• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Berlin- Kopenhagen

adapto

Mitglied
Registriert
1 September 2007
Beiträge
671
Reaktionspunkte
3
Ort
Berlin
Hallo *,

kann mir jemand sagen ob der Radweg Berlin- Kopenhagen Rennrad tauglich ist? Ich ueberlege die Strecke bis Rostock zu fahren, aber auf manchen Abschnitten sieht es nicht gerade nach gutem Asphalt aus. Ist schon jemand die Strecke gefahren und kann etwas dazu sagen?

Gruss und Dank...
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Hallo!
Waren gerade in MVP Nationalpark unterwegs. einen Teil der Strecke bei Neustrelitz haben wir dabei passiert, das war alles asphaltierter Radweg, über die gesamte Strecke kann ich leider nichts sagen.
Wenn du einen Track fürs GPS der Route hast (GPX) kann ich dir evtl mehr dazu sagen.
Müsstest du mir zumailen.
Im Nationalpark habe ich die Erfahrung gemacht, dass man vor allem in den Kernzonen am besten mit Cyclocross oder MTB fährt, die Strassen und Wege sind dort häufig sehr rustikal wenn man das so sagen kann.
Die Radfahrkarte des ADFC (im July 08 gekauft, Stand 2003) lügt da bei den Strassenqualitäten gewaltig.
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Ich hoffe für Dich, dass Dir irgendjemand noch genauere Infos geben kann, aber anhand meines Fotoalbums der Tour im Jahr 2003 (mit Trekking- bzw. Mountainbike) gebe ich Dir mal die erkennbaren eventuellen Hindernisse:

- irgendwo zwischen Ziegeleipark und Canow war auf einem zum Glück relativ kurzen Stückchen Schieben durch Sand angesagt; wenn ich mich richtig erinnere, gab es aber auch eine Alternativroute
- vor Groß-Quassow gehts auf nem Waldweg - wird sicherlich sehr wetterabhängig sein, wie das zu befahren ist
- vor Waren erfreuen einen die immer wieder schönen Betonplatten

Wie gesagt: Infos anhand meiner Fotos. Trockene Wald- und Feldwege dürften kein Problem sein und ansonsten würde ich auch sagen, auf Straßen ausweichen. Wir haben uns damals alleine auf das Büchlein vom bhv (?)-Verlag verlassen, mit Rennrad würde ich schon auch ne zusätzliche Straßenkarte mitnehmen.

Viel Spaß, und danke, dass ich mir die Fotos mal wieder angesehen habe.
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Stimmt schon, auf Bundesstrassen und Landesstrassen kann man auf Asphalt fahren, ist aber hier häufig unangenehm da viel verkehr und es wird ganz schön gerast. Es geht mehr um die Radwege und die sind zT auch rein mit Kies belegt.
Strassen auf Kreisebene haben hier zT noch nicht mal den Charakter hiesiger Wirtschaftswege!!!! Ich beziehe mich hierbei aber ausdrücklich auf die Kernzonen des Nationalparks!
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Hallo!
Waren gerade in MVP Nationalpark unterwegs. einen Teil der Strecke bei Neustrelitz haben wir dabei passiert, das war alles asphaltierter Radweg, über die gesamte Strecke kann ich leider nichts sagen.
Wenn du einen Track fürs GPS der Route hast (GPX) kann ich dir evtl mehr dazu sagen.
Müsstest du mir zumailen.
Im Nationalpark habe ich die Erfahrung gemacht, dass man vor allem in den Kernzonen am besten mit Cyclocross oder MTB fährt, die Strassen und Wege sind dort häufig sehr rustikal wenn man das so sagen kann.
Die Radfahrkarte des ADFC (im July 08 gekauft, Stand 2003) lügt da bei den Strassenqualitäten gewaltig.

Ich hab hier mal den Track als GPX5 Datei. Wenn die dein Programm nicht lesen kann, kann man die bei gpsies.com in gpx umwandeln.
http://www.das-rad-ruft.de/Radtouren/index.php?id=1449
http://www.das-rad-ruft.de/Radtouren/index.php?id=1450
Ich wollte mir eigentlich keine weiteren Karten mehr zulegen, da ich mit einem Garmin GPS und Topo/CityNav herumfahre.

Die Teilsstrecken die ich in verschiedenen Gegenden in Meck-Pomm gefahren bin waren ohne Probleme mit schmalen Slicks machbar. Ist halt nicht immer superglatter Asphalt.
Aber es gibt ja auch genug Leute die ihrem Rennrad keine Wald- und Feldwege zutrauen.
Und am Ende gibts auch genug Strassen drumherum, falls ein Teilstück sich als nicht fahrbar erweist.
Ich hätte keine Bedenken.
Ich hab keine Probleme damit auch mal ueber Schotter ein paar Kilometrer zu fahren. Was mir im Osten haeufig passiert ist, war das die Strassen immer schlechter werden und man dann am Ende nicht mehr weiterkommt ohne zu schieben. Also in etwa so: Strasse Asphalt, Forstweg Asphalt, Forstweg Schotter, Sand oder Kopfsteinflaster aus dem 15Jh... Ende der Fahrt mit kilometerweitem schieben bis zur naechsten ordentlichen Strasse.

Ich hoffe für Dich, dass Dir irgendjemand noch genauere Infos geben kann, aber anhand meines Fotoalbums der Tour im Jahr 2003 (mit Trekking- bzw. Mountainbike) gebe ich Dir mal die erkennbaren eventuellen Hindernisse:

- irgendwo zwischen Ziegeleipark und Canow war auf einem zum Glück relativ kurzen Stückchen Schieben durch Sand angesagt; wenn ich mich richtig erinnere, gab es aber auch eine Alternativroute
- vor Groß-Quassow gehts auf nem Waldweg - wird sicherlich sehr wetterabhängig sein, wie das zu befahren ist
- vor Waren erfreuen einen die immer wieder schönen Betonplatten

Wie gesagt: Infos anhand meiner Fotos. Trockene Wald- und Feldwege dürften kein Problem sein und ansonsten würde ich auch sagen, auf Straßen ausweichen. Wir haben uns damals alleine auf das Büchlein vom bhv (?)-Verlag verlassen, mit Rennrad würde ich schon auch ne zusätzliche Straßenkarte mitnehmen.

Viel Spaß, und danke, dass ich mir die Fotos mal wieder angesehen habe.
Danke. Ich werde mir an den Punkten mal gedanken ueber eine Alternativroute machen. Besonders diese Sandpassagen sind aergerlich. Viel spass noch mit den Fotos...
 
AW: Berlin- Kopenhagen

So, bevor ich jetzt auf mein Cyclo steige hier meine Daten zum Nationalpark.
Genau in dieser Ecke waren wir unterwegs, zT gar nicht für RR geeignet.
Die beiden Routen die ich jetzt hochlade bin ich selbst gefahren, die sind ok bis auf die Ortsdurchfahrten in Granzin und Kratzeburg, hier musst du auf den Bürgersteig, scheint dort aber normal zu sein!
Direkt durch den Nationalpark hast du eine wenn auch kurze Strecke unasphaltiert und auf jeden Fall mehrere Km mit 2-spurigem Plattenweg (für 1 Auto!!! in der Breite), der in beiden Richtungen sowohl von Autos als auch Radlern benutzt wird. Macht nicht wirklich Spass!
Mein Tipp umfahre die Gegend auf den beiden Routen.
 

Anhänge

AW: Berlin- Kopenhagen

So, bevor ich jetzt auf mein Cyclo steige hier meine Daten zum Nationalpark.
Genau in dieser Ecke waren wir unterwegs, zT gar nicht für RR geeignet.
Die beiden Routen die ich jetzt hochlade bin ich selbst gefahren, die sind ok bis auf die Ortsdurchfahrten in Granzin und Kratzeburg, hier musst du auf den Bürgersteig, scheint dort aber normal zu sein!
Direkt durch den Nationalpark hast du eine wenn auch kurze Strecke unasphaltiert und auf jeden Fall mehrere Km mit 2-spurigem Plattenweg (für 1 Auto!!! in der Breite), der in beiden Richtungen sowohl von Autos als auch Radlern benutzt wird. Macht nicht wirklich Spass!
Mein Tipp umfahre die Gegend auf den beiden Routen.
Dann werde ich mal meine Route an deine Strecke anpassen. Diese komischen Platten sind auf dauer wirklich nervenaufreibend, aber wenn es nur kurze Stuecke sind, dann nehme ich das in kauf. Schade eigentlich, da die Gegend um Kratzeburg bei "Google maps" am schoensten aussieht.
 
AW: Berlin- Kopenhagen

@ingmar: Grundsätzlich teile ich deine Aussagen, mit nem Cyclo kommt man auf solchen Wegen auch noch klar, aber nicht mit RR. Zumal in der Kernzone des NatParks einige Standardstrassen (zB Blankenförde-Granzin) nur aus diesen Betonplatten und innerorts Kopfsteinpflaster bestehen. Die teilt man sich also nicht nur mit Radfahrern sondern auch mit dem normalen Autoverkehr! Das ist der Unterschied.
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Paris-Roubaix beweisst doch immer wieder dass sowas alles auch mit dem Rennrad fahrbar ist. Natürlich nimmt der Komfortfaktor ab, aber wenn innerorts solches Kopfsteinpflaster ist, dann fahr ich entgegen meiner Prinzipien halt mal aufm Bürgersteig, da ist eh kaum Fußgängerverkehr in solchen Käffern. Und der Plattenbeton ist nun wirklich kein Problem, gerade mit Gepäck federn die Reifen doch viel besser.

Auch da gebe ich dir Recht! Aber fahr mal Waren>Krakow und weiter oder aus beliebiger Richtung nach Langenhagen. Da kommst du (Krakow) von Asphalt über Betonstreifen auf 15km übelsten Wald- Sand- und Schotterweg. Erfahrungsgem. geht gerade am entferntesten Punkt, der Hilfe ermöglicht der Reifen kaputt (Murphys Gesetz).
Auch mit dem 4Seasons wären wir durch diese Passage nicht gekommen. Ohne Profil und unter 28mm geht da nix mehr. Probier es einfach aus.

Was die eigentl. Route B-Kopenh. angeht ist die sicher mit einem GP4S am besten ab 28/32mm fahrbar, aber es gibt schönere Streckenführungen mit besseren Strassenbelägen als ausgerechnet diese. Liegt vielleicht daran, dass die Routenführung alt ist und mit den neu geteerten Strassen und Radwegen nicht mithalten kann.
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Hallo *,

ich bin jetzt zurueck von meiner Tour. Ich bin nicht bis Rostock gefahren sondern nur bis zur Mueritz. Die Strecke von Berlin bis Wesenberg ist wirklich traumhaft und empfehlenswert. Man kann sie gut mit dem Rennrad fahren, da 95% guter Asphalt ist. Ab und an hatte ich ein Stueck Schotterpiste vor mir was jedoch nicht weiter schlimm war. Ich kann den Radweg wirklich weiterempfehlen.
Ich bin dann einige Touren durch den Nationalpark gefahren und hatte, mit dem Strecken die ich mir bei bikemap.net herausgesucht habe, glueck gehabt. Ein paar Stellen mit Platten, Kopfsteinpassagen und co. sind mir unterwegs zwar auch begegnet, aber ich musste zum Glueck nicht schieben.

Danke fuer eure Hilfe...
 
AW: Berlin- Kopenhagen

Hallo *,

ich bin jetzt zurueck von meiner Tour. Ich bin nicht bis Rostock gefahren sondern nur bis zur Mueritz. Die Strecke von Berlin bis Wesenberg ist wirklich traumhaft und empfehlenswert. Man kann sie gut mit dem Rennrad fahren, da 95% guter Asphalt ist. Ab und an hatte ich ein Stueck Schotterpiste vor mir was jedoch nicht weiter schlimm war. Ich kann den Radweg wirklich weiterempfehlen.
Ich bin dann einige Touren durch den Nationalpark gefahren und hatte, mit dem Strecken die ich mir bei bikemap.net herausgesucht habe, glueck gehabt. Ein paar Stellen mit Platten, Kopfsteinpassagen und co. sind mir unterwegs zwar auch begegnet, aber ich musste zum Glueck nicht schieben.

Danke fuer eure Hilfe...

Lass mir doch mal wenn du kannst den Track zukommen den du gefahren bist. Habe Verwandte in Hohenschönhausen, vielleicht mache ich mit denen von dort aus mal eine ähnliche Tour, würde mich schon reizen.
 
Zurück