• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Blödheit zum Lachen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 71483
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man das mal krass konkret nachrechnen möchte:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm
s ist die Maulweite der Felge
c der flache Reifen, ein 25er Conti liegt bei ca. 69mm

Das werden keine supergenauen Werte da ja der Reifen noch ein wenig in der Felge liegt aber ich komme bei 15C Felgen auf einen Durchmesser von 27mm und einen Flächeninhalt (Felgenfläche ignoriert) von 550mm² und vergleichsweise bei 19C auf 28,6mm / 594mm². Bin jetzt zu faul auszurechnen wie man auf das Volumen kommt, aber dass bei gleichem Reifen eine breitere Felge mehr Umfang und mehr Volumen bedeutet ist halt geometrisch nachzuweisen.
 
Hauptproblem ist für mich die Höhe. Je schmaler unten, desto höher wächst der Reifen raus. Soweit meine Theorie.
Kann auch an meinen Katoffelkenntnissen liegen. Je schmaler die Furche desto mehr Kraut:rolleyes:
Rawuza
 
Ist für mich auch völlig unschlüssig. Wenn ich die weisse und die hellblaue Linie des 25mm Reifens vergleiche, dann hat die hellblaue doch einen deutlich größeren Umfang. Wo bleibt dieses Material bitte, wenn ich den Reifen auf die schmalere Felge montiere?

Das Bild ist die grafische Darstellung einer realen Messreihe. Natürlich etwas vereinfacht, weil die Höhe der Felgenhörner eine Rolle dabei spielt. Richtig ist aber: der Reifen wird bei breiten Felgen breiter und gleichzeitig höher! Das kann ich aus der Praxis bestätigen, weil ich bei Umrüstung von schmaler nach breiter Felge plötzlich Probleme in der Höhe bekam.
Der Reifen, der vorher (15C Felge) noch bequem unter der Bremse durchging, klemmte plötzlich unter der Bremse in der Höhe fest und drehte sich nicht mehr :eek: Es kann also einige mm ausmachen.
 
Wenn wir einfach mal die nackten Zahlen nehmen, ohne anspruchsvolle luftdruckabhängige Einfederungsverhalten.
Der Reifen hinten ist 5 mm dicker als vorne. Bei einem ungefähren Radstand von 1000 mm (geht dann besser ohne Handyrechner) macht das ein Gefälle von 0,5%. Bei wiederum angenommener Sattellänge von 250 mm macht das nach Dreisatz 5/1000*250=? Absenkung der Sattelspitze.

Ich würde Sandpapier auf den Sattel kleben damit man nicht mehr abrutscht.:D
 
Ich würde Sandpapier auf den Sattel kleben damit man nicht mehr abrutscht.:D
So wie Tony Martin?
SS4-e1443097747623.jpg
 
Bin trotzdem am überlegen woher es kommt. Wie schon oben geschrieben fahr ich ja auf der Strasse bergab und bergauf. Da rutsch ich nicht ,sonst würde ich ja die Sattelstellung verändern. Aber warum zum Teufel rutsch ich beim Rollenfahren?
Die Gleichmäßigkeit des Bewegungsablaufes?
Rawuza
 
Das Bild ist die grafische Darstellung einer realen Messreihe. Natürlich etwas vereinfacht, weil die Höhe der Felgenhörner eine Rolle dabei spielt. Richtig ist aber: der Reifen wird bei breiten Felgen breiter und gleichzeitig höher! Das kann ich aus der Praxis bestätigen, weil ich bei Umrüstung von schmaler nach breiter Felge plötzlich Probleme in der Höhe bekam.
Der Reifen, der vorher (15C Felge) noch bequem unter der Bremse durchging, klemmte plötzlich unter der Bremse in der Höhe fest und drehte sich nicht mehr :eek: Es kann also einige mm ausmachen.
Was mich immer wieder wundert. Waren das evtl. Diamante Pro Radiale?
Wenn der Reifen auf einer breiteren Felge höher baut, bedeutet das automatisch, daß sich die Lauffläche dem Umfang entlang deutlich dehnen/längen muss. Der Reifen besteht ja nicht nur aus Querschnitt.
Wenn ich die Werte von oben nehme, über den dicken Daumen um ca. 1/2 Prozent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich immer wieder wundert. Waren das evtl. Diamante Pro Radiale?
Nö. Das waren damals noch die Michelin Pro2Race 25mm. Also Diagonalreifen. Vorher ca 20.000 km auf normalen 15C Felgen gefahren und nie ein Problem gehabt. Gleiche Reifen, gleiches Bike, aber bei 19C drehte sich kein Rad mehr. Die sind sehr deutlich höher geworden. Es gibt bei extrem breiten Felgen einen Punkt, wo die Höhe nicht mehr zunehmen kann. Aber da ist man bei 25mm auf 19C noch weit von entfernt.
 
Nö. Das waren damals noch die Michelin Pro2Race 25mm. Also Diagonalreifen. Vorher ca 20.000 km auf normalen 15C Felgen gefahren und nie ein Problem gehabt. Gleiche Reifen, gleiches Bike, aber bei 19C drehte sich kein Rad mehr. Die sind sehr deutlich höher geworden. Es gibt bei extrem breiten Felgen einen Punkt, wo die Höhe nicht mehr zunehmen kann. Aber da ist man bei 25mm auf 19C noch weit von entfernt.
Ich glaubs Dir ja:D
Der Punkt, wo die Höhe nicht mehr zunimmt, ist, denke ich, der, an dem sich sie Lauffläche in Längsrichtung nicht mehr dehnt, nicht der, an dem der Reifen nur noch einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
 
Ich denke, dass es auch schwer vorstellbar ist, dass der Komfort zunehmen soll, während die Reifenhöhe abnimmt. Es federt aber definitiv deutlich besser mit breiten Felgen. Sicher auch durch den höheren Reifen.
 
Sorry an mir nagt das Alter. Ich brauchte ja nur in den Keller zu gehen und messen. CX33 Felgen Hinten und Vorne.
Vorne Ultrasport 20mm Gesamthöhe mit Felge 43,5 Hinten 4000s in 25 Gesamthöhe 49,5 . Differenz 6mm.
...und deswegen rutsch ich nach vorne.
Johann
 
Da liege ich mit meinen 5 mm gar nicht so weit daneben.:D Und ja die Inspiration mit dem Sandpapier hatte ich von Tony Martin.
 
Zurück