norman68
Aktives Mitglied
Na dann wart mal was mit der Zeit die automatischen Belagnachstellung macht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fahre beides und kann deine Aussage nicht bestätigen. An meinen Felgenbremsen (Trekking, 2 Rennräder) mach ich eigentlich nix an Wartung. Vielleicht nach einem Laufradwechsel kurz den Abstand der Bremsgummis einstellen. Neue Bremsgummis alle paar Jahre mal. Beim meinen Scheibenbremsen musste ich schon zweimal die Kolben säubern und schleiffrei einstellen. Immer fummelig ( Shimano Ultegra 8000) und dauert.Wenn Du von Felgenbremsen kommst, laß Dir gesagt sein, daß hydraulische Bremsen viel wartungsärmer und unkomplizierter sind - wenn man die wenigen wichtigen Aspekte beachtet. Man sollte sich aber vorher damit befassen.
Im Nachhinein hab ich schon gewußt, daß meine Bemerkung dazu die anekdotischen Evidenzen triggern wird.nix an Wartung
Hat nix mit Annekdoten zu tun. Da schaut man sich die Anzahl der Forenbeiträge zu beiden Systemen an und weiß bescheid. Vielleicht mal die eigenen Schrauberkünste bei Felgenbremsen hinterfragen und genießen dass es nix besseres als Scheibe für eine Abfahrt bei Nässe gibt.Im Nachhinein hab ich schon gewußt, daß meine Bemerkung dazu die anekdotischen Evidenzen triggern wird.
Ich habe jahrelang teils massive Schwierigkeiten mit diversen Felgenbremsen gehabt und die Umstellung auf Scheibe war eine Befreiung. So kann sich das unterscheiden.
Das ist leicht ärgerlich, wenn man aber bedenkt, daß man jede neue Kette erstmal behandeln und Schaltungen grundsätzlich einstellen muß, erkennt man vielleicht ein Muster: alles prüfen und ggfls nacharbeiten.Trotzdem, wenn das bei eine quasi neuen 105er nötig ist, damit die überhaupt richtig funktioniert...
?Eine Asymetrie im Gebrauch ab Werk läßt keine prinzipielle Frage nach der Funktionsweise der Scheibenbremse zu
Was bitte muß man bei einer neuen Kette behandeln um diese zu verwenden?...
Das ist leicht ärgerlich, wenn man aber bedenkt, daß man jede neue Kette erstmal behandeln und Schaltungen grundsätzlich einstellen muß, erkennt man vielleicht ein Muster: alles prüfen und ggfls nacharbeiten.
...
Die unproblematischsten Bremsen welche ich bisher hatte sind V-Brakes. Sehr robust und leicht einzustellen. Nach ca. 15 Jahren fangen die Gleitlager der Bremsarme an schwerzugehen. Muß man dann mal abziehen und nachfetten. Irgendwann sind die Federn fertig und dann ersetze ich die Bremsen.Ich fahre beides und kann deine Aussage nicht bestätigen. An meinen Felgenbremsen (Trekking, 2 Rennräder) mach ich eigentlich nix an Wartung. Vielleicht nach einem Laufradwechsel kurz den Abstand der Bremsgummis einstellen. Neue Bremsgummis alle paar Jahre mal. Beim meinen Scheibenbremsen musste ich schon zweimal die Kolben säubern und schleiffrei einstellen. Immer fummelig ( Shimano Ultegra 8000) und dauert.
Welche Scheibe ist es denn genau?Danke, ich hab das Video gesehen, konnte mir aber nach 250km Schönwetter nicht vorstellen, dass das schon soweit ist. Aber ich gehe da heute bend noch mal in Ruhe daran und schaue, ob ich ggf. vorhanden Schmutz entfernt bekomme und wie sich die Kolben verhalten. Trotzdem, wenn das bei eine quasi neuen 105er nötig ist, damit die überhaupt richtig funktioniert...
Und was ist mit hydraulischen Systemen die senkrecht oder kopfüber gelagert werden? Kann gutgehen, muss nicht.Ein Nachteil von Scheibenbremsen ist die Empfindlichkeit der Scheibe bei Remplern im Fahrradständer. Ein grosser Vorteil von (hydraulischen) Scheibenbremsen ist deren Fähigkeit den Belagverschleiß selbstständig nachzustellen. Das bekommen viele Leute nicht selber hin.
Absolut.Ein Alu Rahmen mit Carbon Gabel, Stand 2005 ca, Felgenbremse, ist das zuverlässigste Arbeitspferd was man sich vorstellen kann - Solange es trocken ist.
Oder du bei Scheibenbremsen?Vielleicht mal die eigenen Schrauberkünste bei Felgenbremsen hinterfragen
Eigentlich nicht. Aber zwischen keine Wartung und etwas Wartung ist halt ein Unterschied. Auch wenn letzteres noch im Rahmen ist. und tschüßOder du bei Scheibenbremsen?![]()
Exakt beschrieben. Scheibenbremsen bei Nässe ist ein Traum, wenn sie leise ist.Ein Alu Rahmen mit Carbon Gabel, Stand 2005 ca, Felgenbremse, ist das zuverlässigste Arbeitspferd was man sich vorstellen kann - Solange es trocken ist.