• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Black is beautiful - Giant Cadex 980C und wie es zu einem Look KG 131 wurde...

ich würde nicht so viele rote Akzente setzen. Die lenken doch vom Rot des Rahmens ablenken, meine ich.
 

Anzeige

Re: Black is beautiful - Giant Cadex 980C und wie es zu einem Look KG 131 wurde...
Lieber die Bremsen?
398404-5p3c1l2munma-p1100198-large.jpg
Wenn Du die passenden Hebel hast...

Anhang anzeigen 289524
205005%20(8).jpg
 
9ffeed8709b323940432b1d4479a5ab6.jpg

c27a7688989d3550e27b15e709a54a6e.jpg

83ed73c1b0e57ab5bb2315cd0125d4f2.jpg

45d5a49cfd03bc49c692eca410aea83c.jpg

06154fe15f95688dd8b60176f74855e8.jpg

d77912152dcfda4d50f95cc768d85b22.jpg

Am Samstag wird das schöne Stückt wie folgt montiert:
Fast Foot


Gebrauchsanleitung

manual



Uli Fahl

Alpin- und Rennsporttechnik

Markgräflerstr. 21

D-79379 Britzingen


Service-Hotline 07631 - 74807-40

Fax. 07631 -74807-58


[email protected]

www.tune.de


Telefonische Beratung

Mo-Do 9.00 - 12.00

15.00 - 17.00

Fr 9.00 - 12.00


Lieferumfang:


linker Kurbelarm & rechter Kurbelarm mit Stern

zwei Kurbelschrauben aus Aluminium mit gegenläufigem Gewinde (dient gleichzeitig als Abzieher)

bei MTB CD 5 Distanzscheiben 2mm + 5 Aluminiumschrauben

bei MTB Standard & RR 3-fach 5 Distanzscheiben + 5 Titanschrauben

Ausführungen:


MTB: Kurbellängen

165mm, 170mm, 172,5mm, 175mm, 180mm

Sterne (Lochkreis)

CD: 5-Loch 94/58mm, Standard: 110/74mm

RR: Kurbellängen

170mm, 172,5mm, 175mm, 180mm

Sterne (Lochkreis)

CD: 110mm, Shimano-Standard: 130mm, 3-fach: 130/74mm

Die Sterne können einzeln getauscht.

Montage:


Schrauben Sie die gefetteten Kurbelschrauben in das montierte Tretlager „6-Pack“ (Rechtsgewinde) so weit ein, dass bei lose angedrückten Kurbeln noch ca. 3mm Luft zwischen Welle und Kurbeln zu sehen sind.

Keinesfalls weder Wellen – noch Kurbelsechskant fetten/ölen.

Achtung: beim Aufsetzen der Kurbeln auf die Schrauben Schmiermittel- Übertragung vermeiden.

Setzen Sie die rechte Kurbel genau rechtwinklig zur Welle auf die Kurbelschraube. Führen Sie einen 8mm Inbusschlüssel durch die Kurbel in die Kurbelschraube. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn.

Wenn Sie das (Links-) Gewinde richtig getroffen haben, zieht es nun den Arm auf die Welle und die Schraube schließt etwa bündig mit der Kurbel ab. Achten Sie darauf, dass die Schraube nicht übersteht! Verletzungsgefahr!

Anzugsmoment 50 Nm. Bitte verwenden sie einen hochwertigen Inbusschlüssel!

Verfahren Sie in gleicher Weise mit der linken Kurbel.

Bitte fetten sie das Pedalgewinde ausreichend für eine problemlose Montage und spätere Demontage der Pedale.

Wiederholen Sie das Anziehen nach einer kurzen Fahrt (höchstens 1km) im kräftigen Wiegetritt. Nach nochmaliger kurzer Fahrt (höchstens 5km) wiederholen sie das Anziehen nochmals.

Nach den ersten Touren muss jeweils nochmals mit 50 Nm nachgezogen werden!

Sollte sich eine Kurbel trotz Beachtung der Montageanleitung lösen, versetzen sie Kurbel auf der Welle. Eventl. kann ein Tausch der Aluminiumschraube helfen (das Gewinde kann beschädigt/geweitet sein).


Demontage:


Lösen sie die Kurbelschraube gegen den Uhrzeigersinn.









Crank-Set Fast Foot with hexagon collet


Screw in the greased crank guide (allen screw) in the mounted bottom bracket “Six-Pack” as us deep that around 23 millimetres of free length outside the spindle are left.


In no case lubricate either spindle nor hexagon collet of the crank. Also prevent transfer of grease from the crank guide to the hexagon collet when setting up the crank.


Put the crank exactly rectangular on the spindle/ hexagon collet. Insert a 8mm allen key through the crank arm. Drill the key clockwise. If you matched the (left-handed) thread correctly, the eye of the crank arm flushes shortly with the crank guide after applying the correct torque of 50 Nm.


The crank guide is not allowed to stand out of the head of the crank arm: risk of injury.


Same procedure with the left crank arm. Repeat tightening after a short sprint. Recommended is a third tightening after sprinting again. You are on the safe the safe side by taking an 8mm- allen key with on the first tour. After the ride again apply 50 Nm. This high torque is necessary only the first time until the hexagons have finally setted.

Dismounting: Unscrew the arms just by help of an 8mm allen key. The care that the hexagons of spindle and crank are always in the same position to each other to prevent a second setting stage when mounting again.






Mein Radhändler hat sogar die passende Nuss von Tune für die Tretlagerschalen:)
 
Darf man fragen was die Intention des Aufbaus ist?
Am Ende ist das Rad:
-vergleichsweise teuer
-aerodynamisch so ziemlich das schlecht-möglichste
-nicht schwer, aber auch nicht wirklich leicht
-hat zusammengewürfelte Teile aus sämtlichen Epochen (also eher kein "Klassiker")
-alles andere als steif (Cadex, Tune Kurbel, die Ambrosio Felge... alles weich wie Butter)
-nicht zeitgemäß bezüglich schalten und bremsen

...und hat am Ende trotzdem eine Menge Zeit in Anspruch genommen.

Würde mich wirklich interessieren, ist also ernst gemeint die Frage.
 
Der Cadex Rahmen hat in etwa die gleichen Steifigkeitswerte, wie ein SLX Rahmen in der Größe.

Hier geht es ums machen und ein relativ robustes leichtes Trainingsrad zu bauen.
Durch die modernen Bremsen wird es auch gut bremsen und da ich mit ungerasterten Rahmenschalthebeln gelernt habe zu fahren, macht mir das auch nichts aus

Also stimmig wird es am Ende aussehen. Nenn mir ein Leichtbaurad, wo nicht wild durchgemixt wurde (auch in den Epochen)
 
Die Montage vom Tretlager wird leider nicht ohne kleine Probleme von statten gehen:cool: Das BSA Gewinde in der Tretlagermuffe ist 2-3mm zu kurz. Da muss ich also weiter reinschneiden.
 
Bringste zu grupetto und tust nen 5er in die kaffeekasse :daumen:
Also den Schuppen find ich komisch. Wollt ma Lagerschalen ausschlagen lassen, wollten sie 20 EUR für. Hab mir dann selbst Werkzeug geholt, hab ich mehr von und war eh geplant.
Dann hatte ich mir n Helm angesehen, der hat bei denen 30 EUR mehr gekostet als im Netz. Habe gefragt, ob ichs fürn ca.-Netzpreis bei ihnen kriege: nö.
Jut, dann nicht. Woanders hab ich mit solchen Verhandlungen gute Erfahrungen gemacht. Dort geh ich nicht mehr rein.
 
Ich habs ausreiben der Rohre beim Moser dort so machen lassen, gab keinen Stress... Wo gehst du denn jetzt hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück