• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremse kollidiert mit Schaltzug - Lösung?!

@ GerdO: Ich muss das nochmal verdeutlichen: Der Schaltzug kann nicht gerade in den Zughalter führen, weil der Bremszug im Weg ist. ;)

@ Pointex: Hatte ich bisher nicht erwähnt: Fahre als Schalt-/ Bremshebel die Veloce Ultrashift, also ohne 'Wäscheleinen'..

@ Tristero und alle anderen: Danke für alle Tipps! Werde es heute nachmittag mal mit einer Distanzscheibe vor der Bremse und gekürzter Endkappe versuchen und dann mal schauen, ob das ausreicht. Melde mich dann nochmal zurück.

Allen einen schönen Tag; bis dahin!
 
@ GerdO: Ich muss das nochmal verdeutlichen: Der Schaltzug kann nicht gerade in den Zughalter führen, weil der Bremszug im Weg ist. ;)

@ Pointex: Hatte ich bisher nicht erwähnt: Fahre als Schalt-/ Bremshebel die Veloce Ultrashift, also ohne 'Wäscheleinen'..

@ Tristero und alle anderen: Danke für alle Tipps! Werde es heute nachmittag mal mit einer Distanzscheibe vor der Bremse und gekürzter Endkappe versuchen und dann mal schauen, ob das ausreicht. Melde mich dann nochmal zurück.

Allen einen schönen Tag; bis dahin!

Ändert nix ob Wäscheleine oder nicht, lange Zughüllen sind flexibler.
 
Ich habe nun zwei U-Scheiben zwischen Bremse und Gabel gelegt, die Endkappe gekürzt und die Schalthüllen unter dem Lenker zweimal gekreuzt. Hat das gewünschte Ergebnis gebracht: Man kann den Lenker nun problemlos weiter als 45° in beide Richtungen drehen.



Danke an alle, die erste Fahrt kann nachher also losgehen. :)
 
Ohne Einsteller wäre das Problem wohl nicht da. Brauchst du diese denn unbedingt? Ich hatte solche Teile bis jetzt noch nie an einem Rad verbaut.
 
Läßt sich evtl. über der Bremszugeinstellschraube eine Umlenkrolle setzen, so daß der Bremszug aus einer anderen Richtung ankommt?
 
Mal ne ganz blöde Frage:

Wenn ich dein letztes Foto etwas vergrößere frage ich mich wo denn der vordere Bremszug hin führt, normalerweise geht der zum linken STI, also in einem leichten Bogen vor dem Steuerrohr her. Dann kannst du auch den Schaltzug zum rechten STI aussen am Bremszug vorbei führen.

Mach doch bitte mal ein Foto von vorne auf dem Lenker....aber nicht von oben sondern gerade zum Vorbau. Die Zugführung sollte in etwa so aussehen, wobei da auch noch genügend Luft für Zugeinsteller wäre.

Front.jpg
 
der gravierende Unterschied zu deinem Foto ist:
bei dir sind die Zuganschläge am Unterrohr
bei ihm direkt mittig am Steuerrohr ( in meinen Augen eine Fehlkonstruktion :crash: )
 
Fehlkonstruktion - ja. Allerdings ist die Nachfrage von vanillefresser berechtigt. Ich habe auch gerätselt, wo der Bremszug denn wohl hin führt. Dass der zum linken Hebel gehen soll, ist zumindest so ohne weiteres nicht zu erkennen.
 
der gravierende Unterschied zu deinem Foto ist:
bei dir sind die Zuganschläge am Unterrohr
bei ihm direkt mittig am Steuerrohr ( in meinen Augen eine Fehlkonstruktion :crash: )

Das habe ich trotz meinem biblischen Alters schon gesehen, mein Foto sollte nur aufzeigen, daß bei richtiger Führung der vorderen Bremszughülle die rechte Schaltzughülle problemlos aussen vorbei geführt werden kann....dieses Knotenlösung sieht ja aus wie Einführungsseminar in einen Strickkurs und die exakte Funktion stelle ich auch mal in Fage.
 
Hallo,

sorry für die späte Antwort - war selbst eigentlich schon durch mit dem Thema.

Ich habs jetzt so gemacht, weil Principia das offenbar auch so macht und die Schaltzüge dann in einem spitzeren Winkel auf den Zugeinsteller treffen. Bezüglich Reibung in den Zügen konnte ich bei der ersten Fahrt erstmal nichts Negatives feststellen.

Halte die Anbringung der Einsteller vorn am Steuerrohr auch für sehr suboptimal. Das wird ja oft damit begründet, dass dadurch am Steuerrohr keine Schleifspuren durch den Schaltzug entstehen können - wenn die Alternative Improvisation wie bei mir erforderlich macht, ist dann die Frage, ob diese Lösung so sinnvoll ist.

Darüber hinaus: Rad fuhr sich richtig gut, schön steif im Tretlager und endlich mal groß genug (RH 66). ;)
 
Achja, Umwerfer fehlt noch, bin erstmal nur mit dem 50er Blatt gefahren. Die Züge sehen aus der Perspektive recht stark gespannt aus. Aus einem anderen Winkel relativiert sich das. Aber Hauptsache es fährt sich gut, Optik spielt bei mir nicht die erste Geige..
 
Ich habs jetzt so gemacht, weil Principia das offenbar auch so macht und die Schaltzüge dann in einem spitzeren Winkel auf den Zugeinsteller treffen.

Das glaub ich erst, wenn ich es sehe.

Das fällt mir ebenfalls schwer zu glauben. Ich habe mal eben auf die Seite von denen geschaut, da kann ich auf die Schnelle nirgendwo eine solche Häkeltechnik finden. Es widerspricht meinem technischen Verständnis, weil es erstens dem Sinn der Schaltzüge widerspricht, eine flexible Verbindung und dennoch längenstabile Verbindung herzustellen, zweitens enorm Reibung erzeugen müsste. Ich gebe aber zu: Habe ich noch nicht ausprobiert.

Ich habe nämlich ein ähnliches Problem, und habe es so gelöst, dass der Schaltzug den Bremszug in der Rechtskurve wegdrückt. Hat den Charme, dass er gleichzeitig Platz für den Scheinwerfer macht. Der Schaltzug bleibt also stabil, und der Bremszug geht zur Seite. So richtig elegant finde ich das noch nicht.
 
Hallo hier Doc,

da fang ich ja glatt an zu schielen wenn ich die verdrillten Schaltzüge sehe. Das tut richtig weh. Wenn der Rahmen so gebaut ist, wie auf dem Bild gezeigt, dann kann man nur mit einem Kompromiss leben. Solch ein Rahmen ist eine Fehlkonstruktion. Genauso wie diese wo das Vorder oder Hinterrad oben an der Gabel bzw. Rahmen schleift.

Die erste Lösung mit den etwas zusammen gelegten Zügen fand ich besser. Zumal es Probleme beim Schalten geben kann. Die Züge sollten so frei wie möglich liegen um eine best mögliche Leichtgängikeit zu gewährleisten.

Doc
 
Zurück