• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

fat_cycler

Aktives Mitglied
Registriert
4 November 2006
Beiträge
1.445
Reaktionspunkte
5
Ort
Benztown am Nesenbach
Beim Auseinanderschrauben von meinem Renner habe ich meinen Augen nicht getraut: das linke Kurbel-Lager komplett festgerostet. Drehte sich nix mehr, gut dass das feste Lager sich in der Lagerschale drehen konnte :( .
Aus dem www weiß ich dass die Lager 25x37x6 Millimeter haben, finde da aber nix bei gängigen Lagerherstellern. Campalager kosten 22 Euro - 2x11Euro für gut gedichtete Lager als Endkunde mag noch angehen, aber die Lager sind extrem beschissen gedichtet. Kennt jemand eine Bezugsquelle für gescheite Lager unter 30 Euronen?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Das werden Sonderlager sein, die 61805 sind 7mm breit. Schau Dir doch mal die Schalen an, ob man da nicht noch 1mm ausdrehen kann. Dann könntest Du auch feine 61805-2RS einbauen.
Noch wichtiger: Miss selbst nach, bevor Du Anstrengungen unternimmst, 1mm abnorme Lager zu besorgen.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Beim Auseinanderschrauben von meinem Renner habe ich meinen Augen nicht getraut: das linke Kurbel-Lager komplett festgerostet. Drehte sich nix mehr, gut dass das feste Lager sich in der Lagerschale drehen konnte :( .
Aus dem www weiß ich dass die Lager 25x37x6 Millimeter haben, finde da aber nix bei gängigen Lagerherstellern. Campalager kosten 22 Euro - 2x11Euro für gut gedichtete Lager als Endkunde mag noch angehen, aber die Lager sind extrem beschissen gedichtet. Kennt jemand eine Bezugsquelle für gescheite Lager unter 30 Euronen?

deine lagerschalen kannste eh wegschmeissen. wenn dein festgegangenes lager sich im stück in der lagerschale rundgegangen ist, dann ist von der lagerpassung in dem butterweichen alu nix mehr über. das wird schon deutlich spiel haben und rund isses sicher auch nicht mehr.
campa mist, so einen scheiss wirst du bei den HT2 lagern nicht finden.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

xrated: ja es sind Sonderlager weiß der Geier warum. Manchmal laufen die unter DIN 6805 C, aber da werde ich außer bei einem teuren Keramik nicht fündig. Edit: C wird wohl Keramik heißen.

wadenjunkie: das kann wohl sein dass die LS im Eimer sind, da werde ich auch auf Campa zurückgreifen. Aber bei den Lagern würde ich das gerne vermeiden ich mach die nicht gerne dauernd auf und zu. Alternativen zu den Standardlagern? Was ist HT2?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

xrated: ja es sind Sonderlager weiß der Geier warum. Manchmal laufen die unter DIN 6805 C, aber da werde ich außer bei einem teuren Keramik nicht fündig.

wadenjunkie: das kann wohl sein dass die LS im Eimer sind, da werde ich auch auf Campa zurückgreifen. Aber bei den Lagern würde ich das gerne vermeiden ich mach die nicht gerne dauernd auf und zu. Alternativen zu den Standardlagern? Was ist HT2?


Die Shimano Lager, die allerdings auch nicht ganz fehler(rost)frei waren. Hier sitzen die Lager direkt in den Lagerschalen und nicht auf der Kurbel.
Shimano hat bei mir problemlos die Lager getauscht nach fast 2 Jahren.

Campa hat sich dagegen bei meinem 4 Kant Lager (35 €) nach einem viertel Jahr geweigert zu tauschen. Nun fahre ich 10 € Miche Lager (Lager made in CR) und sie halten schon 1 Jahr. :D
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Und das mit den Lagern auf der Kurbel ist sowas von ätzend:mad:
Ein Satz Lagerschalen mit Lagern von Shimano kostet in 105er Niveau 16 Euro und kannste selbst montieren. Bei Campa musste ein Sondermaß besorgen und die Teile runter und wieder drauf friemeln.
Echt rückstädig, genau wie dieser Federbügel, der verhindern soll, das die Kurbel abfliegt. Genauso seltsam ist das Einkleben der Schalen und das nur weil die Gewinde der Beat-Box beide rechts sind
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Ist mir auch passiert. Die Lager waren über 25.000 km und 3 Winter ok, dann hat die innere Dichtung der Lager sich aufgelöst. Linke Kurbel fest gefressen, rechte ist offen, dreht aber noch.

Muss aber auch zugeben das ich in der ganzen Zeit nie die Kurbel demontiert habe um diese neu zu fetten. Die 22 € kann ich wohl verschmerzen, meine Lagerschalen sind noch OK. Die Lager sind erst festgegammelt nach Regenfahrt als das Rad stand.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Die Shimano Lager, die allerdings auch nicht ganz fehler(rost)frei waren. Hier sitzen die Lager direkt in den Lagerschalen und nicht auf der Kurbel.
Shimano hat bei mir problemlos die Lager getauscht nach fast 2 Jahren.

Campa hat sich dagegen bei meinem 4 Kant Lager (35 €) nach einem viertel Jahr geweigert zu tauschen. Nun fahre ich 10 € Miche Lager (Lager made in CR) und sie halten schon 1 Jahr. :D


also, wenn es dann so sein müsste, was ich nur bei exorbitant hohem nutzungsgrad nachvollziehen kann, dass die HT2 lager denn auch mal wegen vorzeitigem verschleiss getauscht werden mussten, dann kann man die auch für 15-20 euro überall komplett kaufen und ruhe is.
ich fahr diese Lager an allen meinen rädern seit 2004 und ich hab noch nie irgendwelche probleme mit rost, erhöhtem spiel oder sonstigem geschmeiss gehabt. die sind robust, gut gedichtet und völlig unauffällig.
ein sorglos paket.
das einzige was man ihnen ankreiden kann ist, dass sie bei tiefen temperaturen etwas schwer laufen. das gibt sich nach ein paar tausend kilometer aber so richtig leicht werden die nie. da waren die alten octalink cartridge besser im leichtlauf.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Gedreht hat sich das Lager auch noch, aber wie gesagt das Lager in der Schale... . Ein guter Trick bei dem eingesetzten Material kann sich das Lager dann trotzdem noch drehen :spinner:. Also wenn man sich den Rost anschaut faßt man sich an den Kopf, genauso wie bei rostigen Kurbelschrauben, oder bei Fertigungsspänen in Freilaufkörpern, nicht-entgrateten Gewinden oder losen klackernden Metallteilen in Aerofelgen. No further comment.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

also, wenn es dann so sein müsste, was ich nur bei exorbitant hohem nutzungsgrad nachvollziehen kann, dass die HT2 lager denn auch mal wegen vorzeitigem verschleiss getauscht werden mussten, dann kann man die auch für 15-20 euro überall komplett kaufen und ruhe is.
ich fahr diese Lager an allen meinen rädern seit 2004 und ich hab noch nie irgendwelche probleme mit rost, erhöhtem spiel oder sonstigem geschmeiss gehabt. die sind robust, gut gedichtet und völlig unauffällig.
ein sorglos paket.
das einzige was man ihnen ankreiden kann ist, dass sie bei tiefen temperaturen etwas schwer laufen. das gibt sich nach ein paar tausend kilometer aber so richtig leicht werden die nie. da waren die alten octalink cartridge besser im leichtlauf.

Hatte Probleme mit Rost, wie viele andere auch.

Ansonsten stimme ich zu.

Die neuen Generationen (7900 6700 ... ) sollen übrigens besser gedichtet sein.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

so, und jetzt bin ich mal gespannt wann der erste campanisti hier aufschlägt:D
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Ich hatte das gleiche Problem. Um bei dieser Fehlkonstruktion die Lager zu schützen hilft wohl nur eine dicke Fettpackung 2 mal im Jahr. Anscheinend gehört das für Campa Fahrer zur normalen Wartung mit dazu. An meinem neuen Rad fahre ich wieder SRAM.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Ich hab die Kurbel heute beim Händler abgegeben und der meinte das die Ultra-Torque Lager deutlich weniger Probleme machen als früher die 4-Kant. Deswegen muss er wohl auch das Werkzeug zum Abziehen der Lager erst bestellen. Mit dem Werkzeug für FSA und Co gings nicht.:rolleyes:

Ich bin wohl also der Erste seiner Kunden der damit zu ihm kam. So schlimm ist das nach 3 Jahren mit über 25.000 km wohl auch nicht. Da kann ich die 22 € schon verkraften.

Laut Handbuch sollte man die Kurbel alle 6.000 km demontieren und überprüfen. Das dafür nötige Werkzeug habe ich aber erst seit Ende letzten Jahres. In Zukunft werde ich's aber wohl jeden Winter machen. Die Kurbel ist ja in 5 Min. demontiert.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Das werden Sonderlager sein, die 61805 sind 7mm breit. Schau Dir doch mal die Schalen an, ob man da nicht noch 1mm ausdrehen kann. Dann könntest Du auch feine 61805-2RS einbauen.
Noch wichtiger: Miss selbst nach, bevor Du Anstrengungen unternimmst, 1mm abnorme Lager zu besorgen.

Weil gerade das Originallager nicht greifbar war und ein technischer Großhandel hier direkt um die Ecke liegt, habe ich es vor ein paar Wochen einfach probiert. Ich habe auf der rechten Seite ein 61805-2RS1 eingebaut. Die vorhandene Federstahlscheibe FC-RE 09 habe ich weggelassen. Links ist noch das Originallager verbaut. Ich habe nicht probiert, links auch das 61805 einzubauen, weil das linke Originallager einwandfrei war. Die Kurbel ist seit der Reparatur ca 250 km Straße und 800 km Rolle perfekt gelaufen.

Gruß
Andreas
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Ich hab die Kurbel heute beim Händler abgegeben und der meinte das die Ultra-Torque Lager deutlich weniger Probleme machen als früher die 4-Kant. Deswegen muss er wohl auch das Werkzeug zum Abziehen der Lager erst bestellen. Mit dem Werkzeug für FSA und Co gings nicht.:rolleyes:
:D
Ich finde nichts so leicht laufend wie 4-Kant, habe mein DuraAce-Lager 2-mal im Jahr geschmiert und schön eingstellt, da verstehe ich nicht was das für Probleme geben kann. Die Ultratorque bzw. der Lagerwechsel erinnern vom Handling her aber vielmehr an das Einpressen von 1-Zoll-Steuersatzschalen. Wenn das als leicht empfunden wird freut mich das sehr! Es ist nicht schwer aber man muß aufpassen und es ist technisch überflüssig...
Ich bin wohl also der Erste seiner Kunden der damit zu ihm kam. So schlimm ist das nach 3 Jahren mit über 25.000 km wohl auch nicht. Da kann ich die 22 € schon verkraften.

Laut Handbuch sollte man die Kurbel alle 6.000 km demontieren und überprüfen. Das dafür nötige Werkzeug habe ich aber erst seit Ende letzten Jahres. In Zukunft werde ich's aber wohl jeden Winter machen. Die Kurbel ist ja in 5 Min. demontiert.
Naja wie gesagt, meine Kurbel drehte sich schon noch aber an der falschen Stelle. Ob man das immer so merkt? "Das Lager läuft etwas rau wird aber ok sein" mag man da noch denken. Aufschrauben tuts ja kaum einer wenn erst mal die Schalen reingeklebt sind und das alles mal spielfrei sitzt ;).
Das Lager habe schon wieder zum Drehen gebracht, mit Rohrzange (!) und WD40 zum Rost rauslösen, danach in heißem Öl und danach mit heißem Fett beaufschlagt. Es läuft aber nicht sauber und ich habe keine Lust auf den selben Spaß nach dem nächsten Regen. Vielleicht kommt ja noch jemand mit den ultimativen Lagern.
Auf die Federscheibe zu verzichten mag zufällig gehen, aber man läuft Gefahr entweder Spiel zu haben oder die Hirth-Verzahnung nicht richtig geschlossen zu haben, das teste ich lieber nicht ;)
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

nachdem das eine Lager festkorrodiert war, siehe Eingangsposting, habe ich die Lager wechseln lassen. Nun hat das neue Lager rechts einen netten sexy Haarriss im Material. Trotz Spezialwerkzeugmontage. Sowas hatte ich schon mal gelesen, wer kennt das?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Wenn Du es hast wechseln lassen, dann bestehe auf Nachbesserung. So einen Riss würde ich nicht akzeptieren.
 
Zurück