• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Khamsin vs. Vento Reaction

bianchi-sl

Mitglied
Registriert
26 März 2009
Beiträge
53
Reaktionspunkte
0
Ort
Waldrach
Hallo,

ich überlege mir für´s Frühjahr einen neuen LRS zuzulegen. Da ich im unteren Preissegment bleiben wollte hab ich mir als Kandidaten die Khamsin und die Vento Reaction rausgeguckt.

Für welchen Satz würdet ihr euch entscheiden. Hat einer der beiden irgendwelche entscheidenden Vorteile gegenüber dem anderen?

Noch ein kleiner Edit: zur Zeit fahre ich noch den LRS den ich damals mit dem Rad gekauft habe. Sind Bianchi XL Levitation. Spielen die beiden oben genannten in der selben Liga oder müsste ich für etwas gleichwertiges mehr Geld auf den Tisch legen?

Danke für eure Hilfe...
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

Die Khamsins sind billiger.Also ein Vorteil für deinen Geldbeutel.
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

danke schon mal für die schnelle Antwort...

und wie sieht´s qualitativ aus? die 40 Euro Preisunterschied könnte ich noch verschmerzen ;-) Haben die Vento Reaction irgend etwas mehr zu bieten als die Khamsin wenn man mal von den ca. 2 g Gewicht absieht?
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

Die Khamsin sind aber auch sackschwer. Für 40 € Aufpreis zu den Ventos spart man über 120 g. Das lohnt auf jeden Fall

Edit: sind nur 30 € Differenz und man bekommt auch noch besser Schnellspanner bei den Ventos.
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

Fahre beide und der Unterschied ist wirklich minimal. Sind beide super solide und steif. Ob man die 120g objektiv merkt bezweifele ich. Aber Glauben versetzt ja bekanntlich Berge. Auch bei den Schnellspannern sehe ich keine Unterschiede.
Die jeweils drei Speichen stehen bei den Ventos etwas enger beisammen und der Nabenflansch hat einen größeren Durchmesser. Ob das jetzt insgesamt besser oder schlechter ist wage ich aber nicht zu sagen.
Würde das vorallem den optischen Vorlieben abhängig machen. In schwarz finde ich die Ventos schicker, aber die Khamsin gibt es halt auch in Gold ;)
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

Heyho,
kann mich hier nur anschließen. Bin selber letztes Jahr die Khamsins gefahren und fand die echt bocksteif, wenn auch etwas schwer, aber auf die 120 g kommt es mir persöhnlich nicht an, mir ist wichtiger nicht alle paar Wochen nen Schlag rausmachen zu müssen.
Nachteilig bie den Khamsins ist aber die relativ hohe Speichenzahl (24/28), durch runde Speichen und die G3 Einspeichung wie gesagt nen Brett, aber mit nem Brett durch den Wind zu fahren ist auch nicht sooo vorteilhaft ;).
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

Also 30 € für -120 g sind eine Kosten-/Gewichtsverhältnis von dem man beim RR oft nur träumen kann. Ob ein Laufrad nun knapp 2 kg wiegt oder 1,8 kg merkt man schon. Leichtere Laufräder steuern und beschleunigen sich anders. Ich habe Zondas (knapp 1,7 kg) Fulcrum R5 (knapp 1,8 kg) und alte Shamals (1,95 kg). Die Laufräder fahren sich allesamt spürbar anders.

Die Khamsin haben gerade am Vorderrad äußert mäßigen Rundlauf. Zwischen den Speichenabschnitten gibt es immer so minimale Höhenschläge, bekommt man auch nicht rauszentriert. Zudem sehen die Ventos durch die Hochflanschnabe am VR deutlich eleganter aus. Wir reden hier über die Preisdifferenz eines Reifens!
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

ok...danke soweit für die Kommentare...ich denke ich werde mich für die Ventos entscheiden.

Ich hätte aber mal noch ne grundsätzliche Frage...
Ich habe jetzt mit dem aktuellen LRS etwa 8000 km abgespult. Ein Bekannter hat mir nun geraten, den LRS auf jeden Fall zu tauschen allein aufgrund des Verschleisses der Bremsflanken.
Ich muss dazu sagen dass ich nur Hobby-mäßig fahre und nicht in Rennen unterwegs bin. Kann man da wirklich schon von einem Verschleiss sprechen, bei dem es nötig wird den LRS zu tauschen? Wie lange hält so ein LRS in der Regel was den Verschleiss angeht?
Mein aktueller LRS (Bianchi XL Levitation) dürfte sich auch so in der 150 Euro-Region bewegen...Ich fahre auch des öfteren mal ne längere Abfahrt über mehrere Kilometer mit 10-12 % Gefälle bei der es einige Spitzkehren gibt bei denen man ordentlich in die Eisen muss...
 
AW: Campa Khamsin vs. Vento Reaction

Wenn die verwendeten Bremsgummis keine Felgenkiller sind (Shimano ist da wohl ein Spanzieher), dann sollte eine Felge über 50.000 km halten wenn man nicht gerade ständig im Regen oder Gelände fährt.

Bei üblichem Gebrauch bei vorwiegend trockenem Wetter mit guten Bremsgummis (Koolstop, Swiss-Stop) halten normal dimensioniert Felgen sehr lange. Meine Zondas gehen auf die 30.000 km zu und haben noch etwa 1,1 mm Stärke an der Bremsflanke. Bis 0,9 mm kann man i.d.R. noch sicher fahren.
 
Zurück