• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Berlin Neukölln... Express / Hanow Mischling

pinadu

Das ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Registriert
12 August 2014
Beiträge
91
Reaktionspunkte
34
Moin, ich habedieses Fragment gekauft welches ich wieder aufbauen möchte.
Leider ist mir nichts über die Firma bekannt. Es scheint sich um eine Winterarbeit einer kleineren Werkstatt zu handeln(?), weiß wer etwas über den Hersteller oder den Händler mit W aus Neukölln und das Herstellungsjahr.

Leider bin ich auch nicht so kundig was für eine Schaltgruppe oder Laufräder verbaut werden müssten, ich beschäftige mich eigentlich mit Historischen Fahrrädern vor 1945.

Wenn das Rad da ist werde ich selber mal Bilder machen und hochladen

Vielen Dank
Gruß
Fynn
509456AE-26D6-4292-8C78-0AF67997FFBF.jpeg
6D17A680-F7D6-492A-BD79-1D48AD8B742D.jpeg
CBD16412-71F6-43DF-A982-0D67260960E7.png
19860D54-5648-4A49-B684-B00BECF2C8D7.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Berlin Neukölln... Express / Hanow Mischling
Upps das wichtigste Bild hatte ich vergessen anzuhängen: gut auch die Löcher fürs SKS zu erkennen, was für eine Winterarbeit sprechen würde
 

Anhänge

  • 056CD206-EDDF-4E61-BCCC-4CEAE053E82E.jpeg
    056CD206-EDDF-4E61-BCCC-4CEAE053E82E.jpeg
    76,8 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich bin die Seiten mal durchgegangen, einige Details ähneln dem umgebauten Express von Seite 12. ich kann aber nur mutmaßen, vielleicht finden sich ja Informationen. Wenn ich gute Fotos habe, macht es ja vielleicht auch Sinn diese in dem Berliner Thema einzustellen?
vielen Dank
Gruß
Fynn
 
Moin moin,
Also Farbe Luglining insbesondere auf dem Strebenspiegel erinnern stark an Hanow (Hans Grunow) auch sieht man deutlich unter dem decal Löcher für ein etwaiges Steuerkopfemblem.
im Forum gibts Fotos von meinem Hanow.
die profilierten Hinterbaustreben habe ich schon mal an einem Berliner Rad gesehen aber kein Hanow. Kannst du noch ein Foto von Bremssteg nachreichen?
 
Danke, ich bin die Seiten mal durchgegangen, einige Details ähneln dem umgebauten Express von Seite 12. ich kann aber nur mutmaßen, vielleicht finden sich ja Informationen. Wenn ich gute Fotos habe, macht es ja vielleicht auch Sinn diese in dem Berliner Thema einzustellen?
vielen Dank
Gruß
Fynn

gegen Express sprechen die Muffen vorn am Steuerrohr die sahen anders aus
 
Möglich das man bei dem Rad mit einem Berliner Rahmenbauer in die falsche Richtung sucht.
Der Aufkleber mit Neuköln dürfte ein Hinweis auf den Händler sein der das Rad verkauft hat.
Wenn man anhand der verbauten Komponenten ungefähr das BJ eingrenzen kann, könnte man evt über das Händlerverzeichnis weiter kommen.
Der Aufkleber vom Oberrohr ( die Schreibweise „Modele“ und die Banderole in Franzfarben weisen wohl eher in Richtung Fronkreisch, oder?
 
Bei der Banderole habe ich auch an Frankreich gedacht. Aber modele in Verbindung mit Lightwight? Ich schließe Frankreich aus.
Ich gehe von einem franko- und anglophilen Betrieb aus. Gerne aus D.
 
Lightwight und die Decals dazu kennt man eigentlich aus dem Hübner und Koch Katalog und ist mitunter typisch Berlin ich denke da bspw. an die FBL Modelle von Paupitz die haben auch diesen Aufkleber mit den Radfahrern drauf und Lightweight.
Die frankophonie war damals nicht unüblich.
E9DB979C-59EB-4D44-ADC7-B410093F488D.jpeg
 
Danke, hier kann man etwas erkennen :Anhang anzeigen 916005

Der Bremssteg sieht nicht nach Express aus aber ich habe gerade mit meinem abgeglichen. Steuerkopfmuffen sowie Muffem Sattelstützbereich kommt hin, dazu die speziellen Rohre am Hinterbau. Könntest Du noch detailliertere Fotos von der Gabelkrone nachreichen - die ist recht speziell bei Express. Beim Thema Express kann uns @fuerdieenkel evtl weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, morgen wird der Rahmen geliefert ich werde umgehend Fotos machen.
 
Soo das Fragment ist angekommen, Lenker Scheeren, Vorbau Rivo, Pedale Büchel, Kurbeln von Gnutti. Der Gabelkopf ist sehr markant und massiv geschmiedet, die Rahmennummer mit erwas über 1Mio sehr hoch.
Über dem SKS (50mm Lochabstand) sind zwei weitere Waagerechte Löcher angebracht (Lochabstand noch nicht gemessen).

Das Abziehbild auf dem Sattelrohr ist besser erhalten und ich meine „Weinschenk“ lesen zu können? Es scheint sich aber um eine Überarbeitung zu handeln die Ölerschraube ist ebenfalls Blau lackiert ist.

Am Unterrohr wurden die Pumpenhalter vor der Überarbeitung entfernt oder ist dies doch der Materialknappheit in der Nachkriegszeit geschuldet? An der Sattelklemmung kann man dem Hersteller der Muffen erkennen.

Die Hinterbaustreben und Sattelstreben sind sehr markant Profiliert.

Ich bin gespannt ob sich der Hersteller nun bestimmen lässt.

Gruß
Fynn
 

Anhänge

  • A0AA3F2F-57C2-4F48-84E7-E128FE728E9E.jpeg
    A0AA3F2F-57C2-4F48-84E7-E128FE728E9E.jpeg
    231,6 KB · Aufrufe: 108
  • 8883828B-CCAE-493B-9234-F165CD417D7D.jpeg
    8883828B-CCAE-493B-9234-F165CD417D7D.jpeg
    285,4 KB · Aufrufe: 103
  • 3790680D-95B3-4416-B149-8D8384D2E3A8.jpeg
    3790680D-95B3-4416-B149-8D8384D2E3A8.jpeg
    369,4 KB · Aufrufe: 99
  • 5064E847-DA97-4E46-8BD5-E787405B6A91.jpeg
    5064E847-DA97-4E46-8BD5-E787405B6A91.jpeg
    300,6 KB · Aufrufe: 97
  • 86AB6BE1-C53C-4A0D-B404-0BAE780653FB.jpeg
    86AB6BE1-C53C-4A0D-B404-0BAE780653FB.jpeg
    371,3 KB · Aufrufe: 103
  • 324D0624-13FB-49C3-915A-FEA6D49337D4.jpeg
    324D0624-13FB-49C3-915A-FEA6D49337D4.jpeg
    339,8 KB · Aufrufe: 98
  • 8C2DE2DC-E48C-487D-AA75-9CDA9F3861F5.jpeg
    8C2DE2DC-E48C-487D-AA75-9CDA9F3861F5.jpeg
    277,9 KB · Aufrufe: 95
  • 5121D71A-2BA5-4219-B968-B8FF9CA2BBD8.jpeg
    5121D71A-2BA5-4219-B968-B8FF9CA2BBD8.jpeg
    450,9 KB · Aufrufe: 94
  • A3717C35-BCD7-4877-BA2A-52ABA7EEB904.jpeg
    A3717C35-BCD7-4877-BA2A-52ABA7EEB904.jpeg
    382,7 KB · Aufrufe: 87
  • 68561F99-6135-4C28-A326-9D9EC70B9E67.jpeg
    68561F99-6135-4C28-A326-9D9EC70B9E67.jpeg
    266 KB · Aufrufe: 96
...
 

Anhänge

  • 6564FA02-4DCC-4182-A838-BB0637D158EE.jpeg
    6564FA02-4DCC-4182-A838-BB0637D158EE.jpeg
    555 KB · Aufrufe: 85
  • B3F5281C-10CF-4B26-9FBA-58E70E74E39A.jpeg
    B3F5281C-10CF-4B26-9FBA-58E70E74E39A.jpeg
    423,1 KB · Aufrufe: 84
  • 3C248F95-5832-492F-9040-8994994D437B.jpeg
    3C248F95-5832-492F-9040-8994994D437B.jpeg
    277,6 KB · Aufrufe: 73
Hmmm... Ausfallenden, Bremssteg, Hinterbaustreben profiliert, Muffen Sattelklemmung sprechen Express. Dagegen sprechen mE die Muffenausfeilungen am Steuerkopf gerade von vorn, frontal betrachtet. Express hat den Öler normalerweise auf der Kettenseite könnte aber im Zuge der Sanierung als das Leitblech für das Schaltwerksseil drankam umgesetzt worden sein. Die Gabel ist definitiv sowas von keine Express diese passt schon zu den Berlinern, mein Hanow hat genau diese. Die Lackausführung, Boxlinings, Linings Strebenspiegel sind mE auch definitiv Berlin.
Mehr kann ich nicht sagen. Alles kann nichts muss:) typisch 50er Jahre.
Meine Theorie als Basis Expressrahmen mit neuer Gabel komplettiert und Modifikationen + Neulack in Berlin erhalten.
Hier mein Hanow und noch mein Expressrahmen ohne Anbauteile
E591BF0C-8172-426C-BD05-93BD246FD1F6.jpeg
4B065E30-5C8C-44A4-A5A5-3321D7B1C6A2.jpeg
41E173E9-58C5-4F36-BEE9-3A5DAB87FF83.jpeg
0896450D-5D42-4C82-ADD8-92BA518C38C4.jpeg
CB7FA1F0-3609-4434-9EB3-2DA722989A78.jpeg
319CCE5D-81C1-4336-AEB9-F6654FAC21A6.jpeg
1A43A08E-2A8E-4E70-A0E4-AF79143C8A4E.jpeg
413EBC79-BB01-4C64-853B-06702E12EB2E.jpeg
 
Hmmm... Ausfallenden, Bremssteg, Hinterbaustreben profiliert, Muffen Sattelklemmung sprechen Express. Dagegen sprechen mE die Muffenausfeilungen am Steuerkopf gerade von vorn, frontal betrachtet. Express hat den Öler normalerweise auf der Kettenseite könnte aber im Zuge der Sanierung als das Leitblech für das Schaltwerksseil drankam umgesetzt worden sein. Die Gabel ist definitiv sowas von keine Express diese passt schon zu den Berlinern, mein Hanow hat genau diese. Die Lackausführung, Boxlinings, Linings Strebenspiegel sind mE auch definitiv Berlin.
Mehr kann ich nicht sagen. Alles kann nichts muss:) typisch 50er Jahre.
Meine Theorie als Basis Expressrahmen mit neuer Gabel komplettiert und Modifikationen + Neulack in Berlin erhalten.
Hier mein Hanow und noch mein Expressrahmen ohne AnbauteileAnhang anzeigen 916926Anhang anzeigen 916927Anhang anzeigen 916928Anhang anzeigen 916929Anhang anzeigen 916930Anhang anzeigen 916936Anhang anzeigen 916937Anhang anzeigen 916941

Wie groß ist denn der Lochabstand von der Steuerrohrplakette beim Hanow und wie groß beim Express? Kleines Detail aber vielleicht geht es damit mehr in die eine als die andere Richtung.
 
Danke für die Antworten, ich habe bei dem Express Berufsfahrer die Identischen Steuerkopfmuffen und ein Zweites Schild zum 50 Jährigem Jubiläum gefunden.
Die Rahmennummer würde bei Express in die Jahre 1952-53 passen in 1952 würde das Unternehmen 50 Jahre alt.
der Loxhabstand war wohl 51mm.

SirFausts vermutung finde ich mega Interessant und es hört sich für mich plausibel an, mal sehen ob noch jemand eine weitere Idee hat oder diese Vermutung weiter belegen kann, hat Hanow auch Räder aufgearbeitet ?



Ich bin gespannt


https://www.rennrad-news.de/forum/t...hrrad-ag-neumarkt-i-d-oberpfalz.119998/page-3
Gruß
Fynn
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück