• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bikepacking Rennrad Portugal Faro im November

KaGro

Mistress of Gran Fondo
Registriert
22 Februar 2021
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
5.534
Ort
Bamberg
Hallo zusammen,

vielleicht war jemand schon mal in der Gegend und kann mir Feedback/Verbesserungsvorschläge zur folgenden Tour gegeb...Route ist extrem anpassungsfähig - bin noch komplett flexibel im planen; einzig Start- und Endpunkt Faro ist gesetzt und Lissabon würde ich gerne anfahren, da dort Freunde leben :)

https://www.komoot.com/de-de/collection/3748068/-portugal-november-2025
 

Anzeige

Re: Bikepacking Rennrad Portugal Faro im November
Schau mal hier:
faro .
Ich bin glaube ich einer der weniger der viel in Portugal radelt und jährlich an der Algarve ist. Daher kann ich auch nur dazu was sagen.
Grundsätzlich zu Portugal:

  • Straßen sind krass unterschiedlich von der Qualität. Da kannst du perfektes Rollen und 2km weiter Kopfsteinpflaster welches mit Teer schlecht überzogen wurde. Das ist nah an unfahrbar mit dem Rennrad (Strava Heatmap wäre da ne Idee)
  • Die Etappe 8 kenne ich (von Süden kommend) sehr gut bis ca. Martim Longo: Top Strecke, kaum bis gar keine Autos. Das Stück über St. Catarina (absolut meine Hood, unser Ferienhaus ist da!) ist nicht zu unterschätzen. Die kennen keine Bodenfröste und können daher die Straßen querfeldein bauen, das führt zu richtig vielen RICHTIG arschigen Rampen (12-14%). Das kostet über den Tag schon richtig Körner.
  • Du musst in St. Catarina bei dieser Bäckerei https://maps.app.goo.gl/wBhjYzEJjCkGPhyo9 einen "Tosta Mista" und "Galao" trinken. Schick mir bitte Bilder :D
  • Das Stück zw. Olhao und Faro ist ne 2 spurige Bundesstraße mit sau viel Verkehr. Du könntest von Moncarapacho auch nach Estoi und dann da runter fahren - da ist die Strecke aber nicht wirklich schön und stellenweise mieser Asphalt
  • Das Stück von Salir Richtung Norden ist in der Nähe des Malhao: Da sind schon heftige Stücken drin :D (Der Malhao ist oft ein Bergzeitfahren bei der Volta Algarve)
Zu mehr kann ich von der Strecke nicht sagen. Generell würde ich mir Hundeabwehrspray in Deutschland beschaffen und mitnehmen (ist vor Ort illegal). Es gibt gerade in den ganz dünn besiedelten Gebieten viele streunende Hunde. Die zwingen einen gerne zu neuen Max Power Sprints. Wenn man sofort stehenbleibt kommen die oft auf 2m ran und lassen einen dann in Ruhe. Ich habs auf jeden Fall immer dabei - man weiß ja nie (in ca. 60 Urlaubstagen mit ca. 40 Radtagen wurde ich 3mal unschön überrascht :D)
Die Radläden vor Ort sind oft noch auf Räder mit 9-10fach ausgerüstet - das sollte man bei Ersatzteilen im Kopf haben.
 
Vielen Dank fürs Feedback - auch gerade die Hunde bereiten mir ein bisschen Kopfzerbrechen 😬

...und Bäcker Empfehlungen sind auch immer Willkommen und Bilder gibts es auch ✌️

Falls jemand anderem noch was einfällt, auch gerne sowas wie: diesen Hügel/diese Gegend solltest du unbedingt mitnehmen - sagt gerne Bescheid; ich freue mich über jeden Input ❤️
 
Vielen Dank fürs Feedback - auch gerade die Hunde bereiten mir ein bisschen Kopfzerbrechen 😬

...und Bäcker Empfehlungen sind auch immer Willkommen und Bilder gibts es auch ✌️

Falls jemand anderem noch was einfällt, auch gerne sowas wie: diesen Hügel/diese Gegend solltest du unbedingt mitnehmen - sagt gerne Bescheid; ich freue mich über jeden Input ❤️

Die Portugiesen scheissen sich nichts bei den Hunden, ist zumindestens mein Eindruck. Sind wir halt so gar nicht gewöhnt.
Mertola ist wunderschön, hat ne krasse Burg oben im Zentrum! du könntest da auch nach Alcoutim und dann südlich am Fluss entlang fahren - auch wirklich toll zu fahren!
Ansonsten würde ich tendenziell bei Komoot immer die "gelben" Straßen wählen: z.B. von Martim Longo nach Cachopo, da dann südöstlich wieder zu deiner Route. Einfach weil das primäre Verkehrswege sind (was nicht heißt, dass du hier auf 50km mehr als 5 Autos hast) - aber an den Straßen sind streunende Hunde eher weniger zu finden (gebremst wird nicht für Tiere). Zumindest ist das so meine Erfahrung...
Ab dem Teil nach St. Catarina erwartet dich dann sowas:
1754405328014.png

1754405360352.png
 
Meine Portugal-Erfahrung mit dem Rad beschränkt sich leider nur auf eine kleine Runde bei Tavira, daher kann ich nicht viel beitragen. Meine Erfahrung auf den kurzen Stück EN125: Die Portugiesen sind entspannt beim Autofahren.
Am Tag vier könnte man auch noch die paar Hundert Meter zum Cabo da Roca fahren, der westlichste Punkt von Kontinentaleuropa.
1754419759769.png

Diese Strecke würde ich wegen Wind andersrum fahren wollen. Es hat seinen Grund, dass dort viele Surfer am Strand sind.
Falls Du auch im MTB-Forum unterwegs bist, schau auch mal hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/vom-bodensee-nach-portugal.973779/post-18760417
Er ist über Spanien an der Algarve entlang und dann bis Lissabon gefahren. Portugal ab Seite 5.
Wann willst Du fahren? Im Alentejo kann´s dann schon mal gut warm werden, Schatten ist dort eher selten.
 
Vielen Dank dir 👍

Das Cap habe ich mal mit eingeplant ☺️ ...und schau mal rüber ins MTB Forum :)

Ich fliege am 21.November und komme dann am 2.12 wieder zurück nach Deutschland - ich hoffe also auf viel Wärme.

Zum Reisemodus: ich buche Übernachtungen spontan* - und passe Routen meinen Bedürfnissen an - im November/Dezember ist es ja auch ständig dunkel - kann gut sein, das 150km/Tag zu ambitioniert sind und ich die Route einkürzen muss - lieber Ideen haben als brauchen :)

*ich werde im Oktober mal schauen - wie die Hotel/Airbnb-Situation ist - sollte es keine Angebote (aufgrund der Offseason) geben, muss ich nochmal in mich gehen was ich mache....
 
Vielen Dank dir 👍

Das Cap habe ich mal mit eingeplant ☺️ ...und schau mal rüber ins MTB Forum :)

Ich fliege am 21.November und komme dann am 2.12 wieder zurück nach Deutschland - ich hoffe also auf viel Wärme.

Zum Reisemodus: ich buche Übernachtungen spontan* - und passe Routen meinen Bedürfnissen an - im November/Dezember ist es ja auch ständig dunkel - kann gut sein, das 150km/Tag zu ambitioniert sind und ich die Route einkürzen muss - lieber Ideen haben als brauchen :)

*ich werde im Oktober mal schauen - wie die Hotel/Airbnb-Situation ist - sollte es keine Angebote (aufgrund der Offseason) geben, muss ich nochmal in mich gehen was ich mache....

Wettertechnisch ist dein Vorhaben auch nicht ganz unriskant - da regnet es schon durchaus öfters mal und wenn leider so, dass du in 15s bis auf die Radhose durch nass sein wirst. Auf jeden Fall gute Regensachen mitnehmen - gerade im Hinterland wirst du selbst an den kleinen Orten kaum Unterkünfte finden können.
Ggfs mal bei Booking schauen und zwecks kostenloser Stornierung schauen. Stelllenweise gibts das mit 1-3 Tagen vorlaufzeit gratis. So wärst du relativ flexibel aber immer noch halbwegs spontan.
 
Ja - im November hat man auf der Nordhalbkugel quasi überall ein bisschen Lotterie was Regen angeht - ist ja auch gut so 🙃 Ich bin (leider) Regenerprobt - bekomme ich hin 😬

Genau, vorher stornierbar buchen wäre ein Option (wobei dann im Stornierungsfall, die ganze Kette an Buchungen sinnfrei werden kann..... Biwak-Equipment mitzunehmen ist die andere Option....Entscheide ich dann im Oktober 😉

PS das mit den gelben Strassen und den entspannten Autofahrern ist ein hilfreicher Punkt -sowas ist aus der ferne schwer einzuschätzen 👍
 
Vielen Dank dir 👍

Das Cap habe ich mal mit eingeplant ☺️ ...und schau mal rüber ins MTB Forum :)

Ich fliege am 21.November und komme dann am 2.12 wieder zurück nach Deutschland - ich hoffe also auf viel Wärme.

Zum Reisemodus: ich buche Übernachtungen spontan* - und passe Routen meinen Bedürfnissen an - im November/Dezember ist es ja auch ständig dunkel - kann gut sein, das 150km/Tag zu ambitioniert sind und ich die Route einkürzen muss - lieber Ideen haben als brauchen :)

*ich werde im Oktober mal schauen - wie die Hotel/Airbnb-Situation ist - sollte es keine Angebote (aufgrund der Offseason) geben, muss ich nochmal in mich gehen was ich mache....
Ich wurde an die Tränke gepfiffen? ;)

Wärme ist relativ, da die Lage am Atlantik sehr viel Feuchte ins Land bringt, was die gefühlte Temperatur im Herbst/Winter nach unten drückt.
Bin gestern hier mit dem Auto, ab Tallinn, eingetroffen und es herrscht...
1754488572619.jpeg






In der Algarve wird sich zum geplanten Zeitpunkt nicht sooo viel ereignen aber de N125 sollte Radfahrer auf jeden Fall vermeiden. Eine Fahrt zur Fóia ist ein Muss. Dort hat man den Evenepoel vom Podest geholt, GsD.

1754487033730.png


Cabo da Roca kann ich empfehlen aber unter der Woche. Ab der Ortschaft Cascais, erst flach am Atlantik entlang und hinter dem Guincho Strand geht es in den Anstieg zum Cabo da Roca, durch den schönen Wald nach Sintra oder Richtung norden weiter an der Westküste entlang, mit unzähligen ehemaligen Fischerdörfchen. Essen tut man hier (wie eigtl. überall) fantastisch. Am Wochenende werden aber alle Wege zum Cabo da Roca von Scharen an Motorrädern belagert. Ein Beisammensein mit denen ist nicht möglich.

In der Region nördlich von Lissabon empfehle ich noch den Anstieg zur Serra de Montejunto.
1754488223106.jpeg




Generell gilt, ja, Portugiesen sind friedlich aber gibt noch genug alte Bauern mit ihren Pick-ups, die keine Bremse kennen und das Lenkrad auch nur, um sich daran festzuhalten. Grossstädte wie Teufel das Weihwasser vermeiden!

In der Jahreszeit, zu der Du fährst würde ich auch endlich einen Haken auf der bucket list zur Strecke entlang der N2 ab Chaves nach Faro machen. https://www.strava.com/routes/3533543
Sehr wenig befahren von motorisiertem Verkehr und sehr abwechslungsreich.
Viel Spass bei der Planung und auch vorort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielleicht war jemand schon mal in der Gegend und kann mir Feedback/Verbesserungsvorschläge zur folgenden Tour gegeb...Route ist extrem anpassungsfähig - bin noch komplett flexibel im planen; einzig Start- und Endpunkt Faro ist gesetzt und Lissabon würde ich gerne anfahren, da dort Freunde leben :)

https://www.komoot.com/de-de/collection/3748068/-portugal-november-2025
Als Ergänzung zu den vorherigen Posts: An Tag 4 (Sesimbra nach Aveiras) würde ich ab Cascais direkt am Meer fahren: Die Strecke ist sehr angenehm (es gibt einen separaten Radweg, aber der ist Mist). Dann wie oben bereits geschrieben zu Cabo da Roca und rüber nach Sintra via Colares (EN247 -> dann rüber nach Sintra). Die Strecke ist für Autos tlw. gesperrt und Du kommst direkt beim Palacio de Pena raus (bei der Abfahrt vorsichtig sein, die Busse nehmen die ganze Spur). Ich habe die Tour mal von Lissabon gemacht, siehe hier: https://www.strava.com/activities/9886655279
 
Zurück