• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremshebelgummis, Nachbau

Rockhill-50/13

Aktives Mitglied
Registriert
28 Oktober 2008
Beiträge
102
Reaktionspunkte
28
Ort
Aachen
Moinsen,

der Gedanke ist hier bestimmt schon mal jemandem gekommen, aber ich hab nix gefunden:
Gibt es Nachbauten von Shimano-, Weinmann- etc Bremshebelgummis? Wenn nicht, hat schonmal jemand versucht, einen Nachbau zu organisieren? Der Bedarf sollte ja da sein, wenn man sich die Oldieszene weltweit so anschaut, und die bröseligen oder fehlenden Gummis an vielen Bremsen.
Problematisch wird wohl, dass man verschiedene Modelle herstellen lassen muss, jeweils mit einem anderen Werkzeug. Oder vertue ich mich, und man könnte einen "Generaltyp" herstellen, zumindest pro Marke? So exakt wie bei Aero-Bremshebeln sitzen die Gummis ja nicht...

Die Werkzeuge vom Hersteller abstauben, das wäre natürlich was :-)


Schönen Gruß
 
Wie man das in Form bringt ist zweitranging. Die richtige Mischung für das Material zu finden ist das Problem.
Naja! Also ein Werkzeug herstellen zu lassen (Formgebung) wäre der größte Kostenfaktor an der Sache (dick vierstellig nach meinen Recherchen). Von daher... wenn das Material dann wieder 20 Jahre hält, wären wir schon ne Ecke weiter.
 
Die Herstellung des Werkzeugs würde etwa 1.500 Euro kosten, bei asymmetrischen Gummis also 3.000 Euro.
Grüße

Klaus
 
Liebe Radfahrer,
in Wien kenne ich zwei Läden,die braune Bremsgriffgummis haben.
Die passen auf Shimano Bremsgriffe sehr ordentlich.
Sollte es erlaubt sein Händler zu nennen,wir es getan.
Herzlichen Gruß,
Neufi
 
Wenn´s hilft könnte ich anbieten die Griffgummis in 3D nachzumodellieren. Danach könnte man dann die Formen fräsen. Von mir aus sogar mit Herstellerlogo, was aus rechtlicher Sicht evtl. nicht so ganz sauber wäre.

Andererseits: Wer die originalen Gummis+Griffe Zuhause hat kann sich mit etwas Geschick die Formen auch selber schnitzen und dann mit ein paar Latextauchgängen die Dinger auch irgendwie selbst basteln.

Zur Nachbau-Idee als Ganzes: SO einen Aufwand treiben NUR für Bremsgriffgummis? Da lohnt der finanzielle Aufwand gar nicht. Es sei denn man hat´s dicke...
 
Das mit eigener Herstellung hört sich reizend an. Moderne Materialien bzw. Silikone, die die alten Gummis ersetzen gibt es auch. Die Maschine würde sich schnell gegenfinanzieren.
Ich habe Hütlis in schwarz, die auf alte Shimano und Weinmann passen. Leider steht auf der Seite "star". Ich könnte mir vorstellen, das man dort welche produzieren lässt, statt selber.
Nur wo die produzieren, weiß ich nicht.
 
Zur Nachbau-Idee als Ganzes: SO einen Aufwand treiben NUR für Bremsgriffgummis? Da lohnt der finanzielle Aufwand gar nicht. Es sei denn man hat´s dicke...

Das Schöne an den alten Rädern ist ja der unter guten Bedingungen sehr langsame Alterungs- bzw. Zerfallsprozess.
Den allerdings kann man auch bei guter Lagerung bei Gummiteilen nur schwer aufhalten/verlangsamen. Irgendwann ist eben Feierabend.

P.S.: Mit den grauen Verhüterlis für die Suntour Superbe als Nachbau könnte man auch viele Leute glücklich (und noch ne Mark) machen. Ich habe vor ein paar Jahren schon glücklich zugegriffen, als komplette Hebel angeboten wurden, obwohl die Hebel selbst noch annähernd wie neu aussahen...
 
Dia Compe liefert noch die Gummi's für die Dia-Compe Bremshebel. U.a. bei SJS Cycles für etwa 5-6 Pfund das Paar.
 
Fahre selber nur Campa (:)) und da gibt es diese genialen Silikon-Nachfertigungen. Sie
haben eine gute Paßgenauigkeit und kommen dem Original nahe. Die kann ich in jedem
Fall empfehlen.
 
Das Thema Nachbauten hatten wir vor ein paar Jahren schonmal im Parallelforum. Damals habe ich noch in der Gummiindustrioe gearbeitet. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mir vorgestellt, mit Abgüssen von Originalhütlis zu arbeiten und dann daraus die Formen zu entwickeln.
Klar, für die Großserie braucht man standfeste Formen, auf denen täglich tausende Paare herstellbar sind. Außerdem braucht man da eine Spritzgussmaschine mit der ganzen Peripherie.
Aber so viel muss nicht sein. Ein Prototypenwerkzeug, das bis zu 100 oder 200 Paar Hütlis hält, würde ja erstmal reichen. Dafür wären die Kosten wohl auch nicht so hoch. Die Mischung kann man per Hand anrühren und in die Form pressen, irgendwas muss da gehen.
Wer kennt sich aus in diesem Métier?
Unterdessen ist mir aber aufgfallen, dass das Angebot an Hütlis wieder größer geworden ist. Ich bin mir fast sicher, dass es sich hier um Reproduktionen handelt.
 
2012 mit einem verkäufer in galoie unterhalten, der deine these bestätigte bo. er sei auch bei ebay unterwegs wollte mir seinen namen aber nicht verraten, da er die befürchtung hat abgemahnt zu werden.

Unterdessen ist mir aber aufgfallen, dass das Angebot an Hütlis wieder größer geworden ist. Ich bin mir fast sicher, dass es sich hier um Reproduktionen handelt.
 
Zurück