• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bulls 600 vs. Giant ocr 1.0

Anzeige

Re: Bulls 600 vs. Giant ocr 1.0
und wenn keine Spacer drin waren und die Gabel zu kurz abgelängt ist? beim alten System ist es kein Problem den Lenker 5cm zu verschieben, man ist damit deutlich flexibler

du kannst mir schon glauben was ich schreibe, ich mach das nicht seit gestern
 
xrated schrieb:
und wenn keine Spacer drin waren und die Gabel zu kurz abgelängt ist? beim alten System ist es kein Problem den Lenker 5cm zu verschieben, man ist damit deutlich flexibler

du kannst mir schon glauben was ich schreibe, ich mach das nicht seit gestern
Und was ist bei einem 36-Speichen Rad, wenn die Speichen zu lang sind???

Ich muß sagen, so ein Ahead-Vorbau ist doch wesentlich stabiler und sicherer als die alten Schaftvorbauten.
 
xrated schrieb:
bring mir nur einen einzigen Punkt der das Gegenteil beweist aber nur einen einzigen, mehr verlange ich gar nicht
- leichte Rahmen haben sehr schnell Dellen
Das stimmt so pauschal nicht. Denn dazu müssen es a) Rahmen aus Materialien mit relativ hoher Bruchdehnung sein (oder hast Du schon mal einen eingedellten) Carbonrahmen gesehen?) und b) sehr dünnwandig sein. Bei gegebenem Gewicht kann man einen Rahmen aus dünnwandigen Rohren mit großem Durchmesser oder mit größeren Wandstärken und geringerem Rohrdurchmesser bauen.
- jeder Hersteller meint einen eigenen Standard für Steuersätze zu machen, nichts passt zusammen und die Händler wissen nicht mehr was sie da verkaufen
So pauschal falsch, weil a) zwar die Vielfalt der Steuersatzstandards richtig ist, aber b) es eine Lehre von FSA gibt, mit der man ziemlich gut herausbekommen kann, welcher Steuersatz benötigt wird und c) Du nicht von einem Händler auf alle schließen kannst.
- leichte Teile haben ihren Preis
Das war früher nicht anders.
- Carbon ist sehr empfindlich auf Beschädigung durch spitze Gegenstände
Das ist auch nicht neu und unabhängig vom Baujahr - Alan hat nach eigenen Angaben vor 30 Jahren schon Rahmen mit Carbonrohren gebaut.
- 10 Ritzel ist nicht so robust wie 8 Ritzel
8 Ritzel sind empfindlicher als 5...
Mit anderen Worten: Es gab auch eine Zeit, in der 8fach-Kassetten oder -Schraubkränze noch nicht Mode waren.
- Vorbauhöhenverstellung bei Ahead sehr schlecht möglich
Wenn man vorher nicht drüber nachgedacht hat, daß man das tun will: ja. Wenn man aber vorher drüber nachgedacht hat, fällt einem auf, daß man a) den Vorbau drehen kann oder b) mit mehreren Spacern arbeiten kann oder c) einen Vorbau mit einem anderen Winkel nehmen kann. Nachteil bei den Schaftvorbauten: je weiter herausgezogen, desto schwammiger wird das Fahrgefühl; es gibt nur eine punktuelle Klemmung im Gabelschaftrohr, Steuersatzeinstellung ist nicht so einfach wie bei Ahead.
- Weniger Speichen sorgen für verkürzte Haltbarkeit
Das war früher auch nicht anders.
- Neue Shimano Kurbeln sind sehr anfällig für nicht sauber geplante Tretlageraussenflächen
1. Die Welt ist nicht am Rand des Shimanotellers zuende,
2. hatte man bei den Konuslagern früher ähnliche Probleme.

Du wirfst in Deiner Argumentation unzulässigerweise Prinzip und Implementation durcheinander.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
bofh schrieb:
Das stimmt so pauschal nicht. Denn dazu müssen es a) Rahmen aus Materialien mit relativ hoher Bruchdehnung sein (oder hast Du schon mal einen eingedellten) Carbonrahmen gesehen?) und b) sehr dünnwandig sein. Bei gegebenem Gewicht kann man einen Rahmen aus dünnwandigen Rohren mit großem Durchmesser oder mit größeren Wandstärken und geringerem Rohrdurchmesser bauen.

mache ich einen Alurahmen leichter dann nimmt die Wandstärke ab das brauchst du mir nicht zu erklären, hast du schonmal einen leichten Alu Rahmen mit dünnen (Aussen) Rohren gesehen?
man kann auch die Rohre in der Mitte konifizieren und hat extrem dünnes Material, das soll dann also nicht anfälliger gegen Dellen sein?
Nur weil ich nicht Alu hingeschrieben habe brauchst du das mir nicht zu erklären

So pauschal falsch, weil a) zwar die Vielfalt der Steuersatzstandards richtig ist, aber b) es eine Lehre von FSA gibt, mit der man ziemlich gut herausbekommen kann, welcher Steuersatz benötigt wird und c) Du nicht von einem Händler auf alle schließen kannst.

man sieht es alleine schon an den falschen Angaben in Shops z.B. wird Cane Creek mit "36Grad" angegeben oder der Aussendurchmesser des Steuerrohres was völliger blödsinn ist. Oder es ist einfach nur "integriert" und den Rest darf man sich selbst denken. Ich kenne das PDF von FSA aber viele andere kennen es nicht, es ist einfach Unsinn einfach 10 verschiedene Systeme auf den Markt zu werfen - früher hat es einfach nur Ahead gegeben und nichts konnte verwechselt werden, heute musst du dich mit mit Winkelangabe, Steuerrohrinnendurchmesser und Bauhöhe herumschlagen bei integriert und semi.
ich habe mühsam die Standards rausgesucht was ich finden konnte und dort http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkkopflager aktualisiert, wahrscheinlich ist das auch nicht komplett und 100% richtig

Alan hat nach eigenen Angaben vor 30 Jahren schon Rahmen mit Carbonrohren gebaut.

aber nicht für die breite Masse und darum gehts, genauso wie es damals zwar technisch möglich war weniger Speichen zu verbauen aber es machte keiner da an Rädern fast ausschließlich 36L verwendet wurde

8 Ritzel sind empfindlicher als 5...
Mit anderen Worten: Es gab auch eine Zeit, in der 8fach-Kassetten oder -Schraubkränze noch nicht Mode waren.

das ändert an dem Punkt was?

Wenn man vorher nicht drüber nachgedacht hat, daß man das tun will: ja.

und wenn der Hersteller daran nicht gedacht hat das du Rückenschmerzen bekommst wenn es zu tief ist und nicht höher geht?

sieht übrigens auch sehr toll aus wenn man den Lenker nachträglich tiefer machen will und z.B. die Gabel nicht kürzen will (da man ja unflexibler wird!!) und dann einen Haufen Spacer oben drauf hat und willst du mir ernsthaft sagen das Ahead keinen Nachteil hat?

Wenn man aber vorher drüber nachgedacht hat, fällt einem auf, daß man a) den Vorbau drehen kann

und du damit den Vorbauwinkel änderst was auswirkungen auf den geradeauslauf hat
deine Argumentation ändert nichts daran das die vorbauten früher flexibler waren (aber eben schwerer)

1. Die Welt ist nicht am Rand des Shimanotellers zuende,

das betrifft nicht nur Shimano sondern alle Lager mit durchgehender Achse

Du wirfst in Deiner Argumentation unzulässigerweise Prinzip und Implementation durcheinander.

meine Argumente beruhen auf Sachen die es heute im Laden zu kaufen gibt, nicht mehr und nicht weniger und wir brauchen hier nicht auf dem i-tüpfelchen rumreiten, die Sachen sind so wie ich geschrieben habe
 
Bergmarder schrieb:
Und was ist bei einem 36-Speichen Rad, wenn die Speichen zu lang sind???

Ich muß sagen, so ein Ahead-Vorbau ist doch wesentlich stabiler und sicherer als die alten Schaftvorbauten.

das es stabiler und sicherer ist bestreitet niemand aber was hat das mit zu langen Speichen zu tun ????
 
xrated schrieb:
das es stabiler und sicherer ist bestreitet niemand aber was hat das mit zu langen Speichen zu tun ????
Soll bedeuten,

das ich alles als ungeeignet darstellen kann, wenn's falsch gemacht wird. Warum sollte die Gabel falsch gekürzt sein??

Recht geben muß ich dir allerdings bezüglich der unterschiedlichen Einbauwinkel und Durchmesser bei integrated und Semi-Integrated, hier wäre etwaas weniger Auswahl zweckdienlich.

Bei deiner Auflistung vergisste dann aber auch noch - aufgepasst, hier fangen die echten Nachteile der Neuzeit an!!! - dass nahezu alles mit allem kompatibel war, also Shimano mit Campa, Sugino und Suntour baugleich mit Campa etc etc.

Allerdings ist Abwärtskompatibilität eines der größten und fürchterlichsten Hindernisse und und Hemmnisse echten technologischen Fortschritts.

Als Beispiele seien mal der TransRapid und Windows genannt. Ich jedenfalls heule meinen Rahmenschalthebeln keine Träne nach...

Alle paar Jahre mal ein neues Rad und gut ist. Denke mal, wie wir schon alle am Smog verreckt wären, wenn noch die ganzen alten Schrottautos von früher rumfahren würden. Ach ja, wenn du einen neueren VW fährst, haste sicher schon festgestellt, dass du ganz spezielles Motorenöl brauchst. Oops??? - dafür fallen die starren Ölwechselintervalle fest, auch ein schöner Zug.

Damit dann Schluß zu dem Thema, weil hier ging's um Neukauf geht und nicht darum, wieso früher alles eh schlechter war (genauso rum und nicht anders:D )
 
Im Voraus: es geht mir nur darum, Deine Argumentation an den Stellen zu widerlegen, an denen sie offensichtlich problematisch bis falsch ist. Ich will Dich nicht persönlich angreifen, dafür seh ich keinen Grund.
xrated schrieb:
hast du schonmal einen leichten Alu Rahmen mit dünnen (Aussen) Rohren gesehen?
silver.jpg

man sieht es alleine schon an den falschen Angaben in Shops z.B. wird Cane Creek mit "36Grad" angegeben oder der Aussendurchmesser des Steuerrohres was völliger blödsinn ist. Oder es ist einfach nur "integriert" und den Rest darf man sich selbst denken. Ich kenne das PDF von FSA aber viele andere kennen es nicht, es ist einfach Unsinn einfach 10 verschiedene Systeme auf den Markt zu werfen - früher hat es einfach nur Ahead gegeben und nichts konnte verwechselt werden, heute musst du dich mit mit Winkelangabe, Steuerrohrinnendurchmesser und Bauhöhe herumschlagen bei integriert und semi.
ich habe mühsam die Standards rausgesucht was ich finden konnte und dort http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkkopflager aktualisiert, wahrscheinlich ist das auch nicht komplett und 100% richtig
Natürlich ist das babylonische Steuersatz-Wirrwarr birnig, keine Frage. Deswegen ist aber die Idee hinter Ahead technisch besser als die hinter den Schaftvorbauten.
aber nicht für die breite Masse und darum gehts, genauso wie es damals zwar technisch möglich war weniger Speichen zu verbauen aber es machte keiner da an Rädern fast ausschließlich 36L verwendet wurde
Leichtbau gab's auch "damals" schon - stöber mal in alten Brügelmann-Katalogen. Auch mit weniger Speichen. Ich hab auch noch einen recht alten Satz Mavic SSC - mit 28 Loch. So ungebräuchlich war das also nicht.
und wenn der Hersteller daran nicht gedacht hat das du Rückenschmerzen bekommst wenn es zu tief ist und nicht höher geht?
sieht übrigens auch sehr toll aus wenn man den Lenker nachträglich tiefer machen will und z.B. die Gabel nicht kürzen will (da man ja unflexibler wird!!) und dann einen Haufen Spacer oben drauf hat und willst du mir ernsthaft sagen das Ahead keinen Nachteil hat?
Und ein bis Anschlag ausgezogener Schaftvorbau sieht besser aus? ;)
und du damit den Vorbauwinkel änderst was auswirkungen auf den geradeauslauf hat
In gleicher Art und Weise ändert sich auch das Fahrverhalten beim Hineinschieben oder Herausziehen des Schaftvorbaus.
deine Argumentation ändert nichts daran das die vorbauten früher flexibler waren (aber eben schwerer)
... und (sicherheits)technisch schlechter.
wir brauchen hier nicht auf dem i-tüpfelchen rumreiten, die Sachen sind so wie ich geschrieben habe
Nice try. :D

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
bofh schrieb:
Im Voraus: es geht mir nur darum, Deine Argumentation an den Stellen zu widerlegen, an denen sie offensichtlich problematisch bis falsch ist. Ich will Dich nicht persönlich angreifen, dafür seh ich keinen Grund.

sie ist nicht falsch, es kommt immer auf die Sichtweise drauf an wie man es sieht. Aber da man in Deutschland immer alles bis zum erbrechen ausschlachten und praxisfremde Beispiele bringen muss nur um Recht zu bekommen ...

Natürlich ist das babylonische Steuersatz-Wirrwarr birnig, keine Frage. Deswegen ist aber die Idee hinter Ahead technisch besser als die hinter den Schaftvorbauten.

Ahead musst du ja separat betrachten (ist ja auch schon wieder alt), ich hab nur die anderen "neuen" gemeint

Und ein bis Anschlag ausgezogener Schaftvorbau sieht besser aus? ;)

finde ich schon, zumal man den in 5Sekunden unterwegs schnell ändern kann

es ist für den Ottonormalradler bedienerfreundlicher das zu ändern

In gleicher Art und Weise ändert sich auch das Fahrverhalten beim Hineinschieben oder Herausziehen des Schaftvorbaus.

jetzt wo du es schreibst, könnte stimmen

... und (sicherheits)technisch schlechter.
hat niemand behauptet

sicherlich kann man mit sovielen Themen ganze Bücher füllen aber ich wollte es eben kurz schreiben
 
Bergmarder schrieb:
Soll bedeuten,

das ich alles als ungeeignet darstellen kann, wenn's falsch gemacht wird. Warum sollte die Gabel falsch gekürzt sein??

naja schau mal ganz normale Räder an wie hoch die Lenker da manchmal sind

anderes Beispiel:
oder ich baue jetzt eine neue Gabel an, so ok ....
dann nehme ich 1cm Spacer und länge die Gabel ab

dann stelle ich irgendwann später fest, ups 2cm wären besser aber wie soll ich den 2. jetzt einbauen? Ach jetzt brauche ich auch noch einen neuen Vorbau oder eine neue Gabel nur weil die Gabel zu kurz ist

genau das meinte ich mit flexibel

aus diesem Grund säge ich die Gabel erst ab wenn ich sicher weiß wie lang ich es brauche da ich jetzt noch nicht weiß

dafür haste früher wieder das Problem gehabt das bei Rahmenwechsel die Gabel u.U. nicht mehr passte
 
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Ich bin jetzt 3 Jahre lang ein Bulls 105 gefahren. Bei Rahmenhöhe 58cm lag das Gesamtgewicht bei knapp unter 10kg (9,9..). Ich könnte jetzt nichts gegen das Bike sagen. Okay, das Gewicht ist natürlich v.a. in den Alpen ein bisschen störend, aber echte Probleme was den Rahmen betrifft hatte ich nie. Dieses Jahr bin ich sogar einen Alpencross mit 800km und 17000 hm ohne Probleme mit dem Bulls gefahren. Für den Rennrad-Einstieg kann ich gegen das Bike wirklich nichts sagen. Klar, irgendwann wünscht man sich dann was edleres. Deswegen hab ich mir jetzt ein Wilier Vollcarbon bestellt, das dann wohl das ein oder andere Gramm leichter sein wird ;-)
 
ich würde mich für das Giant entscheiden... bin selbst schonmal ein ähnliches modell probe gefahren und da hat eigenlich alles gepasst!.. würd dich denk ich auch auf dauer besser befriedigen. auf dem bulls bin ich aushc shcon mal gesessen, hatte allerdings nihct vor es mir zu kaufen.. hab mich inzwischen für ein etwas teureres Rad entschieden.. des bulls hat mir aber nicht so ganz gepasst, hab mehrere rahmengrößen mal geschaut, saß aber auf keiner richtig bequem.. vllt ein problem der feinarbeit aber..

wie gesgat, an deiner stelle würd ich das giant nehmen...

mfg, hb
 
Ich hatte seinerzeit zwischen einem Scott, einem Giant und einem Bulls gestanden. Habe mich dann fürs Giant entschieden und bin super zufrieden damit. Vom Gefühl her ist die geometrie nicht ganz so sportlich wie bei dem Scott. Ich habe das hier: http://www.giant-bicycles.com/de/030.000.000/030.000.000.asp?year=2005&model=10020

Hätte laut Liste auch was um die 1000,- euro gekostet.
Ich habs jetzt 2 Monate und fahre in der Woche so 150 - 200 km. ohne jegliche Probleme oder Ausfälle. Nächstes gibts Jahr gibts noch ne zweifach Kurbel und ein paar leichtere Laufräder. :D
 
Ich hab mir für den Einstieg ein Bulls 600 (seit Anfang August 1500 km) und bin bis jetzt zufrieden damit! Hatte noch keine Probleme (außer nem kaputten Reifen kann aber das Rad ja nix für :o )
 
AW: Bulls 600 vs. Giant ocr 1.0

Moin zusammen,
ich hab mir Anfang 2006 als Anfänger ein "Bulls Ultegra" gekauft.
Preislich kann man gegen 1000 EUR für Ultegra Komplettausstattung, 30-Gang, Carbongabel, Alurahmen nichts sagen :). Anscheinend war es das 2005er Auslaufmodell.
Mir fehlt natürlich der Vergleich zu anderen Rädern, aber mit dem Bulls bin ich bisher zufrieden, kein Defekt. Einfach draufgesetzt und gefahren :)
Gruß
Braunbär
 
AW: Bulls 600 vs. Giant ocr 1.0

@xrated und weniger Speichen

Das kann man so nicht stehen lassen. Manche 16 Speichen System LRs sind heute viele steifer und stabiler als die ollen Kastenfelgen 36 Loch Bremser, denn die Felgen sind höher und viel stabiler und auch Messerspeichen halten deutlich mehr aus als die alten Rundspeichen.

Nicht umsonst sieht man noch viele Leute mit alten Shamals und Zondas rumfahren und die sind oft über 10 Jahre alt und haben teilweise nur 12 Speichen am Vorderrad und nie einen Defekt gehabt.

Die Rechnung Anzahl der Speichen = Stabilität und Lebensdauer ist Humbuk
(ich denke dieser Ruf resultiert aus einigen faulen Eiern der Branche -> wie den WHR 5XX)
 
Zurück