gelesen.
Campa kann ja so viel dafür das Du deine Kette nicht richtig kürzen kannst, und dann wegen lachhaften FÜNF € aufregen, ehrlich geh laufen! Deine Thread sind wirklich durchwegs ein Witz, oder du leidest unter Bluthochdruck:p

Toll für UT brauchst du die Inbus-Verlängerung und den Lagerschallenschlüssel. Kostenpunkt max. 25,-€ komm da :lol: ich doch drüber.
Wahnsinn jetzt kam nach der Einführung von 8fach mal ein neuer Kettennieter, du weist aber schon wie lange das zurück liegt.

Boa und UT ist ja so wahnsinnig schwer zu montieren, also ich habe es jetzt fünfmal montiert, ud das ist so easy wie Vierkant usw..., ausser man versteht nichts vom Schrauben, dann könnte es Probleme geben, allerdings mit jedem System.
Drehmomente usw hast du heute bei allen möglichen technischen Produkten, also das ist nicht wirklich was neues.

Wenn Du soviel über Quali etc schreibst warum fährst Du dann AMC LR, ehrlich das ist erst echter Mist.

@a x e l, DANKE für deine Klarstellung mit dem Werkzeug:)
Aus Ärger über die überzogenen Kosten für den Nietstift sollte man trotzdem auf dem Boden bleiben.
na wahnsinn der Nietstieft kostet fünf EURO:eek::rolleyes:
Der ist doch selber schuld wenn er unter Mindestbestellwert einkauft, dann gibt es halt einen Aufschlag beim Versender, würde halt einfach mal beim örtlichen ProShop vorbeirollern;)

Wo ist da jetzt eine Verschlechterung?

Konusnaben bis auf Record ect. l
gibt doch nur noch RECORD Naben mit Konuslagern, also auch keine Verschlechterung, und die i-Lager für die einfacheren LR kosten von SKF ganze 5-8€, was für eine Abzocke gelle...

bis auf den Hebel zum Hoschschalten, und da auch nur bei SR bzw 10x Record, ist es überall mehrschichtiges laminiertes Carbon, wird dir jeder Fachmann bestätigen;)
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

In Bezug auf Campagnolo hats einfach keine Ironie zu geben! Das ist ein Thema was nur auf höchsten Niveau und mit Respekt zu besprechen ist! Dort ist Spaß einfach völlig fehl am Platze! (Zitat: cobra)

Wenn Du das schon als Signatur nutzt: lerne schreiben oder kauf' Dir wenigstens eine vernünftige, funktionierende Tastatur! Soviel zu Deinem Niveau!

Bluthochdruck? Ich glaube, den hast Du.

Montageerfahrung: da habe ich wohl mehr als Du. Und nicht nur Campa, sondern auch Sachs, Suntour, Shimano und SRAM. Und Ultratorque ist einfach beschissener zu montieren als Shimano Hollowtech. Da Du allerdings "Campyonly" bist, fehlt Dir da wohl die Erfahrung...
Und bevor Du über AM Classic lästerst: wo ist Deine Erfahrung, außer im Lesen von gleich blöden Kommentaren wie Deinem?
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Wer AM-Classic als gut empfindet der braucht mir wirklich nichts über Quali (Lager, Speichenspannung etc..) sagen, damit hast du dich endgültig disqualifiziert:wink2:
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@campyonly: wo lernt man eigentlich so viel intoleranz? wird man so durch campa? oder wird man so geboren? sollte letzeres zutreffen, kannste nix dafür. ansonsten gilt: lass die anderen leben, oder zieh um nach italien:)
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Es geht mir nur darum das da wer einfach Mist erzählt, zB Ultra Torque Montage:
Gewinde beim Händler nachschneiden lassen, ist eigentlich nix neues, dann Schalen mit Loctide222 Handfest montieren, oder mit Fett rein schrauben -> evt noch etwas Fett in der Lagerschalle verteilen -> die beiden Kurbelhälften vorsichtig zusammenfügen bzw in die Lagerschallen fügen/drücken, und dann mit der zentralen Verbindungsschraube (Loctide222 auf die Schraube) zusammenschrauben-> rechte Seite die Feder einhängen. Fertig! und ist das jetzt wirklich schwer?
dauert vielleicht 15-20 Minuten, welch ein Aufwand:rolleyes:

oder sich über läppische FÜNF € aufregt:lol: die er ja offensichtlich selbst vergeigt hat:eek:
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Hallo Axel, ganz normal mit einer Schieblehre.

Ein Meßschieber, sogar Tchibo oder Aldi, zeigt dir zwar auch 0,01 mm an, trauen kannst du denen, auch den teueren, auf +/- 0,05 mm. Und 0,01 mm sind bei einer Presspassung ein Menge Holz!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Es geht mir nur darum das da wer einfach Mist erzählt, zB Ultra Torque Montage:
Gewinde beim Händler nachschneiden lassen, ist eigentlich nix neues, dann Schalen mit Loctide222 Handfest montieren, oder mit Fett rein schrauben -> evt noch etwas Fett in der Lagerschalle verteilen -> die beiden Kurbelhälften vorsichtig zusammenfügen bzw in die Lagerschallen fügen/drücken, und dann mit der zentralen Verbindungsschraube (Loctide222 auf die Schraube) zusammenschrauben-> rechte Seite die Feder einhängen. Fertig! und ist das jetzt wirklich schwer?
dauert vielleicht 15-20 Minuten, welch ein Aufwand:rolleyes:

oder sich über läppische FÜNF € aufregt:lol: die er ja offensichtlich selbst vergeigt hat:eek:

ja, is schon klar. er sagte ja nicht schwer, sondern blöd:) oder sinnbefreit. und da geb ich ihm recht: ne hirthverzahnte Fahrradkurbel BRAUCHT KEIN MENSCH
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

oder sich über läppische FÜNF € aufregt:lol: die er ja offensichtlich selbst vergeigt hat:eek:

Wenn ich mir anschaue, dass bei Shimano bei der CN-7801 zwei Stifte beiliegen und die unter 20 € kostet, dann ist in Relation dazu ein Stift von Campa für 5 € heftig. Da liefern andere Herstellen ein komplettes Kettenschloss für.

Nicht mißverstehen, ich mag ja Campa. Aber deshalb muß ich nicht alles gutfinden. Eine gewisse Kritikfähigkeit ist wichtig, sonst wird man nicht mehr für voll genommen und der Hersteller glaubt, er kann dann jeden Murks verkaufen.;)

-Skeleton -> verwindet sich stärker als die alten Bremskörper, schlechtere Bremsleistung (Tour Test)

- nur noch Record als Konuslager -> die Verschlechterung ist die Ausdünnung des Konusnabenprogramms. Wer nur Record fährt, für den ist das keine Verschlechterung, wohl wahr. Aber Centaur war technisch ebenbürtig und die fielen, wie auch Chorus, dem Rotstift oder dem Marketing zum Opfer

- Carbonfolie-> Recordhebel und jetzt wohl auch bei der neuen 11s Athena
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

@Axel und Wadenjunkie: Danke, Ihr versteht, was ich meine. Es geht hier natürlich darum, die Vorteile von Campa auch aufzuzeigen; dort wo sie sich allerdings verrennen, ist wohl auch Kritik angebracht.
@Campyonly: 15-20Minuten brauchst Du dafür? Herzliches Beileid. Ich schaff das immerhin in weniger als der Hälfte der Zeit und finde, das es keine besonders überlegte Art und Weise der Montage ist. Wie Axel schon sagte, es geht; es geht aber auch besser.
Dass man sich bei einer Kette auch mal vertun kann (merkt man manchmal erst bei der Probefahrt), ist einfach menschlich, passiert den Besten. Man lernt immer dazu.
Hast Du mal die AM Classic Naben aufgemacht? Ich vermute nicht. Ist aber sehr bedienerfreundlich und was findet sich da? Ganz normale Industrielager, wie sie in einer Vielzahl von Naben verbaut werden. Der besondere Service von AM Classic: Es gibt sogar Wartungs- und Demontageanleitungen auf der Homepage - ein Service, der nicht alltäglich ist! Auch das spricht für einen Hersteller.
Und: der Stift kostet mind. 5,90,-. Billiger habe ich ihn noch nicht gesehen; + Versand von mind. 3,90,-, da ja kaum einer Campa führt! Für einen Stift??? Noch Fragen??? So geht es gerade weiter: warum kostet eine Kette 45,- (Chorus, nicht Super Record), eine Dura Ace aber nur die Hälfte??? Das ist es: es läppert sich viel zusammen, wo sich eigentlich nichts läppern muss - auch dazu dient dieser Thread. Wenn Du, Campyonly, allerdings einen so tollen Job hast, dass Du das Rechnen nicht nötig hast, nehme ich gerne Spenden an! :lol:

Doch zurück zum Thema:
Skeleton ist tatsächlich ein Rückschritt, sie bremsen wirklich schlechter.
Deshalb habe ich an meinem Specialized mal Tektro R740 montiert. Ich weiß, es wird gleich wieder Aufschreie der Campa-Enthusiasten geben. Sie bremsen hammermäßig, sehen toll aus, wiegen weniger als Super Record oder Record und den Tektro-Schriftzug sieht man kaum. Man sollte sich immer in Erinnerung rufen, dass Tektro ein Weltkonzern ist, mit einer sehr breiten Palette und mit bewußt gewählten, unterschiedlichen Qualitätsstufen!
Fazit: wieder eine Kompatibilität mehr, wobei das natürlich auf andere Bremsen genauso zutrifft. Der Vorteil: aufgrund des Öffnungsmechanismus' an der Bremse und am Super Record-Ergo kann man die Bremse sehr weit öffnen und problemlos auch 25mm- oder 28mm-Reifen fahren.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

-Skeleton -> verwindet sich stärker als die alten Bremskörper, schlechtere Bremsleistung (Tour Test)
Davon merke ich nix, nicht einmal bei 20% Abfahrt, und auf die bezahl Werbeheftchen würde ich mich so wie so nicht verlassen.
Überhaupt hatte ich bis auf FRM(!!) Bremsen bei noch keiner Campa Bremse, ab 8-fach irgendwelche Probs. wie viel Bremsleistung kann man denn bei einem 23mm breiten Reifen und heutigen Bremsen/Felgen/Gummis überhaupt übetragen? Das sind mittlerweile so Diskussionen wie beim STW-Wahn, denn letzendlich kannst eh bloss abbremsen.

..über fünf €uro sich aufregen ist mir ehrlich gesagt zu doof, denn wie oft kürzt man schon falsch, ehrlich das sind Peanuts, wenn ich mir ansehe wie schnell der durchschnitt am Handy ein zehner mit SMS rausklopft.
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Ein Meßschieber, sogar Tchibo oder Aldi, zeigt dir zwar auch 0,01 mm an, trauen kannst du denen, auch den teueren, auf +/- 0,05 mm. Und 0,01 mm sind bei einer Presspassung ein Menge Holz!

Da hast Du recht. Ich kann nur sagen, dass ich mit demselben Meßschieber beide gemessen habe und dass die Kettenglieder, die mit dem Shimanostift vernietet sind genauso leichtgängig sind, wie die mit Campastiften!
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Sich über Ersatzteilpreise aufzuregen ist mM nach Kokolores, ich empfehle dann immer fang das Laufen an!

bei sagen wir mal 16.000 Jahreskilomer brauchste:
4x eine Kette = ca. 100,-
4-5x einen Satz Reifen = ca. 200,-€ - 250,-€
Züge am Jahresende= ca.15,-
evt ein paar Einzelritzel, Kleinteiele fürs Lager, Lenkerband oä= ca. 50,- -100,-

schlecht gerechnet also 500,- : 12,- = 42,- im Monat:eek:

Die Premiere-Fernsehverdummung kostet im Monat glaub wesentlich mehr:rolleyes:

so und was Lese ich da für mich raus? Reifen+Schläuche, Lenkerband, Bekleidung(!) sind schon mal Schaltungsunabhängig, braucht also jeder egal was er her prügelt.
Bleibt eigentlich bloss Kette + Einzelritzel, und hier muss man ja nicht immer die Topgruppe kaufen

Ehrlich Hand auf's Herz 50,-€ im Monat bei einem Kilometerfresser, eigentlich kann der Durchschnitt das halbieren, denn wer fährt hier schon im Jahr mehr als 6000-8000km. Dazu kommt die meisten geben wahrscheinlich für bischen Labbersabber am Handy, und anderen Wohlstandsnippes wesentlich mehr aus?!

über 25,-€ - 50,-€ aufregen, naja:rolleyes:
mal zum nachdenken vielleicht nicht jeden Mist, beziehe das nicht auf die Schaltungen, mitmachen und das was man an Hobby hat dafür vernünftig.
Stichwort: Qualität und Quantität im Leben;)
 
AW: Campagnolo Komaptibilitäten bunt gestreut!

Es geht mir nur darum das da wer einfach Mist erzählt, zB Ultra Torque Montage:
Gewinde beim Händler nachschneiden lassen, ist eigentlich nix neues, dann Schalen mit Loctide222 Handfest montieren, oder mit Fett rein schrauben -> evt noch etwas Fett in der Lagerschalle verteilen -> die beiden Kurbelhälften vorsichtig zusammenfügen bzw in die Lagerschallen fügen/drücken, und dann mit der zentralen Verbindungsschraube (Loctide222 auf die Schraube) zusammenschrauben-> rechte Seite die Feder einhängen. Fertig! und ist das jetzt wirklich schwer?
dauert vielleicht 15-20 Minuten, welch ein Aufwand:rolleyes:

BTW falsche Reihenfolge:

Erst die Klammer auf der Kettenblattseite einbauen und DANN die andere Kurbel rein .... siehe Campy Anleitung ;)
 
Zurück