bofh schrieb:
Das stimmt so pauschal nicht. Denn dazu müssen es a) Rahmen aus Materialien mit relativ hoher Bruchdehnung sein (oder hast Du schon mal einen eingedellten) Carbonrahmen gesehen?) und b) sehr dünnwandig sein. Bei gegebenem Gewicht kann man einen Rahmen aus dünnwandigen Rohren mit großem Durchmesser oder mit größeren Wandstärken und geringerem Rohrdurchmesser bauen.
mache ich einen Alurahmen leichter dann nimmt die Wandstärke ab das brauchst du mir nicht zu erklären, hast du schonmal einen leichten Alu Rahmen mit dünnen (Aussen) Rohren gesehen?
man kann auch die Rohre in der Mitte konifizieren und hat extrem dünnes Material, das soll dann also nicht anfälliger gegen Dellen sein?
Nur weil ich nicht Alu hingeschrieben habe brauchst du das mir nicht zu erklären
So pauschal falsch, weil a) zwar die Vielfalt der Steuersatzstandards richtig ist, aber b) es eine Lehre von FSA gibt, mit der man ziemlich gut herausbekommen kann, welcher Steuersatz benötigt wird und c) Du nicht von einem Händler auf alle schließen kannst.
man sieht es alleine schon an den falschen Angaben in Shops z.B. wird Cane Creek mit "36Grad" angegeben oder der Aussendurchmesser des Steuerrohres was völliger blödsinn ist. Oder es ist einfach nur "integriert" und den Rest darf man sich selbst denken. Ich kenne das PDF von FSA aber viele andere kennen es nicht, es ist einfach Unsinn einfach 10 verschiedene Systeme auf den Markt zu werfen - früher hat es einfach nur Ahead gegeben und nichts konnte verwechselt werden, heute musst du dich mit mit Winkelangabe, Steuerrohrinnendurchmesser und Bauhöhe herumschlagen bei integriert und semi.
ich habe mühsam die Standards rausgesucht was ich finden konnte und dort
http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkkopflager aktualisiert, wahrscheinlich ist das auch nicht komplett und
100% richtig
Alan hat nach eigenen Angaben vor 30 Jahren schon Rahmen mit Carbonrohren gebaut.
aber nicht für die breite Masse und darum gehts, genauso wie es damals zwar technisch möglich war weniger Speichen zu verbauen aber es machte keiner da an Rädern fast ausschließlich 36L verwendet wurde
8 Ritzel sind empfindlicher als 5...
Mit anderen Worten: Es gab auch eine Zeit, in der 8fach-Kassetten oder -Schraubkränze noch nicht Mode waren.
das ändert an dem Punkt was?
Wenn man vorher nicht drüber nachgedacht hat, daß man das tun will: ja.
und wenn der Hersteller daran nicht gedacht hat das du Rückenschmerzen bekommst wenn es zu tief ist und nicht höher geht?
sieht übrigens auch sehr toll aus wenn man den Lenker nachträglich tiefer machen will und z.B. die Gabel nicht kürzen will (da man ja unflexibler wird!!) und dann einen Haufen Spacer oben drauf hat und willst du mir ernsthaft sagen das Ahead keinen Nachteil hat?
Wenn man aber vorher drüber nachgedacht hat, fällt einem auf, daß man a) den Vorbau drehen kann
und du damit den Vorbauwinkel änderst was auswirkungen auf den geradeauslauf hat
deine Argumentation ändert nichts daran das die vorbauten früher flexibler waren (aber eben schwerer)
1. Die Welt ist nicht am Rand des Shimanotellers zuende,
das betrifft nicht nur
Shimano sondern alle Lager mit durchgehender Achse
Du wirfst in Deiner Argumentation unzulässigerweise Prinzip und Implementation durcheinander.
meine Argumente beruhen auf Sachen die es heute im Laden zu kaufen gibt, nicht mehr und nicht weniger und wir brauchen hier nicht auf dem i-tüpfelchen rumreiten, die Sachen sind so wie ich geschrieben habe