• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beste Tubeless Ready Alu-Felge ?

tjdomsalla

Schlechtwetterfahrer
Registriert
18 März 2008
Beiträge
687
Reaktionspunkte
146
Ort
Mannheim
Hallo,

seit einigen Jahren fahre ich mit Pacenti 23SL-Felgen durch die Gegend. Die Felgen sind relativ leicht und stabil, lassen sich gut verarbeiten und waren damals meine erste Wahl. Doch mittlerweile hat sich die Sicht etwas geändert. Denn leider ist auch Tubeless nicht garantiert pannenfrei. Und wenn ich mit einem großen Schnitt im Reifen in der Pampa liegen bleibe, beginnt das große Leid: Es ist schon schwierig genug, den Reifen von der Felge zu bekommen, doch das Wiederaufziehen bringt mich zu Verzweiflung. Mit den Schwalbe Extremo ZX klappte es noch einigermaßen, aber die Tubeless-Reifen heute (Schwalbe One oder Specialized) sind so eng, dass es selten ohne blutige Kämpfe geht.

Welche Alternativen gibt es? Wie lassen sich die Alpha ZTR 400 bespannen? Oder American Classic? Oder Ryde? Oder ...?

Ich freue mich auf Eure Antworten und Empfehlungen.

Schönen Gruß,
TJ
 
Meine Standardfelge ist die DTDwiss R460. Ich will jetzt nicht behaupten das es die Beste ist, dazu fehlt mir der Vergleich. Aber die ist günstig, relativ leicht, relativ breit (18C) und Tubeless funktioniert problemlos. Schwalbe One Pro fahre ich und der geht problemlos rauf und runter
 
das Wiederaufziehen bringt mich zu Verzweiflung. Mit den Schwalbe Extremo ZX klappte es noch einigermaßen, aber die Tubeless-Reifen heute (Schwalbe One oder Specialized) sind so eng, dass es selten ohne blutige Kämpfe geht.

Welche Alternativen gibt es? Wie lassen sich die Alpha ZTR 400 bespannen? Oder American Classic? Oder Ryde? Oder ...?

Reifen und Felgen haben Toleranzen, die auch innerhalb einer Marke oder eines Modells auftreten. Insofern führt es nicht all zu weit eine Kombination von Produkten zu suchen, die sich besser verarbeiten lässt. So etwas gibt es nicht und wenn man mal meint eine leichtgängige Kombi gefunden zu haben, dann muss das beim nächsten Kauf schon nicht mehr stimmen.

Das Problem ist meiner Ansicht nach eher, die Technik den Reifen aufzuziehen.

- Zuerst eine Seite aufziehen, die andere bleibt vollstänig ausserhalb der Felge
- Fange GEGENÜBER dem Ventil an die zweite Seite über das Felgenhorn zu werfen
- Arbeite dich langsam vor und achte darauf, dass beide Seiten des Reifens weit in der Mitte des Felgenbettes und tief in der dafür vorgesehenen Mulde verlaufen. Das musst du permanent kontrolieren und korrigieren, während du dich langsam auf zwei Seiten zum Ventil arbeitest. Hilfreich ist es, den bereits übergeworfenen Teil des Reifens bspw. mit kleinen Zurrgurten daran zu hindern aus der Mulde zu rutschen. Wenn man es aber mal kapiert hat, dann funkst es auch ganz gut ohne. Man muss halt mit vollem Körpereinsatz arbeiten. Rad in der Hüfte abstützen und so.

Es gibt Leute, die behaupten mit Kraft könne man einen Reifen so dehnen, dass er signifikant besser übers Horn geht. Ich glaube das nicht. So ein Draht oder ein Kevlarstrang dehnen sich IMO gar nicht. Was man mit Kraft macht ist den Reifen auf der gegenüberliegenen Seite in die Mulde zu zwingen. Dann geht der Reifen rüber. Wenn man auf den Umweg des Ziehens verzichtet und gleich den Reifen richtig "verlegt" dann klappts auch ohne Bärenkräfte.
 
Welche Alternativen gibt es? Wie lassen sich die Alpha ZTR 400 bespannen? Oder American Classic? Oder Ryde? Oder ...?

Ich hab die Ryde Pulse Comp und die DT R460, beide 18C. Hab da keinerlei Probleme Conti GP 4000S oder Schwalbe one zu montieren. Beim Schwalbe musste ich mit dem Seifenstick etwas nachhelfen und eine Seite damit einschmieren, dann flutschte der auch problemlos. Und ohne den ganzen Umstand den @GerdO beschreibt. Einfach ganz normal montieren, wie auf jeder anderen Clincherfelge auch.

Wie @GerdO schon schrieb haben Felgen und Reifen Tolleranzen. Es kann passieren das beide Untermaß haben und dann wirds hakelig. Ich hatte mal KinLIn XR-300 Felgen und Vittoria Open Corsa CX Reifen und hab die nicht mit größter Kraft montiert bekommen. Da musste mir jemand helfen. Solche Kombis sind aber doch selten. Das ist mir erst einmal in 35 Jahren Rennradfahren passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist meiner Ansicht nach eher, die Technik den Reifen aufzuziehen.
Da beißt die Maus keinen Faden ab. Tatsächlich ist nach meiner Erfahrung eher das Abziehen das potentiell schwer lösbare Problem. Ich besitze einen Satz mit asymmetrischen Edge 22, drauf ist kein Problem, auch ohne vollen Körpereinsatz. Aber bei stracker Passung von der breiten Seite runter.....da sucht man ernsthaft nach dem Teppichmesser.
 
Da beißt die Maus keinen Faden ab. Tatsächlich ist nach meiner Erfahrung eher das Abziehen das potentiell schwer lösbare Problem. Ich besitze einen Satz mit asymmetrischen Edge 22, drauf ist kein Problem, auch ohne vollen Körpereinsatz. Aber bei stracker Passung von der breiten Seite runter.....da sucht man ernsthaft nach dem Teppichmesser.
Du machst mir Mut. Hoffentlich hab ich unterwegs nie nen Platten.
 
Der Schwalbe one pro geht auf jeden Fall von der R460 problemlos runter.Das wird nicht anders sein, als bei nciht tubeless. Gibt halt ungünstige Kombis.
 
Das Problem ist die sehr breite, waagrechte Auflagefläche au der breiten Seite. Schlauch einziehen oder wechseln geht schon;-)
 
...Gibt halt ungünstige Kombis.
Bei GCN gibt es ein kleines Mavic Werbe/Info Video, dort gehen sie auf das Problem ein.
Laut deren Aussage macht schon 1mm im Umfang den Unterschied zwischen einer Kombi die kaum zu montieren ist und nem Reifen der abspringt.
Und da keiner Schuld an einem abspringenden Reifen haben will, bauen die Felgenhersteller eher am oberen Limit und die Reifenhersteller am unteren.

Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass das UST von Mavic von der Montage sauber funktioniert.
Jetzt muss es sich nur noch im Betrieb bewähren. Die ersten 2000km inkl. Zypern und Chalkidiki hat es schon bestanden.

:)
 
Zurück