• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufwerten meines Scott Speedster 10 Disc (2019)

Christoph192

Mitglied
Registriert
18 November 2019
Beiträge
67
Reaktionspunkte
2
Hallo Zusammen,

ich hatte letztes Jahr 2 Rennräder gekauft, ein Alu Rad von Scott (Scott Speedster 10 Dics) und ein Carbon von Trek (Domane SL6). Nun fragt mich jetzt nicht, warum zwei Räder :rolleyes:.
Fakt ist, dass ich überwiegend mit dem Trek fahre (wegen Fahrgefühl und Optik) und das Scott derzeit etwas im Schatten des Trek steht. Das möchte ich nun ändern und auch öfters das Scott nutzen (z. B. bei schlechterem Wetter). Hierfür möchte ich ein kleines Tuning vornehmen lassen, damit das Scott optisch und auch technisch etwas besser daher kommt. Die Laufräder des Scott finde ich im vergleich zu denen des Trek schlechter was das Laufgefühl angeht, daher sollen die aktuell vorhandenen Scott Laufräder (Syncros Race 24 Disc mit Formula Team CL Disc Naben) gegen DT Swiss E1800 Spline 32DB getauscht werden. Ich erhoffe mir dann ein ähnliches Fahrgefühl wie bei dem Trek und natürlich eine bessere Optik. Leichter sollten die Laufräder auch sein...
Dann hat das Scott durchgehend 105er Komponenten, aber leider ist die Kurbelgarnitur nur eine gruppenlose Shimano FC-RS510. Ich möchte diese daher gegen eine 105er Kurbelgarnitur ausstauschen lassen. Zu guter letzt soll das Lenkerband gegen ein dickeres Gel/Kork getauscht werden.

Mein örtlicher Dealer hat mir ein Angebot für das Vorhaben von 560€ gemacht, ich denke, dass der Preis ok ist. Was hält Ihr von dem Vorhaben?
 
Ich würde das Scott behalten, man ist immer froh, ein zweites Rad zu haben. Aber ich würde jetzt nicht unbedingt noch investieren, wenn Du damit nur selten fährst. Aber als Schlechtwetterrad/Winterrad taugt es allemal, da tun es die aktuellen Komponenten auch. Nutze das Geld für was anderes, aber letztendlich entscheidest Du.
 
So Aufwertung erfolgt. Das Scott steht jetzt optisch besser da, als mein Carbon Trek. Was mich aber gestern an den Rand der Verzweiflung gebracht hat war das Schaltwerk. Das kleinste Ritzel ließ sich nicht immer einlegen. Ich Depp habe dann die Zugspannung verstellt, ohne Besserung, bis kein Schalten mehr ging. Dann dachte ich mir, ob die Kassette nicht ein wenig vom Rad weg gewandert ist. Kann ja sein, dass die DT Swiss anders aufbauen. Also leicht die H Schraube rausgedreht und das kleinste Ritzel lässt sich wieder einlegen. Derzeit plage ich mich noch mit der Feinjustierung rum, mag kein gelengtliches Tickern einzelner Ritzel. Ansonsten bin ich mit der Aufwertung zufrieden.
 

Anhänge

  • 72CAAEBD-0068-4ABE-A6EB-DBCA503BBE23.jpeg
    72CAAEBD-0068-4ABE-A6EB-DBCA503BBE23.jpeg
    410,9 KB · Aufrufe: 701
  • 5046B528-DE30-4448-9219-9B5E86A7F5EC.jpeg
    5046B528-DE30-4448-9219-9B5E86A7F5EC.jpeg
    553,2 KB · Aufrufe: 661
  • F219D5DA-AEBC-4239-BB62-5537F9BAA720.jpeg
    F219D5DA-AEBC-4239-BB62-5537F9BAA720.jpeg
    490,2 KB · Aufrufe: 684
Schau mal hier:

Ist meiner Meinung nach eine gute und einfache Anleitung um auch die Spannung richtig einzustellen.

Nutze mein Scott Speedster 10 ohne Disc auch als Winterrad / Pendelrad. Was Aufwertung gebracht hat, waren Hochprofil Laufräder von Comic und Campa Zonda mit entsprechenden Reifen.
Fährt sich vor allem mit den Cosmics wirklich gut und ich fühle mich auf dem Rad richtig wohl. Mein Cervelo ist dann aber schon was anderes.
Ein Winter bzw. schlecht Wetter Rad ist für mich persönlich schon wichtig. Würde ich es aber so nicht nutzen, dann würde ich es ebenfalls verkaufen.

Was ich vielleicht ändern würde sind die Scheiben auf Ultegra.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun danke für das Video. Schaltet tut es ja, nur gibt es hin und wieder hinten leichte Tick Geräusche. Kann natürlich auch an der Kette liegen (vielleicht Dreck) oder Ritzel. Wahrscheinlich bekommt man den Antrieb nicht komplett geräuschfrei, also monotones Geräusch ohne Zwischengeräusche.
 
Was verrückt ist, an meinem Trekker mit der billigen Alivio 3x8 kann ich grob motorisch die Schaltung einstellen und sie funktioniert ohne Mucken. Die ach so tolle 105 oder Ultegra meines Treks sind da einfach zur zickig. Einstellen beim Händler lasse ich nicht mehr machen, denn der stellt nur so ein, dass die Gänge alle schaltbar sind, aber auf absolutes Flüstern des Antriebs nimmt er keine Rücksicht.
 
Solche Sachen mache ich inzwischen alle selbst, habe da aber auch einfach viel ausprobiert und geübt. Es gibt bei uns gewaltige Unterschiede zwischen den Händlern. Angefangen vom Verkäufer der null Ahnung hat zu dem der verkauft, schraubt und im Idealfall auch selbst Rennrad fährt.
 
Was verrückt ist, an meinem Trekker mit der billigen Alivio 3x8 kann ich grob motorisch die Schaltung einstellen und sie funktioniert ohne Mucken. Die ach so tolle 105 oder Ultegra meines Treks sind da einfach zur zickig.
Das alte Zeug ist deutlich fehlertoleranter, immerhin muss bei modernem Zeug der Platz auf dem Freilauf jetzt für 3 Ritzel mehr reichen. Zudem ist beim RR die Kettenstrebe meist kürzer, so dass sich Schräglauf deutlicher bemerkbar macht als bei einem Trekkingrad mit 30 mm längeren Kettenstreben.
 
Ok, 8 Gänge haben mehr Platz, der Abstand zwischen Ritzel ist größer. Aber dafür ist doch auch die Kette breiter und kann schneller an den Nachbarritzeln kratzen?
 
Ok, 8 Gänge haben mehr Platz, der Abstand zwischen Ritzel ist größer. Aber dafür ist doch auch die Kette breiter und kann schneller an den Nachbarritzeln kratzen?
Kommt da auf die Kette an. Hatte Ende letzten Jahres am Apothekenrad wegen Verschleiß eine Connex 804 durch eine Sram ersetzt. Diese scheint im Gegensatz zur Connex bei bestimmten Schräglaufkonstellationen in der Tat leicht zu schleifen.
 
Zurück