• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Begriffserklärung

D

Deleted54194

Hello,

hab mir gestern ein Cube Streamer bei H&S bike-discount bestellt (yeah), musste aber bei einigen Sätzen in der Beschreibung lachen weils mir so vorkam als würde da mit Fachbegriffen um sich geschmissen damit Leute wie ich von der uneingeschränkten Kompetenz des Händlers überzeugt sind. Allerdings kann ich das schlecht bewerten, weil ich selbst nicht nennenswert viel über Fahrräder weiß.

Daher würde ich gerne wissen, was für Infos im folgenden Satz stecken (bzw. ob er denn überhaupt so lächerlich ist):

"Aeroflex-Sitzstreben sind zum einen komfortabel, da sie flexen (?), zum anderen verbessern sie durch die längsovalisierte Gestaltung im unteren Bereich die Aerodynamik."

Auf jeden Fall eines Loriot würdig!

Der Spaß geht aber noch weiter:

"Mit Advanced Mechanical Forming werden harmonische ansprechende Rohrformen erzielt [...]. [...] Das unschöne Unterlegen mehrer Spacer wird unnötig."

Ist jetzt natürlich alles ausm Kontext raus usw., ich meins auch nicht so ernst, aber ich kann da meinen Spaß mit haben :D
 
AW: Begriffserklärung

[...] Das unschöne Unterlegen mehrer Spacer wird unnötig."

Diesem Satz darf man eine gewissermaßen substanzielle Aussage zusprechen. Wobei das im vorgenannten Kontext absolut zusammenhanglos ist.
Die Sattelstrebengeschichte ist verlorene Lebenszeit des Autoren und der Menschen, die es gelesen haben. :D
 
AW: Begriffserklärung

Die Sattelstrebengeschichte ist verlorene Lebenszeit des Autoren und der Menschen, die es gelesen haben. :D

Dann entschuldige ich mich natürlich für die verlorene Lebenszeit aller. Würde mich auch zu einem finanziellen Ausgleich bereit erklären.

Kann mir trotzdem jemand erklären was "flexen" in diesem Zusammenhang bedeutet?
 
AW: Begriffserklärung

"flexen" soll heissen, dass die Streben durch Flexibilität Schlaglöcher u.ä. an den Fahrer nicht 1:1 weitergeben. ;)
 
AW: Begriffserklärung

Mit deiner Beschreibung würdest du deine Räder als Händler vermutlich nur im Köln-Mühlheim des Jahres 1995 loswerden :D
 
AW: Begriffserklärung

Falls es Dich wirklich interessiert und die bisherigen Antworten nicht explizit genug waren: Früher hat man zum Rahmenbau Rohre als Meterware in unterschiedlichen Dicken und Wandstärken genommen, zurechtgeschnitten und zusammengebruzzelt. Der Herrsteller will mit seinen Angaben sagen, dass die Rohre verformt, z.B. ovalisiert wurden. Dadurch flexen die Rohre in einer Achse, während sie in der anderen steif sind, das Ganze kann man auch biegen und verwinden und wenn man es richtig macht wird der Rahmen eventuell tatsächlich besser dadurch... Hier mal ein Bildbeispiel, allerdings Titan.


Noch mehr Marketingschnack ist das Aerodynamik-Geschwätz...
 
AW: Begriffserklärung

Das sieht nach Kunst aus. Ziemlich innovativ, für mich, da ich bis jetzt nur auf Rahmen aus Pappe oder mit Bleifüllung gefahren bin.
Erstaunlich, dass so eine Form Vorteile bringt. Hätte ich jetzt intuitiv eingereiht in die MTB-Mode oder ferne Galaxien. Würde gerne wissen was für ne Kombination Stoffe + Mathegefrikkel es da mit der Statik (kann mans so nennen?) auf sich hat.

Edit: Die Nähte sehen Klasse aus an dem Rad.
 
AW: Begriffserklärung

Vorteile bringt das bestimmt nicht, ist nur Show. So einen Rahmen kauft sich auch nur einer von Fünfzig, die das überhaupt interessant finden. Schon wegen des Preises. Aber der Hersteller kann mit sowas interesse wecken. Tasächlich funktionale Vorteile kann es durch diese Rohrform geben, aber selbst da dürften diese eher gering ausfallen. Heute sind durch Carbon alle an außergewöhnliche Formen gewöhnt. Wenn man mit den "alten" Materialien Kundschaft locken will, gehen einige Hersteller den Weg über ungewöhnliche Rohrformen. Andere Hersteller gehen da konventionellere Wege.
 
AW: Begriffserklärung

Daher würde ich gerne wissen, was für Infos im folgenden Satz stecken (bzw. ob er denn überhaupt so lächerlich ist):

"Aeroflex-Sitzstreben sind zum einen komfortabel, da sie flexen (?), zum anderen verbessern sie durch die längsovalisierte Gestaltung im unteren Bereich die Aerodynamik."

Auf jeden Fall eines Loriot würdig!

...dieses Zitat sollten die Vorredner bereits "entschärft" haben. :)

Der Spaß geht aber noch weiter:

"Mit Advanced Mechanical Forming werden harmonische ansprechende Rohrformen erzielt [...]. [...] Das unschöne Unterlegen mehrer Spacer wird unnötig."

Ist jetzt natürlich alles ausm Kontext raus usw., ich meins auch nicht so ernst, aber ich kann da meinen Spaß mit haben :D

...hier schweben aus meiner Sicht noch ein paar Fragezeichen durch den Raum. Das fängt schon mit merkwürdiger Grammatik an...
harmonische ansprechende Rohrformen
...wenn man ein Komma benutzt, ließe sich interpretieren, dass die Rohrformen sowohl harmonisch, als auch ansprechend sind.
...ein Verzicht auf den Buchstaben "e" am Ende des ersten Adjektiv's würde die Rohrformen auf lediglich harmonisch ansprechend reduzieren...wäre also ein Feature weniger und somit nahezu eine Wertminderung!! ;)
Spannend ist aber eigentlich der schlussfolgernde, letzte Satz:
Das unschöne Unterlegen mehrer Spacer wird unnötig.
Das dürfte dann eher nichts mit der von bigsize erwähnten Wandstärken und auch nicht mit Ovalisierung zu tun haben. Da nicht detailliert erwähnt wird, wo nun unschöne Spacer weg-optimiert wurden, muss man irgendwie frei interpretieren...:rolleyes: Ich vermute einfach mal, es geht um Spacer unter dem Vorbau. Diese beeinflussen typischerweise die Geometrie des Rahmens. Die Kunst der erwähnten (fortgeschrittenen bzw. verbesserten) mechanischen Verformung scheint also schlichtweg in einer Art Verbiegung zu liegen...
Die richtig guten Künstler unterscheiden sich aber nunmal vom Durchschnitt, wenn ihre Werke vom Betrachter oder vielmehr vom Kunstliebhaber auf unterschiedliche Weise gedeutet werden! So könnten z.B. noch in Jahrzehnten die elitären Kenner solcher Kunstschätze über die wahren Motive des inzwischen verstorbenen Meister des Rahmenbaus philosophieren...:cool:
 
AW: Begriffserklärung

@max.cady

Echte Lyrik, Dein Beitrag. Wenn mal jemand über den bewahrenswertesten Beitrag des Jahres 2011 abstimmen lässt schlage ich Dich vor!
 
AW: Begriffserklärung

hab mir vor ein paar wochen ein cube crossrad gekauft,das sl cross comp. da sind die rohre auch hydrogeformt,und die sitzstreben filigran und aero. das das was bringt,ausser optik,kann ich nicht bestätigen.
 
AW: Begriffserklärung

hab mir vor ein paar wochen ein cube crossrad gekauft,das sl cross comp. da sind die rohre auch hydrogeformt,und die sitzstreben filigran und aero. das das was bringt,ausser optik,kann ich nicht bestätigen.

...und sind bei Deinem Cube die Rohre derart außergewöhnlich geformt, dass unschönes Unterlegen mehrerer Spacer (wo auch immer) verhindert werden kann???? :eyes:;)
 
AW: Begriffserklärung

...und sind bei Deinem Cube die Rohre derart außergewöhnlich geformt, dass unschönes Unterlegen mehrerer Spacer (wo auch immer) verhindert werden kann???? :eyes:;)

wieviel spacer der einzelne unterlegt liegt ja wohl an der länge des steuerrohrs und der angestrebten überhöhung und nicht am rohrdesign.:confused:von daher ist diese aussage käuferverarsche.
bei nem crossrad,nicht zu verwechseln mit nem cyclo crosser,wird aber eh keine so extrem genaue sitzposition eingestellt. ich sitze aber schon ziemlich rennmässig auf dem teil weil ich ein sitzzwerg bin und deshalb auch für nen crossrad ne gute überhöhung fahre.
 
AW: Begriffserklärung

wieviel spacer der einzelne unterlegt liegt ja wohl an der länge des steuerrohrs und der angestrebten überhöhung und nicht am rohrdesign.:confused:von daher ist diese aussage käuferverarsche.
bei nem crossrad,nicht zu verwechseln mit nem cyclo crosser,wird aber eh keine so extrem genaue sitzposition eingestellt. ich sitze aber schon ziemlich rennmässig auf dem teil weil ich ein sitzzwerg bin und deshalb auch für nen crossrad ne gute überhöhung fahre.

Kannst Du denn schon wieder drauf sitzen? Was hatte es denn außer den V-breaks zerlegt?
 
Zurück