• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

brauch hilfe wegen sport lk arbeit

race-jo

Neuer Benutzer
Registriert
28 Mai 2006
Beiträge
116
Reaktionspunkte
0
hallo,

ich schreib morgen ne lk arbeit in sport.

dazu hab ich eine frage, gehört ein fahrtspiel zur azyklischen grundlagenbelastung?
 
nein! azyklische bewegungen sind kurze schnelle bewegungen (zb. Tennisschlag, Korb wurf, Golfschlag)
zyklische bewegungen sind zyklen von bewegungen zb Sprint, schwimmen, Radfahren (auch fahrtenspiel). wobei die zyklische schnelligkeit immer einzelne azyklische bewegungen sind!!
Wünsch dir viel glück, kenn selbst die ratlose lage vor der lk arbeit
 
Zettel schrieb:
Hoy,



Als ich noch in der Schule war habe ich in der Nacht vor der Arbeit immer auf dem Lehrbuch geschlafen. Das hilft wenn man nur fest daran glaubt.;)

Greetz


kann ich dri auch erklären, nicht das unter dem kopfkissen liegende buch hilft, sondern es hilft wenn man kurz vor dem einschlafen nochmal vokabeln lernt, da man diese dann noch im schlaf im geist durchspielen lässt.

@ bennjamin

großen dank
 
Hoy,

race-jo schrieb:
kann ich dri auch erklären, nicht das unter dem kopfkissen liegende buch hilft, sondern es hilft wenn man kurz vor dem einschlafen nochmal vokabeln lernt, da man diese dann noch im schlaf im geist durchspielen lässt.

Das erklärt warum ich so schlecht war. Besten Dank
Aber ich glaube das bringt mir jetzt auch nichts mehr.:D

Greetz
 
hab grad ne hilfsbereite phase, wenns dir hilft: zylische bewegungsfahigkeit basier auf mechanischen, biologischen und geistigen faktoren, mann kann sie also als koordinationsfähigkeit bezeichnen. azyklische bewegungen zu vollbringen ist also kein "akt der kunst" sondern agonistische und antagonistische bewegung (beuger und strecker) jedoch stellt es anfangs eine herausforderung dar diese bewegung vom motorischen zentrum in der großhirnrinde in eine zyklische bewegung einzugliedern
MFG Benni
 
jo jetzt hab cish kapiert

also zyklisch flüssig

azyklisch nur eine bewegung von nem bewegungsablauf, bei aneinander reihung von azyklsichen bewgunden (z. ziehen, drücken beim radfahren) kommt man dann zur zyklsichen.

richtig?
 
genau.
wie: Basketball: Ball werfen = azyklisch. ball dribbeln, passen, freilaufen, ball wieder bekommen werfen= zyklisch
(ein ganzes spiel währe auch in gewissem sinne eine zyklische bewegung)
Wie: radfahren: eine umdrehung treten+ am lenker zeihen= azyklisch. eine bergfahrt, dann abfahrt, dann kruvenfahrt, bremsen... = zyklische bewegung, (auch hier ist ein komplettes fahrtenspiel oder rennen schon eine art zyklische bewegung, doch irgendwie noch komplexer und weitreichender)
 
danke

ich will dich jetzt nicht überstrapazieren, aber kannst du mir die rechte zeichnung ungenau erklären ( hatten wir letzte stunde nur kurz angesporchen)

 
schon erledigt, ha bgrad erfahren dass das net drankommt

aber großen dank für die hilfe
 
gut, dass du mich nur nach der rechten zeichnung frägst (links keine ahnung)
im körper hat man einen gewissen vorrat an ATP (adenosintriphosphat) für kurzzeitige belastungen etwa 2 - 5 sekunden (100m start, beschleunigen) anhält dannach muss der vorrat wieder aufgebaut werden.
kreatinphosphat wird ähnlich als energiequelle herangezogen, ist nur nicht so energiehlaltig wie atp und in grösseren mengen in den mitochondrien vorhanden (muskelzellen) (bei 100m lauf- 200m lauf)
die anaerobe oxidation: glukose (zucker) wird unter einwirkung von sauerstoff aufgespalten und als energieträger herangezogen. ist die belastung so hoch, dass der körper nicht genügend sauerstoff dem muskel zuführen kann, ist auch hier bald das ende erreicht (laktatbildung/ milschsäurebildung)
aerobe oxidation: gluckose wird gespalten mit hilfe von sauerstoff. die belastung ist so gering, dass der köper genügend sauerstoff aufnehme kann um die belastung unter aufnahme von nahrung über stunden halten kann (ironman, radmarathon)
so ergibt sich die aerobe schwelle (zwischen anaerobe und aerobe oxidation) kann trainiert werden
und die anaerobe schwelle zwischen kreatinphosphat ung anaerobe oxidation)
es giebt aber sicherlich bessere erklärungen als diese hier, wenn ich mir mehr zeit lassen könnte. (nimm vorallendingen die letzten 4 zeilen nicht für bare münze)
MFG benni
 
die Diagramme links stellen ja nur die Energiebereitstellung im Zusammenhang mit der Milchsäurekonzentration dar. Wenn du dich kaum anstrengst(Gehen), steigt anfangs der Milchsäuregehalt im Blut, wird aber sofort wieder abgebaut. Die Energiebereitstellung läuft nur aerob ab,d.h. Fettpolster und Glykogenspeicher werden angegriffen. Bei den mittleren Belastungen wird die benötigte Energie noch per aeroben Verbrennung geliefert, aber die Milchsäurekonzentration kann nicht mehr abgebaut werden, weil immer etwas davon produziert wird. Bei der höchsten Belastung wird die Energie zum Teil schon über anaerobe Prozesse(z.B.Energiebereitstellung durch Gärungsprozesse mit Milchsäureproduktion, siehe Biologie) geliefert, weil der Körper nicht mehr genug Sauerstoff zu Verfügung stellen kann. Die Milchsäureproduktion ist auf höchstem Niveau, der Körper kann dieses nicht mehr so schnell abbauen, wie es produziert wird, der Athlet kommt in die "Sauerstoffschuld"
Hoffentlich stimmt das Ganze, bin mir aber schon sicher. Nachlesen wäre aber nicht schlecht. Zum Abitur kommts dann doch noch mal dran, denn was man nicht weiß, wird immer abgefragt:rolleyes:
 
race-jo schrieb:
kann ich dri auch erklären, nicht das unter dem kopfkissen liegende buch hilft, sondern es hilft wenn man kurz vor dem einschlafen nochmal vokabeln lernt, da man diese dann noch im schlaf im geist durchspielen lässt.

Ich bezweifel doch stark, dass in Deinem Gehirn im Schlaf derartiges passiert. Denn wie gut Du Dir eine Vokabel merkst, hängt zum einen davon ab über wie viele Synapsen diese mit auditiven, visuellen etc. Dingen verknüpft ist und wie stark ausgeprägt die Synapsenverbindungen sind. Im Schlaf wird sich daran nicht viel ändern, dazu muss man wach sein.
 
enals, ich glaube sowas macht jeder eigentlich nur zur gewissensberuhigung, also nicht alles so ernst nehmen.....
Und race-jo wie ist die Prüfung gelaufen?????
 
enasnI schrieb:
Ich bezweifel doch stark, dass in Deinem Gehirn im Schlaf derartiges passiert. Denn wie gut Du Dir eine Vokabel merkst, hängt zum einen davon ab über wie viele Synapsen diese mit auditiven, visuellen etc. Dingen verknüpft ist und wie stark ausgeprägt die Synapsenverbindungen sind. Im Schlaf wird sich daran nicht viel ändern, dazu muss man wach sein.

Da ändert sich extrem viel!

Lerne 100 Vokabeln, und schau wie viele du dir gemerkt hast, dann geh ins Bett und am nächsten Tag schaust du wieviele du nun kannst! Es sind sicher mehr!
Habe ich jetzt ca. 12 Jahre so gemacht, und oft war ich selbst überrascht wie gut das geht!
 
benjamin3341 schrieb:
enals, ich glaube sowas macht jeder eigentlich nur zur gewissensberuhigung, also nicht alles so ernst nehmen.....
Und race-jo wie ist die Prüfung gelaufen?????

prima is se gelaufen.:)
bis uaf eine aufgabe hab ich alles vollständig und wohl auch richtig, kann man ja bei so auswendig gelerntem zeug sagen.
eine aufgabe hat sich mit den verschiedenen hyptothesen des grundes von muskelkater beschäftigt, die konnte ich nicht wirklich gut beantworten, hab was mit rissen in der muskel zelle und laktaktausschütung aufgeschrieben , das waren noch so fetzen die ich wusste

danke für die hilfe, so konnte ich beruhigt einschlafen :)
 
hab letztens son bericht gelesen, der aussagte, dass muskelkater nichts mit dem Laktatausschuss zu tun hat, obwohl man dass bis mitte der 70er so dachte!!
wusstest du, dass kirschsaft gegen muskelkater helfen soll?? gibts auch nen thread hier!
 
Zurück