• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Belastungsasthma-Definition...?

Reiler

Aktives Mitglied
Registriert
28 Januar 2008
Beiträge
1.083
Reaktionspunkte
2
Ort
Moseltal
Moin,

1. kann ein "normaler"Hausarzt ein solches Belastungsasthma überhaupt diagnostizieren oder ist da der Gang zum Lungenfacharzt nötig?

Ein Mitfahrer bekommt bei Kälte in Verbindung mit Belastung irgendwie keine Luft mehr. Sobald es wärmer wird, ists wohl besser.

2. Helfen bei (mal angenommen es ist ein solches B-Asthma) die Inhalationssprays?

Thanx.
 
AW: Belastungsasthma-Definition...?

Da ich manchmal auch dieser Problematik unterworfen bin, fahre ich bei Temperaturen unter 7° immer mit einem Tuch vor dem Mund, um die Atemluft etwas vorzuwärmen. Bin kein Nasenatmer:rolleyes:
 
AW: Belastungsasthma-Definition...?

Ich habe auch Asthma. Durch die Allergie bekommen. Im Winter hab ich aber die gleichen Probleme wie im Sommer, vor allem wenns kälter als 10 Grad wird.
Ich denk es sinnvoll mal zu nem Pulmologen zu gehen, sind ja meistens Internisten die auch ne hausärztliche Versorgung anbieten.
Ich hab für jeden Tag ein niedrig dosiertes Kortisonspray und für den Notfall was was die Lungen weit macht. Das nehme ich auf ärztliche Anweisung auch vorm Sport. Das Kortison ist nicht schlimm, Asthma ist halt ne entzündliche Erkrankung und da hilft Kortison gut.
Ich jedenfalls leb und fahr jetzt ganz gut damit, auch ein Tuch vorm Mund ist keine schlechte Idee.
 
Gestern bin ich das erste Mal nach Bronchitis gefahren und musste öfters selbst bei mäßiger Anstrengung husten, weil die Atemwege so empfindlich sind. Ist das jetzt schon eine Form von Belastungsasthma oder bilden sich einfach nur die Schleimhäute neu?

Die Hausärztin verschrieb mir ein Asthmaspray, welches aber bei der Empfindlichkeit nicht hilft. Meine Frau, auch mit Bronchitis in den letzten Wochen, bekam von ihrer Ärztin ein Cortisonspray verschrieben.

Das wäre für mich zum Wiedereinstieg ins Training auch sinnvoller, oder? Habe im Moment nur Spitzwegerich- und Isländischmoos-Saft, was aber auch nicht viel hilft.

Noch zu der Bronchitis: war bei uns eine bakterielle, die gut auf die Makrolid-Antibiose angesprungen ist (also, mein tagelanges 38-39° Fieber ging nach abendlicher Ersteinnahme nach wenigen Stunden zurück). Ergebnis meines Antikörper-Bluttests steht noch aus, bei der Tochter war die Untersuchung auf Chlamydien und Mykoplasmen glücklicherweise schon mal ohne Fund.

Hier hatte ich auch noch rum gelesen, aber das scheint mir noch zu hoch gegriffen (wobei Stichworte wie zeitweise bronchiale Überempfindlichkeit oder eingeschränkte Lungenfunktion natürlich erstmal aufhorchen lassen): http://www.rennrad-news.de/forum/th...-guten-pneumologen-in-westdeutschland.105747/
 
Heute habe ich mir vor dem Fahren mal fast 100 ml von dem Spitzwegerich- und Isländischmoos-Dicksaft aus der Drogerie in Wasser aufgelöst. Hatte den Eindruck, die Atemwege waren ein wenig unempfindlicher.

Entweder liegt das an den Kräutern oder an der natürlichen Heilung. Ich hoffe, dass ich ohne irgend so ein Spray auskommen kann ...

Oder ist das mit Cortison-Spray besser?
 
hallo
also so ein belastungsasthma ensteht so: durch die entzündungsreize (chronische bronchitits, asthma, usw) kommt es zum umbau von der oberflächenschicht in der lunge. hierbei liegen mehr nervenfasern blank, die dann auf reize wie kälte, extreme atemtätigkeit, pollen (indirekt) reagieren und dann die bronchien im durchmesser kleiner machen und die schleimproduktion verstärken.
hier wirken somit 2 bekannte medikamentengruppen:
- cortisol bzw. die bis 1000fach stärkeren varianten wie methylprednisolon usw. die die chronischen entzündungen verringern und auch die umbauvorgänge mit freilegung der nervenfasern
- aerosolsprays mit beta rezeptor mimetika zb. salbutamol, formeterol (enden oft auf -ol) die einen rezeptor stimulieren, der die bronchien wieder weitet

zur der ersten frage
"1. kann ein "normaler"Hausarzt ein solches Belastungsasthma überhaupt diagnostizieren oder ist da der Gang zum Lungenfacharzt nötig?"
Theoretisch ja, wenn er ein sogenanntes spiroergometer hat und mit dir einen stresstest durchführt. dabei wird erst ein ausgangswert bestimmt, dann eine stresssubstanz dir gegeben und dann geschaut ob du drauf reagiert (indirekter test ob viele nervenfasern blank liegen). macht aber idr der pulmologe

"2. Helfen bei (mal angenommen es ist ein solches B-Asthma) die Inhalationssprays?"
ja wenn ein sog. beta rezeptor mimetika drin ist, cortison braucht zu lange bis es anschlägt
 
Und,

wie wäre es einfach nochmal ein wenig die Füße still zu halten... :rolleyes:

Ich weiß ja nicht, aber nach meinem Empfinden würde ich es nach gerade überstandener Bronchitis auf den ersten Ausfahrten etwas ruhiger angehen lassen, damit sich das "verharzte" Atmungsorgan wieder an die Arbeit gewöhnen kann. Für mich wären die Symptome jedenfalls ein Zeichen, daß noch nicht alles komplett ausgestanden ist, ergo tranquillo machen... :oops: ;)

noch nicht gänzlich ausgeheilte Grüße

Martin
 
danke ksp für die gut verständliche erläuterung

ich frage mich dann aktuell, was ich tun kann um den umbau der oberfläche zu vermeiden, oder positiv zu beeinflussen - also ob z.b. so schleimstoffe beinhaltende kräuter die bronchienschleimhaut schützen oder unterstützen können

cortisonspray würde die aktuelle empfindlichkeit verbessern bzw. unterdrücken? wäre das überhaupt wünschenswert? sollte man sich da nicht besser auf natürliche weise rantasten? oder ist das zu esoterisch

einen belastungstest beim facharzt könnte man ja vermutlich erst machen, wenn man eigentlich keine beschwerden mehr hat

ruhig angehen lasse ich es ja sowieso
 
Hallo,
wenn du nur zum ersten mal im rahmen von einer bronchitis solche symptome bemerkt hast, solltest du davon absehen weitere diagnostik zu machen. trete einfach die nächste zeit etwas kürzer. inhalation von wasserdampf ist gut, viel trinken (für den schleim) und cortison sollte man erst inhalieren wenn man über längere zeit probleme hat.
 
ich hatte in den letzten anderthalb jahren zwei bronchitiden sowie eine lungenentzündung, die auf makrolid-antiobiotika ansprachen. könnten z.b. residente pneumokokken sein

versuche der sache auf den grund zu gehen. heute zb. müsste endlich der antikörper-test da sein

bin natürlich inzwischen recht empfindlich

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Zurück