• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Umstieg

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 15943
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Campa Umstieg

Das kann ich nicht bestätigen. Mein linker Ergo schaltet am Werfer schnell und ohne Murren und rattern.

Soweit ich mich erinner ist dafür eben eine exaktere Justage des Umwerfers notwendig als bei Chorus und Co, die ja noch die Mikroschaltschritte haben.

Insofern gilt hier Rüdiger Hoffmann. Kann schlecht schalten, muss aber nicht ;)
 
AW: Campa Umstieg

O.K.,
gebe ich Dir recht.
Was sagst Du zu oben zitierten Tour-Kommentar ?

Cu Mark
Es stimmt das die aktuellen Veloce und Centaur-Ergos weniger definiert rasten als jene bis 2006 (QS lassen wir mal außen vor) und auch weicher als die aktuellen Chorus und Record.

Die Schaltung ist deshalb aber nicht weniger präzise als bisher oder schwerer einzustellen. Es gibt im Tour-Forum dazu einen Thread. Manche mögen das, andere (wie ich) lehnen das eher ab. Ob das klassische Aubiegen der G-Federn Abhilfe bringt weiss ich nicht.

Die Mehrheit bevorzugt ja anscheinend weiches Schaltverhalten wie bei Shimano.
 
AW: Campa Umstieg

Soweit ich mich erinner ist dafür eben eine exaktere Justage des Umwerfers notwendig als bei Chorus und Co, die ja noch die Mikroschaltschritte haben.

Insofern gilt hier Rüdiger Hoffmann. Kann schlecht schalten, muss aber nicht ;)

Also dass man seinen Werfer mal passend ausrichtet, davon gehe ich mal aus wenn man die Funktion einer Gruppe bewerten will;)

Ich habe ein Rad mit linkem QS und eines mit US-Ergo in Veloce und die schalten beide gleich gut, Mikrorastschritte hin oder her.
 
AW: Campa Umstieg

Es stimmt das die aktuellen Veloce und Centaur-Ergos weniger definiert rasten als jene bis 2006 (QS lassen wir mal außen vor) und auch weicher als die aktuellen Chorus und Record.

....
Die Mehrheit bevorzugt ja anscheinend weiches Schaltverhalten wie bei Shimano.
Genau das bedarf bei meinen Centaur-Ergos noch ein wenig der Gewöhnung. Bei meinen ollen 105ern (9fach) spüre ich den Klick beim Hochschalten recht genau, und weiß auch wie weit ich überschalten muss, damit das Schalten optimal weich läuft.
Bei den Centauren schwenke ich den Hebel und fühle eigentlich nur in den Beinen, daß da das Ritzel gewechselt wurde.
Wohlgemerkt, beim Runterschalten ist jeder Gang deutlich im Daumen zu spüren, und auch zu hören.
 
AW: Campa Umstieg

danke für die vielen Antworten.

ich war schon bei einem centaur-chorus mix. Dann bin ich mit meinem nochmal gefahren und kam drauf, dass die ultegra noch super wunderbar funktioniert. mist. jetzt muß ich irgendwas sabotieren, bevor ich was neues kaufe ;-)

na mal sehen, wenn mich der wahnsinn reitet
 
Zurück