• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Der Riß macht nichts, das Ding rostet schneller wieder, als du den Riß spürst.
Der Pedalierer hat schon Recht, lass das austauschen.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Der Riß macht nichts, das Ding rostet schneller wieder, als du den Riß spürst.
Der Pedalierer hat schon Recht, lass das austauschen.

Deine Ansicht kennen wir nun, sie deckt sich nur nicht mit der Mehrheit der UT-Fahrer. Ich bin das Innenlager 3 Jahre und über 3 Winter ohne Wartung über 25.000 km gefahren.

Hätte ich zwischendurch mal nachgesehen und abgeschmiert hätte es sicher auch länger gehalten. Trotzdem ärgerlich das Campa da nicht die bestmöglich gedichteten Lager verwendet.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Hi da ging mittlerweile einiges hin und her. Also die Kurbel hatte ich wegen Abrieb des Logos pulverbeschichten lassen - wurde mir von einem Spezialisten angeboten. Danach trat dann das Problem auf mit den Rissen auf. Also wurde alles zu Campa eingeschickt, laut denen liegen die Lagerschäden daran dass sich die Kurbel durch die Hitze beim Pulverbeschichten (kommt ja in Ofen) irreparabel verzogen habe.
Wo ist das Ico für das HB-Männchen? Ich weiß jedenfalls jetzt mal wieder ganz genau warum ich alles am Rad normalerweise selber mache und niemanden, wirklich niemanden, ans Rad lasse. So kann ich dann wieder das Geld zusammenpuhlen, hoffentlich ohne größere rechtliche Geschütze. So oder so kostet mich das Zeit und Nerven.
Da ich von Campas rostigen Ultratorquelagern, angerosteten Kettblattschrauben, losen Gewindeschneidspänen in Freilaufkörpern und klackernden Metallstückchen in Aerofelgen zusammen mit der Lagermontage bei Ultratorque die Schnauze mittlerweilegestrichen voll habe (auf die Ergos und die Schaltung lass ich aber nichts kommen!!!), werde ich erstmal nichts mehr von denen kaufen. Ich habe das nacharbeiten momentan satt, zu wenig Zeit, und es ist mir zu teuer. Auch über andere Hersteller (FSA, Ritchey) könnte ich mittlerweile Bücher schreiben...
Nun die Frage, Shimano 10-fach Kurbeln (wenig schön, aber wartungsarm) sind doch sicher mit Campa-Ketten und Campa-Umwerfern voll kompatibel oder?

Ein schönes Wochenende wünscht Euch Glücklichen mit Kurbeln am Rad (Neid) FC
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

...Nun die Frage, Shimano 10-fach Kurbeln (wenig schön, aber wartungsarm) sind doch sicher mit Campa-Ketten und Campa-Umwerfern voll kompatibel oder?....


natürlich passt das technisch zusammen. kettenlinie bleibt kettenlinie und 53 zähne bleiben 53 zähne.
immer rein mit dem guten Dura-Ace. als 7800 kriegste sowas günstig im netz und in der bucht, manchmal auch noch als new old stock für 160.- komplett mit lager.
oder wesentlich günstiger ultegra oder 105 und ruhe im karton.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Hi da ging mittlerweile einiges hin und her. Also die Kurbel hatte ich wegen Abrieb des Logos pulverbeschichten lassen - wurde mir von einem Spezialisten angeboten. Danach trat dann das Problem auf mit den Rissen auf. Also wurde alles zu Campa eingeschickt, laut denen liegen die Lagerschäden daran dass sich die Kurbel durch die Hitze beim Pulverbeschichten (kommt ja in Ofen) irreparabel verzogen habe.
Wo ist das Ico für das HB-Männchen? Ich weiß jedenfalls jetzt mal wieder ganz genau warum ich alles am Rad normalerweise selber mache und niemanden, wirklich niemanden, ans Rad lasse. So kann ich dann wieder das Geld zusammenpuhlen, hoffentlich ohne größere rechtliche Geschütze. So oder so kostet mich das Zeit und Nerven.
Da ich von Campas rostigen Ultratorquelagern, angerosteten Kettblattschrauben, losen Gewindeschneidspänen in Freilaufkörpern und klackernden Metallstückchen in Aerofelgen zusammen mit der Lagermontage bei Ultratorque die Schnauze mittlerweilegestrichen voll habe (auf die Ergos und die Schaltung lass ich aber nichts kommen!!!), werde ich erstmal nichts mehr von denen kaufen. Ich habe das nacharbeiten momentan satt, zu wenig Zeit, und es ist mir zu teuer. Auch über andere Hersteller (FSA, Ritchey) könnte ich mittlerweile Bücher schreiben...
Nun die Frage, Shimano 10-fach Kurbeln (wenig schön, aber wartungsarm) sind doch sicher mit Campa-Ketten und Campa-Umwerfern voll kompatibel oder?

Ein schönes Wochenende wünscht Euch Glücklichen mit Kurbeln am Rad (Neid) FC
Höchstens Dir passiert sowas, damit hast Du aber mehr Zeit zum Fahren:D
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

dieser montagemurks ist kein massstab für die anerkannt sorglose HT2 Technik. nicht immer den gleichen abgelutschten fotoquark hier posten.
als ob sich die Shimano 10fach kurbeln nicht schon über jahre hinweg bewährt hätten.....

Ich weiss, das tut weh:D Die wenigen Probleme mit Ultra Torque gehören eben, genauso wie bei Schimanski dazu. Bei zig tausend Gruppen, werden auch solche Probleme auftauchen, gehört dazu:dope:
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Ich weiss, das tut weh:D Die wenigen Probleme mit Ultra Torque gehören eben, genauso wie bei Schimanski dazu. Bei zig tausend Gruppen, werden auch solche Probleme auftauchen, gehört dazu:dope:

ja stimmt. das tut in der seele weh, weil jeder einigermassen talentierte schrauber und professionelle mechaniker weiss, das eine FC 7800 niemals in einzelteile zerfällt, sollte sie vernünftig montiert sein.
ein schreckliches bild....:heul::heul:
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager zusammengerostet

Ja das Bild sieht nicht gerade verlockend aus ;) aber die Bilder die ich in der letzten Zeit von meinen Kurbeln gemacht habe sind auch nicht gerade "tuffig".
 
Zurück