• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Batteriewechsel bei Garmin Edge 830

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 83481
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 83481

Hallo,
weiss jemand, ob man beim Edge 830 einen Batteriewechsel durchführen kann? Beim 1030 ist das ja nicht möglich.

Gruss
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Bierschinken88

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der wird ähnlich verklebt sein wie einige der Vorgängermodelle. Diskussion siehe z.B. hier.
 
So, habe jetzt die Antwort von Garmin. Batteriewechsel ist nicht vorgesehen bzw. nicht möglich. Deshalb erfolgt auch kein Kauf von mir.
 
Wenn alle das so machen würden, dann gäbe es diesen Wegwerfmist auch nicht.
DAS wäre mal eine sinnvolle Aufgabe für die Politik.
Ein Handelsverbot für Geräte, die nicht "gewartet" werden können.

Mein Garmin für das Schlauchboot mit Openseamaps und für das Rad ist immer noch ein Garmin 64s.
Das Ding ist ein Knochen, kann auch mal in Salzwasser fallen, wird mit AA oder AA Akkus bestückt und funktioniert einfach.

20200329_193649.jpg


Unser Schlauchboot Oldtimer.
Wiking Draco 410.

DSC_0075.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so aus Technikersicht für alle Nutzer.

Wenn man Geräte so auslegt, dass sie Reparaturfähig sind. Dann kosten sie deutlich mehr und sie werden deutlich größer/schwerer. Das Bedenken viele nicht und greifen dann doch zum kompakteren und leichteren Produkt, sodass das reparierbare Gerät als Ladenhüter liegen bleibt.
 
Mal so aus Technikersicht für alle Nutzer.

Wenn man Geräte so auslegt, dass sie Reparaturfähig sind. Dann kosten sie deutlich mehr und sie werden deutlich größer/schwerer. Das Bedenken viele nicht und greifen dann doch zum kompakteren und leichteren Produkt, sodass das reparierbare Gerät als Ladenhüter liegen bleibt.
Das ist ausgemachter Unsinn. Dieses Argument führen Apple & Co gerne an, ist aber schon lange widerlegt. Bei Apple sind die neuen Macbooks Air nicht schmaler und im Inneren nicht mehr ausgefüllt, als die Macbooks Air von 2011, die 6 kleinen Schrauben statt Kleber verwendet haben. Bei Garmin hatte der Edge 800 auch kleine Schrauben und ist nicht klbiger als der Edge 830.

Kleben macht doch einen Sinn, wo eine Auseinandernehmen nicht sinnvoll ist. Zum Beispiel Autoindustrie beim Kleben der Karosserie. Aber man stelle sich vor, die Autohersteller würden auch anfangen die Batterie fest zu verkleben und ein Tausch nicht mehr möglich sein. Oder die Radhersteller verkleben bei EBike fest die Akkus mit dem Bike, weil es das Rad dadurch angeblich leichter macht. Kurzum, das Argument, dass eine Reparaturfähigkeit ein Produkt teurer oder schwerer macht, ist ausgemachter Unsinn und ökologisch eine Katastrophe.

Und so einfanch ging/geht das beim Edge 800:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich muss für Steckverbinder mehr Platz einplanen. Ich muss einplanen, dass Komponenten bewegt werden. Hierzu bedarf es dann mitunter flexiblerer Leitungen mit größerem Gesamtquerschnitt etc.
Ich sehe ganz konkret, dass der Platzbedarf steigt, wenn ich ein Gerät für servicebarkeit designe.

Was bringt mir ein Gerät, bei dem ich den Akku austauschen kann, der Steckverbinder aber bei 30% aller Vorgänge beschädigt wird oder ein Flachbandkabel, welches zwar super flach ist, aber einen so geringen Biegeradius hat, dass es bei 50% aller Akkuentnahmen bricht? … das sind echte Probleme mit denen ich mich rumschlagen musste, die dann dazu geführt haben, dass Consumergeräte nicht mehr geserviced wurden, sondern unbesehen ausgetauscht wurden.
 
Ich muss für Steckverbinder mehr Platz einplanen. Ich muss einplanen, dass Komponenten bewegt werden. Hierzu bedarf es dann mitunter flexiblerer Leitungen mit größerem Gesamtquerschnitt etc.
Ich sehe ganz konkret, dass der Platzbedarf steigt, wenn ich ein Gerät für servicebarkeit designe.

Was bringt mir ein Gerät, bei dem ich den Akku austauschen kann, der Steckverbinder aber bei 30% aller Vorgänge beschädigt wird oder ein Flachbandkabel, welches zwar super flach ist, aber einen so geringen Biegeradius hat, dass es bei 50% aller Akkuentnahmen bricht? … das sind echte Probleme mit denen ich mich rumschlagen musste, die dann dazu geführt haben, dass Consumergeräte nicht mehr geserviced wurden, sondern unbesehen ausgetauscht wurden.
Volkommener Unsinn und ich gehe jetzt nicht auf die Details ein. Aber nur mal so: Beim Edge 1030 hat der Akku auch eine Steckverbindung, dass ist in vielen Fällen rechtlich sogar vorgeschrieben, dass Akkus entfernt werden können. Und auch beim 1030 hätten auch sechs Schrauben einfach gereicht. Platz ust da genug. So muss man jetzt den Edge 1030 mit eine Heissluftgerät öffnen und bekommt ihn danach nicht mehr wasserdicht. So eine Lösung kann nur zwei Gründe haben:
1. Man möchte Batteriewechsel verhinder --> Neukauf bringt mehr Gewinn
2. Man hat keine fähigen Ingenieure

Beide Varianten sind ein Armutszeugnis. Mit Gewicht oder Platz hat das wenig zu tun.

Hier mal das Innenleben vom Edge 1030:
 
Mal so aus Technikersicht für alle Nutzer.

Wenn man Geräte so auslegt, dass sie Reparaturfähig sind. Dann kosten sie deutlich mehr und sie werden deutlich größer/schwerer. Das Bedenken viele nicht und greifen dann doch zum kompakteren und leichteren Produkt, sodass das reparierbare Gerät als Ladenhüter liegen bleibt.
Das Argument entfällt, wenn Reparaturfähigkeit Pflicht wird.

Ja, es wird etwas teurer, dafür kann man es länger verwenden oder besser wiederverkaufen.
 
Das ist auch der Grund, warum ich immer mit meinem Edge 1000 herumfahre und der 1030er nur herum liegt.
Beim 1000er habe ich schon mehrmals das Display tauschen müssen und auch den Akku getauscht. Den 1030er könntest dann wegwerfen.

Aber noch besser: Bei einem meiner Vector 3 Pedale ist ein Lager defekt. Leider gibt es nirgends eine Anleitung, wie das ausgebaut werden kann. Alle Anleitungen hören auf, mit dem Ausbau der Achse. Da kommt man dann nicht mehr weiter.
Rückmeldung vom Garmin Service: "Sie bekommen für € 300,-- generalüberholte (gebrauchte) Pedale zugesandt."
Gehts noch? Ich will ein Kugellager um € 8,-- tauschen...
Und was ich mittlerweile feststellen konnte: Wenn man weiß wie und sich einen speziellen Schlüssel bastelt ist genau eine Verschraubung zu lösen und dann problemlos das Lager auszutauschen...

Danke Garmin. Ich habe viele Geräte von Euch. Aber einem Freund würde ich die Teile jetzt wohl nicht mehr empfehlen.
 
Das ist etwa bei Look Kéo auch nicht anders. Man kann Ersatzachsen kaufen, die aber nur das innere neue Lager mitaufstecken hat, an das innere kommt man nicht heran. Der Spezialschlüssel für die Vector-Pedale ist ein 12mm-Steckschlüssel, man sollte die wohl doch lieber regelmäßig kontrollieren und fetten, im Fall des Falles kann man die Pedalkörper erneuern, wo dann auch gleichzeitig die Lager neu sind, die Rally RK sehen zumindest identisch mit den Vector 3 aus. Ich habe mal bei einem Shop gefragt, ob die kompatibel sind.. 159 Euro klingt viel sollte aber in Relation zum Neupreis gesehen werden Das regelmäßige Fetten schreibt zwar auch Look vor, allerdings hatte ich das nie gemacht.
 
Mit einem 12mm Steckschlüssel wird es etwas mühsam. ;-) Sonst hätte ich nicht Spezialschlüssel geschrieben.
Aber das Werkzeug selbst gefräst passt dann.
Und fetten kann man das Lager nicht/schwer, da es ein Rillenkugellager mit beidseitiger Stahldichtung ist.

Stimmt, um € 159,-- gibt es Ersatzpedalkörper. Das ist preislich im Rahmen, wenn den der Körper kaputt ist bzw. getauscht werden muss.
(Worauf der Garmin Service allerdings nicht hinweist sondern frech um 299,-- servicierte Pedale verkaufen möchte.)
Und hier angesprochen habe ich ein defektes Rillenkugellager um € 8,--. Das ist ein Verschleissteil.
Wenn für den Tausch eines € 8,-- Verschleissteil ein Ersatz für €299,-- vorgeschlagen wird, würde ich sagen macht die Kundenfreundlichkeit eine weiten Bogen um die Firma...

PS: Ja, die Rally RK Körper sollten mit der Achse der Vector 3 kompatibel sein.
 

Anhänge

  • IMG_8672.JPG
    IMG_8672.JPG
    118,8 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_8671.JPG
    IMG_8671.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 153
Hast Du schon versucht, die betreffenden Lager herauszubekommen, ob das auch Normlager sind? Das wäre sicher für etliche (nicht nur hier) interessant. Bei mir (60kg/1,77m/durchschnittliche Wattzahl 150-182/max. 575) dürften die schon eine Weile halten, aber es gibt ja (ebenfalls nicht nur hier) auch noch andere Kaliber. Wenn das klappen würde, wäre ein Kurzfilm bei YouTube nicht verkehrt.
 
Hallo,
weiss jemand, ob man beim Edge 830 einen Batteriewechsel durchführen kann? Beim 1030 ist das ja nicht möglich.

Gruss

Ich bin beim Googeln (wo sonst
grins.gif
) auf diese Seite gestoßen, vielleicht wäre das einen Versuch wert? Die Seite etwas runterblättern, da wird der 830er aufgeführt.
 
Zurück