• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Blutdruckwerte

Vrsic

Neuer Benutzer
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Kann jemand erklären, warum bei normalen Blutdruckwerten in Ruhe (117/78 wiederholt gemessen!) bei mir bei hohen Belastungen z. B. in der Leistungsdiagnostik sehr hohe Werte (200 W-Hf 142 - 218/86 ; 240 W -Hf 159 - 224/87 ; 280 W - Hf 172 - 221/91 ; 320 W - Hf 180 - 271/96 und nach 3 Min. bei Hf 124 - 174/106) auftreten! Bin völlig beschwerdefrei und fühle mich gut!
danke vrsic
 
Hi!
Ist schnell erklärt:
Unter Belastung steigt zunächst der Blutdruck an, um den gestiegenen Sauerstoffbedarf in der Muskulatur zu decken. Der Blutdruck reagiert schneller
als die Herzfrequenz. Erst wenn die Herzfrequenz sich der erbrachten Leistung angepasst hat, fällt der Blutdruck wieder. Bei einem Laktatstufentest ist der Zeitraum, den du in einer Leistungsstufe verbringst, genau so lang, dass die Herzfrequenz sich anpassen kann (meist 3 Minuten - 4 wären besser). Danach wird der Widerstand erhöht und der gestiegene Sauerstoffbedarf wird zunächst wieder durch den Anstieg des Blutdrucks kompensiert. Ist also alles in Ordnung bei dir!

Gruß Lotti
 
vielen Dank, das ist plausibel! Aber ist auch die Höhe der Werte o. K. ?
gruß vrsic
 
Vrsic schrieb:
vielen Dank, das ist plausibel! Aber ist auch die Höhe der Werte o. K. ?
gruß vrsic


Die Blutdruckwerte bei Belastung halte ich für akzeptabel. Eher auffällig ist der noch recht hohe Wert nach 3 Min. Ruhephase. Hier würde ich einen deutlicheren Abfall erwarten.
Wie alt bist Du, hast Du Normalgewicht?

Avogadro
 
Alter 52, 180cm, 79 kg - nach Belastungsende habe ich die 3 Minuten zwar ohne merklichen Widerstand aber mit ca. 100 - 110 U/min. weitergetreten!
ciao Vrsic
 
als ich diese werte bei einem medizinischen belastungstest erreicht habe, hat die ärztin mit den worten "ich will nicht den ersten schlaganfall beim EKG erleben" abgebrochen. nach abklärung eventueller ursachen für den belastungshochdruck (kein ergebnis) nehme ich heute ein pulver am tag und bin gut eingestellt.
 
LottiZEROZERO schrieb:
Unter Belastung steigt zunächst der Blutdruck an, um den gestiegenen Sauerstoffbedarf in der Muskulatur zu decken. Der Blutdruck reagiert schneller als die Herzfrequenz. Erst wenn die Herzfrequenz sich der erbrachten Leistung angepasst hat, fällt der Blutdruck wieder.
Ich habe neulich von einer Studie erfahren, die herausstellt, dass die körperliche Reaktion auf verstärkte Belastung, also HF- oder Blutdruck-Anstieg, sehr individuell ist, und sich keine pauschalen Aussagen treffen lassen!

Schmittchen-Schleicher
 
Vrsic schrieb:
Alter 52, 180cm, 79 kg - nach Belastungsende habe ich die 3 Minuten zwar ohne merklichen Widerstand aber mit ca. 100 - 110 U/min. weitergetreten!
ciao Vrsic


Für die Höhe der Blutdruck(RR)-Anstiege unter Belastung gibt es meines Wissens keine Norm. Wegen Deines fortgeschrittenen Alters :( würde ich Dir allerdings raten, sicherheitshalber bei Deinem Arzt eine 24 Stunden-Langzeit-RR-Messung durchführen zu lassen.
Möglicherweise sind die bisherigen Meßwerte doch schon die ersten Hinweise auf eine erhöhte Blutdrucklage.

Gruß Avogadro
 
avogadro schrieb:
Für die Höhe der Blutdruck(RR)-Anstiege unter Belastung gibt es meines Wissens keine Norm. Wegen Deines fortgeschrittenen Alters :( würde ich Dir allerdings raten, sicherheitshalber bei Deinem Arzt eine 24 Stunden-Langzeit-RR-Messung durchführen zu lassen.
Möglicherweise sind die bisherigen Meßwerte doch schon die ersten Hinweise auf eine erhöhte Blutdrucklage.

Gruß Avogadro

Anmerkung:
Mit RR ist hier die übliche Abkürzung für "Blutdruck" und nicht etwa für "Rennrad" gemeint.
 
Abschlussbericht! Heute habe ich zur Klärung eine Herzultraschalluntersuchung machen lassen. Ergebnis: Grünes Licht für alle Belastungsintensitäten - Herzklappen o.K. , Herzmuskel nicht verdickt - Blutdruck ist sehr stark individuell geprägte Größe!
vielen Dank für die Antworten
gruß Vrsic
 
helmut51 schrieb:
als ich diese werte bei einem medizinischen belastungstest erreicht habe, hat die ärztin mit den worten "ich will nicht den ersten schlaganfall beim EKG erleben" abgebrochen. nach abklärung eventueller ursachen für den belastungshochdruck (kein ergebnis) nehme ich heute ein pulver am tag und bin gut eingestellt.
War das eine Sportärztin? Wenn nicht, dann würde ich auf die Aussage wenig geben, nach meinen Erfahrungen haben die meisten Allgemeinmediziner wenig Ahnung von Werten, die bei sportlichen Belastungen auftreten können (besonders wenn man fitter als der Durchschnitt ist).
Es gibt z.B. Untersuchungen zum Blutdruckverhalten während eines Krafttrainings, die Werte sind jenseits von gut und böse...
 
genau... mir wollte ein "sportarzt" (so nannte er sich jedenfalls) einfach kein sportärztliches tauglichkeitszeugnis ausstellen, weil mein blutdruck auf 140/90 war...(weißkittelsyndrom...)...da hab ich ihn gefragt, ob das mit meinem krafttraining zu tun haben könnte und er war ganz überzeugt : NEIN ZZZzzzz
und dann kam noch mein ekg mit meinem etwah hypertrophierten herz rüber und dann war sowieso alles zu spät...
hab mir nen neuen arzt suchen müsssen :-))
 
Vrsic schrieb:
Abschlussbericht! Heute habe ich zur Klärung eine Herzultraschalluntersuchung machen lassen. Ergebnis: Grünes Licht für alle Belastungsintensitäten - Herzklappen o.K. , Herzmuskel nicht verdickt - Blutdruck ist sehr stark individuell geprägte Größe!
vielen Dank für die Antworten
gruß Vrsic

Ein unauffälliger Herzultraschall ist auf jeden Fall beruhigend;) .
Leider sagt das Ergebnis nichts über Deine tatsächliche Blutdrucklage aus; die könnte trotz Normalbefund des Herzens dennoch schon im erhöhten Bereich liegen.
Hier wäre eine Langzeitblutdruckmessung aussagekräftiger.

Avogadro
 
Meine tatsächliche Blutdrucklage in Ruhe kenne ich durch wiederholte Messungen, die ich selbst vornehme: Der untere Wert liegt dabei zwischen 70 und 80, der obere Wert zwischen 115 und 125.
vrsic
 
Vrsic schrieb:
Meine tatsächliche Blutdrucklage in Ruhe kenne ich durch wiederholte Messungen, die ich selbst vornehme: Der untere Wert liegt dabei zwischen 70 und 80, der obere Wert zwischen 115 und 125.
vrsic

Damit wir uns nicht mißverstehen. Ich meine nicht Deine Werte, die Du "in Ruhe" mißt, sondern Deine Blutdrucklage in der Hektik des Alltages, sowie auch in der Nacht, insbesondere während des Schlafs in den Stunden zwischen 4 bis 7 Uhr des frühen Morgens.

avogadro
 
Zurück