Kajaking-Mark
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
wir sind vorgestern den Schiener Berg (Bodensee) in 15.30 sec von Bankholzen rauf. Die Strecke gibt`s als Referenzstrecke als Bergleistungstest bei
http://2peak.com/tools/power.php
Nach diesen Angaben, wäre das (Schmeichel, Schmeichel) eine Leistung
über die Testzeit von 15:30 (min:sec) von 277,73 Watt, die
relative Leistung würde in meinem Fall bei (70 kg Körpergewicht + pauschal 12 Kg für Stahlrenner, Klamotten und Schuhe,) 3,97 Watt/kg betragen, was einer Steigleistung von 18,26 m/min, einer hochgerechneten nächstliegende MP16 Leistung von 277,11 Watt
und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,10 km/h entspräche.
Da wir keinen Höhenmesser hatten, konnten wir die bei 2peaks angegebene Höhendifferenz von 283 hm nicht nachprüfen.
Rein geschätzt, ist das Resultat zwar schmeichelhaft, ich glaube aber nicht, daß wir so fit sind.
Guckt man die Höhenangaben bei Google Earth nach, ergeben sich nur 267 hm und eine Leistung über die Testzeit von 15:30 (min:sec) von 263,48 Watt, was einer relativen Leistung von 3,76 Watt/kg entspräche.
Zwischenabfahrten sind bei dem Anstieg definitiv keine drin.
Wie meßt Ihr Eure Bergleistung ? Verlasst Ihr Euch auf Eure Höhenmesser, oder kann man auch mit Google Earth zuverlässig Höhendifferenzen feststellen ?
LG
MArk
wir sind vorgestern den Schiener Berg (Bodensee) in 15.30 sec von Bankholzen rauf. Die Strecke gibt`s als Referenzstrecke als Bergleistungstest bei
http://2peak.com/tools/power.php
Nach diesen Angaben, wäre das (Schmeichel, Schmeichel) eine Leistung
über die Testzeit von 15:30 (min:sec) von 277,73 Watt, die
relative Leistung würde in meinem Fall bei (70 kg Körpergewicht + pauschal 12 Kg für Stahlrenner, Klamotten und Schuhe,) 3,97 Watt/kg betragen, was einer Steigleistung von 18,26 m/min, einer hochgerechneten nächstliegende MP16 Leistung von 277,11 Watt
und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,10 km/h entspräche.
Da wir keinen Höhenmesser hatten, konnten wir die bei 2peaks angegebene Höhendifferenz von 283 hm nicht nachprüfen.
Rein geschätzt, ist das Resultat zwar schmeichelhaft, ich glaube aber nicht, daß wir so fit sind.
Guckt man die Höhenangaben bei Google Earth nach, ergeben sich nur 267 hm und eine Leistung über die Testzeit von 15:30 (min:sec) von 263,48 Watt, was einer relativen Leistung von 3,76 Watt/kg entspräche.
Zwischenabfahrten sind bei dem Anstieg definitiv keine drin.
Wie meßt Ihr Eure Bergleistung ? Verlasst Ihr Euch auf Eure Höhenmesser, oder kann man auch mit Google Earth zuverlässig Höhendifferenzen feststellen ?
LG
MArk