• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bib Short Polster tauschen - aber wie?

meyerlan1

Aktives Mitglied
Registriert
12 Februar 2025
Beiträge
201
Reaktionspunkte
43
Hallo Zusammen,

folgendes Problem: ich hab eine Cargo-Bib Short von Agu, die ist eigentlich noch ganz gut. Leider ist das Polster nicht ganz so meins. Ich würde es gegen ein anderes Polster (im Zweifelsfall ein buntes China-Gelposter, mit dem komme ich ganz OK klar), tauschen wollen. Ich kann zwar rudimentär mit einer Nähmaschine umgehen, bin aber kein Profi. Da ich schon mal versucht habe eine kaputte Naht am Polster einer Hose zu flicken, weiß ich, dass es nicht so trivial ist mit dem elastischen Stoff.

Frage: hat jemand sowas schon mal gemacht oder kann Tipps geben? Meine erste Idee ist vielleicht irgendwas temporär drauf/drumrum nähen bevor man das alte Polster raustrennt und das neue einnäht damit alles dimensionsstabil bleibt?

Danke schon mal!
 
Du musst es raustrennen . Stich für Stich.
Ein neues einnähen erfordert verdammt viel Erfahrung. Du musst etwas unelastisches 3D ausgeformtes mit etwas elastischem verheiraten...
Mein Rat: lass es, wenn du selbst schon gesehen hast, dass Lycra so einfach nicht zu verarbeiten ist .
Ich kann es. Ich hasse es. Ich würde nur für Schmerzensgeld für andere tun... so viel zahlt keiner. 😅😅


(Ich bin tatsächlich sehr versiert im Umgang mit Lycrastoffen und habe schon einige Dinge genäht, die sich im Rampenlicht sehen lassen können. Aber Chamois einnähen ist zum kotzen)
 
Du musst es raustrennen . Stich für Stich.
Ein neues einnähen erfordert verdammt viel Erfahrung. Du musst etwas unelastisches 3D ausgeformtes mit etwas elastischem verheiraten...
Mein Rat: lass es, wenn du selbst schon gesehen hast, dass Lycra so einfach nicht zu verarbeiten ist .
Ich kann es. Ich hasse es. Ich würde nur für Schmerzensgeld für andere tun... so viel zahlt keiner. 😅😅


(Ich bin tatsächlich sehr versiert im Umgang mit Lycrastoffen und habe schon einige Dinge genäht, die sich im Rampenlicht sehen lassen können. Aber Chamois einnähen ist zum kotzen)
Danke, kann ich gut nachvollziehen. Große Lust hab ich auch nicht, bin aber gegenüber der Expertise von normalen Änderungsschneidereien mehr als skeptisch, daher würde ich es selbst versuchen.

Da du es kannst und dir schon die Mühe gemacht hast zu antworten - kannst du noch mir 1-2 Tipps geben, die über die ersten 2-3 Sätze rausgehen? Raustrennen ist klar, aber wie bekomme ich es dann rein? Oder parallel während des Raustrennens des alten das neue einnähen? Von Hand? Wenn ein Polster das erste Mal reingenäht wird geht das ja wohl auch maschinell, wird das irgendwo eingespannt?
 
So, hab jetzt mal auf englisch gesucht und 1 Video gefunden, von dem man abstrahieren könnte. Falls es noch jemand interessiert - hier.
 
kannst du noch mir 1-2 Tipps geben, die über die ersten 2-3 Sätze rausgehen?

Ehrlich gesagt nein. Du musst etwas unelastisches mit etwas elastischem verbinden
Ich kann das nicht erklären . Und ich will so eine handwerkliche Tätigkeit auch nicht online erklären .

. Der Schönheitsfehler beim Jalie video ist,dass die Hose noch nicht zusammengenäht ist. Wenn ich dieses Video als hilfreich erachtet hätte, hätte ich es gepostet. Ich kenne es nämlich.

Wenn ich so offen sein darf "abstrahieren" und deine Vorstellung davon wie es geht sind weit an der Realität vorbei.
Änderungsschneider werden so was nicht anfassen.

Und "wenn ich mir schon die Mühe gemacht habe" ... ja bitte? Was genau möchtest du mir damit zusätzlich mitteilen?
 
Ehrlich gesagt nein. Du musst etwas unelastisches mit etwas elastischem verbinden
Ich kann das nicht erklären . Und ich will so eine handwerkliche Tätigkeit auch nicht online erklären .

.
Und "wenn ich mir schon die Mühe gemacht habe" ... ja bitte? Was genau möchtest du mir damit zusätzlich mitteilen?
Es wird keine Raketenwissenschaft sein. Wenn Du's nicht erklären willst, fein, aber verstehen muß man das jetzt auch nicht unbedingt, wenn Du da nach eigenen Angaben so versiert bist. "Lass" bleiben" ist in Nähforen eigentlich ein sehr seltener Rat. Wenn Du Dir schon die Mühe machst zu antworten, wär' doch ein versierter Tip nett gewesen.
Ich kann selbst ganz brauchbar nähen, auch wenn"s sicherlich nicht fürs Rampenlicht reicht, aber jetzt werde ich mir das Thema Bib-Polster mal für den Winter vornehmen. Gibt kaum bessere Erfolgserlebnisse als komplizierte Nähschritte zu durchdenken, auszuprobieren und irgendwann perfekte Nähte zu haben. Schätze meine Kirei Cover kriegt das hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird keine Raketenwissenschaft sein. Wenn Du's nicht erklären willst, fein, aber verstehen muß man das jetzt auch nicht unbedingt, wenn Du da nach eigenen Angaben so versiert bist. "Lass" bleiben" ist in Nähforen eigentlich ein sehr seltener Rat. Wenn Du Dir schon die Mühe machst zu antworten, wär' doch ein versierter Tip nett gewesen.
Ich kann selbst ganz brauchbar nähen, auch wenn"s sicherlich nicht fürs Rampenlicht reicht, aber jetzt werde ich mir das Thema Bib-Polster mal für den Winter vornehmen. Gibt kaum bessere Erfolgserlebnisse als komplizierte Nähschritte zu durchdenken, auszuprobieren und irgendwann perfekte Nähte zu haben.
Der Fragesteller kann "rudimentär" mit der Nähmaschine umgehen, will aber Vivaldi spielen. Dazu mit einer Nähmaschine von unbekannter Fähigkeit.

In welcher Welt muss man a) sagen"coole Sache du wirst es ganz sicher schaffen, hurra" und b) sich dafür rechtfertigen, dass man etwas über viel Übung erlernt hat und kann, was man nicht erklären kann, weil es eben nicht so einfach ist. Irgendwelche einfachen Dinge zusammentackern ist leicht, ist dann halt krumm, who cares. Aber gerade so ein Pad sollte verdammt gut sitzen. Keine Falten , weder innen noch außen.. optimalerweise dann auch noch an der richtigen Position... ja ist total einfach.

Schönes Anspruchsdenken, das du hier formulierst. (!)
Und doch.. auch in Nähforen wird bei solchen krassen Konstellationen durchaus auch mal offen abgeraten.
Es gibt kaum mehr frustrierendes zu Beginn, wenn man mit völlig falschen Erwartungen als erstes erstmal alles schreddert.
Meister und Himmel und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine erste Idee ist vielleicht irgendwas temporär drauf/drumrum nähen bevor man das alte Polster raustrennt und das neue einnäht damit alles dimensionsstabil bleibt
Ich würde es an einer alten Hose mal so versuchen:
Altes Polster innen mit Flüssigkreide rundum anzeichnen und alle 2cm einen Querstrich über den Polsterrand nach außen. Dann evt. von außen ne Lage selbstklebendes schwarzes Stickvlies aufkleben, alternativ je nach Hosenmaterial auch aufbügeln - die gibt's als wiederablösbar. Polster raustrennen, auf dss neue Polster legen. Neues Polster zuschneiden, Markierungen übertragen. Anhand der Markierungen auflegen, mit großen Stichen heften. Wenn dann alles glattliegt - das Stickvlies hat hoffentlich alles entsprechend auf Zug gehalten - das Stickvlies runterreißen (die schwarzen Fussel unter den Heftnähten waschen sich raus). Dann rundum noch mal vernähen, ggf. ne Flachnaht mit einer Covermaschine.
 
Interessant, wie hier die Stimmung hochkocht. Ich kann beide Seiten verstehen und glaube ja eher an ein Missverständnis in der Kommunikation.

Ich hatte mal eine Zeit, da hatte sich bei meinen Radhosen an immer denselben Stellen die Naht gelöst, woraufhin ich Scheuerstellen bekam. Ich war aber kniepig und hatte dann mal so einer kleinen Änderungsschneiderei die Hosen überlassen, damit diese eine elastische Naht draufsetzen, damit das wieder glatt ist. Soetwas geht mit der richtigen Maschine, sagte meine Schwiegermutter, die früher als Schneiderin gearbeitet hat.

Das Ergebnis war ernüchternd. Irgendeine unelastische Zickzacknaht, die noch immer den Rand des Polsters nicht flach hielt. Das, worum es mir ging, hatte ich wohl mit meinen Worten nicht richtig klar gemacht. Oder die Nähkompetenzen waren hierfür nicht vorhanden. Oder die Erfahrung und das Verständnis für die Problematik beim Radfahren. Oder was auch immer. Frau Leone sagte damals, dass sie dieses Ergebnis mit ihrer einfachen Nähmaschine so auch hinbekommen hätte.

Mein Fazit aus dieser Geschichte: Für mich lohnt es sich nicht, solch einen Aufwand zu betreiben. Schon gar nicht mit meinen nicht vorhandenen Fähigkeiten oder denen einer Änderungsschneiderei. Ich komme mit meinen Zielvorstellungen besser damit weg, wenn ich mir eine neue Radhose kaufe und das eigentliche Problem ausmerze, dass die Radhosen an immer derselben Stelle an der Sattelkante aufgerieben werden. Und so verstehe ich auch die knappe Zusammenfassung von @Fluse und würde das nach meinem damaligen Fall unterschreiben: "Lass es."

Ich kann das nicht erklären .

Eine klare Aussage, die so jedem zustehen sollte. Wie man darauf kommt, hier ein Nicht-Wollen zu unterstellen, verstehe ich nicht. Manche Dinge lassen sich nicht gut mit Worten beschreiben. Diese Dinge muss man (selbst) erfahren. Zum Beispiel dass man weiß, wie stark man den Stoff je nach Situation gespannt hält, weil man in früheren Versuchen die Erfahrung gemacht hat, dass das sonst nicht funktioniert.

Grundsätzlich würde ich übrigens eher in einem Nähforum darauf hoffen, dass jemand auch Rad fährt, als in einem Radforum, dass jemand auch fortgeschritten näht :)
 
Meine Freundin ist Schneiderin und hat in ihren tt Anzügen eine klare Präferenz für nopinz Sitzpolster. Nopinz hat ihr auf Anfrage auch welche verkauft. Nagut, wir hatten auch schon einige Anzüge dort bestellt. Sie hat die alten Polster heraus getrennt und neue per Hand eingenäht. Trotz Zugang zu professionellen Maschinen. Dafür hat sie die vorab per Nadeln fixiert, vorsichtig angezogen, nach korrigiert und dann per Hand fest genäht.
 
Ich hab das schonmal gemacht. Ergebnis so Note 3-4
Wichtig war, dass Polster vorher mit Nadeln ringsum gut zu fixieren. Zum Fixieren hab ich die Hose verkehrtrum über eine Schaumstoffrolle/Kissen gespannt. Genäht hab ich mit der Maschine.

Gelöste Polsternähte hab ich schon mehrmal nachgenäht. Das war bis 3-4cm kein Problem.
 
Zurück