• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Sheriff Star Einspeichung

radlkater

immer auf der suche
Registriert
5 Juli 2011
Beiträge
335
Reaktionspunkte
130
Ort
Berlin
So liebe Forumsgemeinde, das Thema muss mal wieder sein. Mir ist bewusst, es gabs schon mal aber ich möchte es nochmal aufleben lassen. Mir gehts es vorallem um EIGENE ERFAHRUNGEN!!!

Also Folgendes Ausgansmaterial: Campa C-record Sheriff-Stars 36L & Campa Lambda V Felgen... Speichen kommen dann nach dem Thread ;)

Frage 1) hat zufällig jemand die Daten der Felgen zur Hand, für die Speichenlängenberechnung?

Frage 2) und mein eigentliches Anliegen: Ich würd ja gern vorn radial einspeichen...(hinten evtl. semiradial) dem persönlichen Stilempfinden wegen. In der Welt des Internets wird das manchmal als kritisch angesehen, Flanschbruch und so... Meist aber bei den Bahnnaben. Was sagt ihr dazu, und was habt ihr selber für Erfahrungen gemacht? Fährt jemand von euch radial gespeichte Sheriff-Stars?

Die Räder werden wahrscheinlich nur sehr wenig beansprucht, da höchstens Eisdielenrad verwendet...

Vielen Dank für eure Antworten!
dscn4914-jpg.43956
 

Anhänge

  • DSCN4914.JPG
    DSCN4914.JPG
    326,1 KB · Aufrufe: 758
Also ich empfehle aufgraund eines Bruchs auf keinene FAll die Methode.
Radialeinspeichung ist nur für das felgengebremste Vorderrad empfehlenswert: Die gerade verlaufenden Speichen erhöhen die Seitensteifigkeit (nur Kurvensteifigkeit), es fehlen aber die tangential verlaufenden Speichen, die bestens geeignet sind, Scheibenbrems- und Antriebskräfte aufzunehmen. Gerade eingelegte Speichen neigen dazu, sich bei torsionaler Belastung tangential zum Nabenflansch hin zu bewegen. Das bringt Unruhe ins Speichengerüst und es können langfristig Speichenköpfe abbrechen oder Nippel sich lösen. Deshalb ist das gerade Einspeichen am Hinterrad keine gute Idee.
Für radiale Einspeichung muss der Hersteller die Nabe freigeben, so gibt es z.B. von tune und DT Swiss spezielle Vorderrad-Naben für Radial-Einspeichung. Diese Naben haben meist 28 oder weniger Speichenlöcher – das bringt mehr Platz zwischen den Speichenlöcher und der Nabenflansch ist weniger gestresst. Das Bruchrisiko des Nabenflansches bei 32 oder 36 Speichenlöchern ist bei Radialeinspeichung hoch und ist deshalb nicht empfehlenswert.
 
da die sherrif star naben vom markt genommen wurden, da sie zum brechen neigen, wuerde ich beim einspeichen extrem auf die speichenspannung achten. ich glaube, dass hier eher eine zu niedrige spannung besser waere als eine zu hohe. ich denke aber, dass wenn du nicht ins rennen mit den raedern gehst, dann muesste das so passen, was du vorhast. omega v haben glaube ich 600er erd.
 
Würd ich nicht machen, schon gar nicht bei einer 36-Loch-Version. Ich finde außerdem, dass das bei HF-Naben immer ein bissl merkwürdig aussieht, wenn die radial gespeicht werden, besonders bei den Sheriff-Stars. Es gibt genug Bilder im Netz von Brüchen der VR-Nabe wegen radialer Speichung. Das solltest Du also bei diesen edlen Teilen nicht riskieren, wurde auch zur Produktionszeit der Naben nicht gemacht.
 
Ich habe ja selber Hochflanschnaben mit 32 Loch HR-Links und VR radial eingespeicht.
Bei denen ist der Flansch schon eindeutig schlanker ausgelegt. Allerdings habe ich auch etwas mehr Platz zwischen den Löchern.
labestianegra0807-14.jpg
labestianegra0807-09.jpg


Das Rad wird aber wenig bewegt.

Geprügelt wird dagegen meine "Thekenschlampe". Normaler Flansch mit 36Loch.
DSCI0577.JPG


Es geht also.

Empfehlen werde ich es Dir aber trotzdem nicht:p
 
schon mal danke für die Antworten und Meinungen... ich werds wahrscheinlich nicht riskieren... bei 32L hätt ich mich eher getraut...

zu den Felgenabmessungen nochmal: es sind Campa Lambda Strada V Profile ums sie mal genau zu benennen...
 
so, Frage 1) kann ich jetzt wohl selbst beantworten nach einiger Suche... bitte berichtigen, falls falsch!

ERD OSB size ISO
575. 0.0 700C 622 Campagnolo Atlanta '96
576. 0.0 700C 622 Campagnolo Lambda "V" profile
577. 0.0 700C 622 Campagnolo Omega "V" profile
578. 0.0 700C 622 Campagnolo Ypsilon "V" profile
579. 0.0 700C 622 Campagnolo Moskva '80
580. 0.0 700C 622 Campagnolo Montreal '76, new style (beveled semi-aero)
581. 0.0 700C 622 Campagnolo Montreal '76 box style
582. 0.0 700C 622 Campagnolo Omega 19 box style
583. 0.0 700C 622 Campagnolo Tokyo '64
584. 0.0 700C 622 Campagnolo Amber
585. 0.0 700C 622 Campagnolo Gamma box
586. 0.0 700C 622 Campagnolo Helsinki '52
587. 0.0 700C 622 Campagnolo Melbourne '56
588. 0.0 700C 622 Campagnolo Roma '60
589. 0.0 700C 622 Campagnolo Omega 20 box
590. 0.0 700C 622 Campagnolo Topaz
591. 0.0 700C 622 Campagnolo Delta XL, Omega XL, Lambda, Omicron box
592. 0.0 700C 622 Campagnolo Strada
593. 0.0 700C 622 Campagnolo XL Strada
594. 0.0 700C 622 Campagnolo Ypsilon box
595. 0.0 700C 622 Campagnolo Mexico '68
596. 0.0 700C 622 Campagnolo Munchen '72
Tabelle stimmt glaub ich nicht!
Quelle
 
Die Felgen sind auch klasse...
Vorn würde ich mindestens 1fach kreuzen bei innenliegenden Speichenköpfen
hinten 3fach auf beiden Seiten wg. Antriebskräften etc, außerdem sind die Lambda"V" für 3-fachkreuzung gebohrt
Beim Speichenspannen bitte gegenüber dem Ventil die 2Nippel rechts und links vom Stoß 2Umdrehungen weniger vorspannen, da dort der ERD etwas größer ist (Steckprofil innen)-sonst produzierst Du Dir unnötige Arbeit wg. Höhenschlag, Nippelsitz in der Felge kurz ansenken (Kegelsenker), Ventilbohrung entgraten
 
Genau. D.h. aber auch, daß hier die Speichenlöcher noch näher beieinander sind, also noch weniger "Futter" zwischen den Löchern.
Da stimme ich zu.
Ich verstehe aber auch, dass HF Naben eben durch den HF einen längeren Hebel und somit eine erhöhte seitliche Belastung mit sich bringen.
 
erd liegt bei 600. google sagt meistens 601[...]

mhh sehe ich auch so...
mhh meine Tabelle von weiter oben scheint mir auch etwas merkwürdig


Campagnolo Lambda "V" profile (about 21mm tall) 600.0 0 700C (622) (Endlos lange Tabelle)
hab ich noch gefunden...

jetzt bewegen wir uns zwischen 576 und 618 hab ich auch schon gesehen... was denn nu :(


was sagt ihr zu 1-fach Kreuzung vorn?
 
hübner hat das auch gemacht.. und der hat sicher auf mehr nabenbelastung als wir gebracht http://www.flickr.com/photos/nztony/4858931293/in/photostream/

nur weil man im internet ein paar bilder von gebraochenen naben findet, heißt das noch lange nicht, dass sie grundsätzlich bruchgefärdet sind. wer weiß, wie scheiße die leute ihre speichenspannung eingestellt hatten o.ä.

auch mein sheriff-lrs ist vorne 36l radial gespeicht. der vorbnesitzer ist mit dem rad aktiv rennen gefahren
(wobei ich ja nicht verstehe, warum die speichenköpfe nach außen gelegt sind)
5751471318_8e8c185129_z.jpg




nur mal als gegenstandpunkt
 
Die Speichenköpfe wurden so gern nach außen gelegt, weil die Naben Vertiefungen auf der Außenseite dafür aufweisen, denke ich jedenfalls....

mhh was mach ich nur ....
 
So, hab grad mal den Spokomat angeschmissen: Die Felge steht sogar in der liste mit 600er ERD :D Neues Problem: finde die Schieblehre nicht :( hat jemand die Daten von den Naben zur Hand?
 
Äähm,

klassisch dreifach einspeichen... :rolleyes: ;)

Ich würde die schieken Teile, die nunmal nicht unanfällig für Flanschausrisse bzw. -brüche zu sein scheinen, nicht wegen eines letztlich schal schmeckenden Posereffekts riskieren. Wie hieß das doch so schön bei Brösel "...und ick saach noch, Werner, mach das nich..." ;)

gekreuzte Grüße

Martin
 
also auf der sheldon brown website behaupten die, dass campa die naben nur fuer die bahn freigibt....

aber ich denke auch, dass die naben wahrscheinlich nur gleichmaessige speichenspannung benoetigen.
 
Zurück