• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Tretlager kurbelt mit Widerstand

O.k., vielen Dank nochmal. Da ich befürchte, dass das Verkanten die Ursache sein wird, schicke ich lieber das komplette Rad zu Canyon und lass dort die Experten ran.
Wenn das Gewinde neu geschnitten werden muss, müsste das ja noch auf Garantie gehen...
 
Also mir war nach einem Jahr Nutzung eine Chorus UT Kurbel festgewachsen. Über den Sommer bin ich gefahren, auch mal bei schlechtem Wetter, über den Winter hatte ich es dann auf dem Dachboden und bin mit meinem Winterrad gefahren. Ich hatte es geputzt und eingepflegt abgestellt. Als ich mein Rad mit der UT Kurbel das nächste Frühjahr wieder aktivieren wollte, war das Ding total fest.
Die Ursache war, die Lager auf den Kurbeln waren total verrostet. Die sind praktisch ungedichtet. Ich habe sie zwar wieder fit bekommen und bin um ein Wechsel rum gekommen. Jedenfalls habe ich sie mit reichlich Fett wieder eingebaut und vermeide seitdem Regenfahrten mit diesem Rad.
Da lobe ich mir die alten Patronenlager, die waren völlig problemlos.
 
Wenn man die UT Lager außen abschmiert sind die auch völlig unproblematisch. Die Lager sind beidseitig gedichtet + außen gibt es jeweils eine schleifende Gummidichtung. Also beidseitig doppelt gedichtet.

Wichtig ist halt das das Tretlager unten ein Loch hat damit Regenwasser auch ablaufen kann.
 
Hallo Pedalierer,
Nochmal ich. Habe jetzt die Kurbel ausgebaut, war dank deiner Beschreibung auch gar nicht schwer. Die Lagerringe auf den Kurbelachsen drehen sich allerdings im ausgebauten Zustand auch nicht besonders leicht. Zwar gibt es jetzt keinen spürbaren Widerstand, wenn ich die Ringe drehe, aber reibungslos würde ich das nicht nennen. Vielleicht habe ich mittlerweile auch schon Paranoia.... Da ist meiner Meinung nach auch schon gut Fett drin, soll ich da vor dem Einbau noch mehr rein/dran tun, vielleicht was Spezielles? Habe nämlich nur ein Universalfett, das auch für Lager geeignet sein soll. Kann man die Dinger eigentlich selber reinigen, ohne sie zu öffnen?
Hoffe, ich nerve nicht mit meinen Fragen....
 
Reinungslos ist es natürlich nicht, da doppelt gedichtet. Sprich die Dichtungen bremsen etwas.

Aber so lang es rund läuft ohne nennenswert zäh zu sein sind die Lager ok.
 
Moin,
die SR sollte doch CULT-Lager haben, die sind nach innen offen. Wenn die schwer laufen, liegt es sicherlich am reingepappten Fett ,welches aber nicht schadet.
Ist dir absoluter Leichtlauf so wichtig, Fett raus und nur ölen. Empfiehlt Campa, muss man dann halt sicher öfter wiederholen. Gammeln dürfte in den Lagern eher nix, Kugeln Keramik, Lagerringe rostfreier Stahl.
Sind die Lager auf, merkt man schon, das die Lagerringe Spiel bekommen...meist hört man es auch. Ist mir bis jetzt nur bei den normalen Stahl- UT-Lagern passiert.
 
Moin rod munch, Fett raus? Und wie mache ich das am besten?
 
Moin,
Siff im ausgebauten Zustand vorsichtig abwischen und von der offenen Inneseite her z.B. mit dünnflüssigem Öl ausspülen. Soll auch Zeitgenossen geben, die schmerzfreier sind und WD40 bevorzugen oder gleich Kaltreiniger... Danach auf jeden Fall wieder neu schmieren. TecDocs kennst du sicher, da steht was Campa darüber denkt:http://www.campagnolo.com/repository/documenti/de/Ultra_torque_kettenradgarnitur_DE_06_12.pdf .
Wenn man sich das anschaut, wird man auch schnell festellen, das das Lösen der Lagerschalen ein zumindest recht eigenwilliger Lösungsansatz ist.
Ansonsten, wenn das Lager wirklich hakt oder klappert,reklamieren und die Ursache suchen lassen. Kann wie oben schon gesagt ein nicht richtig geplantes Tretlagergehäuse sein( dann ist das Lager nach 6Tkm sicher hin) oder eben auch ein Produktionsfehler o.ä. am Lager.
Neue Original- Lager kosten nämlich schlanke 120€. http://www.gs-bike.com/shop/product_info.php?products_id=1546 (hier kann man auch die offene Innenseite der Lager sehn)
 
Zurück