Als ich 16 Jahre alt war hat mir mal einer erzählt, dass ich mein rechtes Bein nachziehen würde. Da habe ich den entgeistert angesehen und gefragt: "Wer bist Du denn?"
Da hat er geantwortet: "Ich bin Masseur und sehe das. Dein rechtes Bein ist kürzer!
Als Jugendlicher stand ich sportlich voll unter Strom und habe mir da keinen Kopf drum gemacht. Jahre später erzählte mir mein Cousin, dass er orthopädische Einlagen für seine Schuhe bekommen würde. Da bin ich mal spaßeshalber mitgegangen und habe mir Fußabdruck und Beinstellung ausmessen lassen. Der Orthopädie-Schuh-Techniker (so heißt das wohl) hat dann eine Differenz von ca. 1,5 cm festgestellt. Meine Frage, ob er denn bei mir auch Einlagen befürworten würde hatte er aber verneint. In jungen Jahren würde hier die Muskulatur für die nötige Stabilität sorgen. Falls ich beschwerdefrei wäre, würden diese Einlagen keinen Sinn machen. Außerdem gäbe es dann nur Hopp oder Top, entweder alle Schuhe (Straßenschuhe, Sandalen, Turnschuhe, Hausschuhe, ...) oder gar nicht.
Jetzt, mit 51 Jahren, kommen die Beschwerden eigentlich nur, wenn ich es überziehe. Das passiert vor allem beim Laufen. Mein Laufschuhberater hatte mir vor zwei Jahren noch von Fersenkeilen oder ähnlichem abgeraten. ("Du bis jetzt ein Leben lang ohne diese Teile gelaufen. Dann läufst Du jetzt gefälligst auch weiterhin ohne derartige Hilfsmittel")
Seit Anfang diesen Jahres hatte ich verstärkt mit Leistenbeschwerden auf der rechten Seite zu kämpfen. Da habe ich es über den Jahreswechsel (mal wieder) mit dem Laufen übertrieben. Ende Januar hatte ich schon das Ötztaler-Kampfgewicht, ... deutlich zu früh

Dazu hatte ich dann ein Gefühl im rechten Knie, als wenn es "strahlt". Keine typischen oder nachlesbaren Symptome. Dieses Gefühl bekomme ich aber auch bei längeren Autofahrten in der gleichen Ausprägung.
Aktuell habe ich mir zwei Mal den Besuch bei einer Physiotherapeutin gegönnt. Die hat mich tatsächlich so hingebogen, dass als erstes die Leistenbeschwerden verschwunden sind. Dazu kommen jetzt täglich ca. 5 - 10 Minuten Kräftigungsübungen für Schulter, Rücken und Hüfte. Die üblichen Übungen: Liegestütze, Crunches, Sit-Ups, Kniebeugen.
Die Sitzposition beim Renner habe ich mir anhand einiger bekannter Rechner ermittelt; ... unter anderem
http://www.competitivecyclist.com/Store/catalog/fitCalculatorBike.jsp
http://www.frogworks.de/hobbies/rennrad/rahmengroesse/
http://www.merileth.com/size.htm
Da lagen die Einstellwerte bei drei Rechnern um maximal zwei bis drei Millimeter auseinander. Zudem habe ich an allen Rädern Schnellspanner für die Sattelstütze. Es passiert oft, dass ich je nach Tagesform, mal etwas höher oder tiefer sitze.
Seit ca. vier Wochen fahre ich auch mit einer Unterlage unter dem rechten Cleat. Das ist eine 6 mm starke Gummiplatte, die ich mit einem Cuttermesser zugeschnitten habe. Die Senkopfschrauben lagen bei uns in der Firma herum. Ich muss mit dieser Konstruktion keinen Schönheitspreis gewinnen.
Auf den ersten beiden Ausfahrten merkte man noch, dass da unter dem rechten Schuh "irgendetwas ist". Mittlerweile denke ich gar nicht mehr drüber nach.
Diese Lösung erscheint mir persönlich von der Technik und Physik her am vernünftigsten. Das bedeutet aber nicht, dass jemand Anderes hier eventuell mit ungleich langen Kurbeln oder unterschiedlichen Cleateinstellungen besser klarkommen würde.
Ach ja: Bikefitting im Raum Düsseldorf gibt es unter anderem hier ...
http://www.komsport.de/
... das ist aber in Köln. Also mindestens auf der falschen Rheinseite oder eventuell schon im Ausland; ... zumindest für Düsseldorfer
