• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Athena Nabe 1994

andi mania

head & tubeless
Registriert
7 Januar 2007
Beiträge
4.289
Reaktionspunkte
729
Ort
Düsseldorf
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo,

ich kann eine Campa Athena 36L mit 8-fach Rotor aus 94 erwerben. Wie ist die Qualität der Nabe in Bezug auf chorus und Rec aus der selben Zeit? chorus und rec sind wahrscheinlich leichter und haben die Schmiernippel. Innenteile sind doch aber identisch?? Was auf in etwa gleiche Laufeigenschaften schließen lässt.

Oder doch lieber auf die Record-Nabe warten?

Die Nabe, die ich kaufen kann ist ungebraucht, quasi neu.
 
Kannst du zuschlagen: Wie vermutet praktisch baugleich. Record hatte imho damals schon ein paar Titan-Innereien (Sperrklinken) und Record u. Chorus eben die Schmieröffnungen im Nabenkörper. Und Die Schnellspanner waren noch ein bisschen anders - that´s it.
 
Kam ja direkt nach der Chorus damals. Laut 95er Ersatzteilliste war die Achse und der Freilauf anders und die Schmierbohrung in der Nabenhülse fehlt. Nehm die da kannste nichts falsch machen.
 
DAcht ich mir so - schon fast gekauft. Gibt zwar im Ebay gerade auch eine Rec 8-f Nabe, aber da kennt man den Zusatnd ja nicht. Und die mir angebotene ist aus dem Laden, quasi Restbestand mit original Verpackung.
 
Hier die bereits gekaufte 94'er Athena 36L für das Vorderrad



Scheint noch nicht verbaut worden zu sein. Wiegt ohne Schnellspanner 140 gr.

 
Die Nabe "dreht" aber nicht leicht - ist aber ausreichend gefettet, Fett quillt leicht heraus - sind die Konen zu fest? weil neu? muss ich wohl im Laufrad noch einstellen, wie?
 
Ja, ich würde sie erst mal einspeichen und zentrieren (dabei macht sie ja zumindest so viele Umdrehungen, dass sich das Fett ein bisschen verteilt) und erst dann ggf. das Lagerspiel nachstellen.
Und schau dir mal das rausquellende Fett genauer an: Ist ja nun schon >15 Jahre alt, vielleicht ist das schon von unbenutzt Herumliegen ein bisschen zäh geworden.
 
Eben, auch der Leichtlauf lässt sich erst eingespeicht beurteilen. Daß das in der Hand "sahnig" zäh geht, ist nichts schlimmes. Selbst die Anzahl der eingespeicht frei und ohne Last nachlaufenden Umdrehungen nach Anstossen ist kein endgültiges Kriterium, wie leicht die Nabe unter Belastung läuft.
 
Ok, dann ist ja alles in Butter (oder Galli). Ich hatte bisher nicht so viel Erfahrung mit neuen oder auch gebrauchten Naben. Bis auf meine RX100 Nabe, die ich durch unsachgemäßes Öffnen weiter zerstört habe (die Staubkappe).

Nun habe ich hier zwei 105'er Naben, die eben gleichfalls sehr unterschiedlich laufen - wobei die ebenfalls ungebrauchte "zäher" läuft.
 
Zurück