• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Athena Rennrad

Roadbiker123

Mitglied
Registriert
5 Juli 2013
Beiträge
48
Reaktionspunkte
7
Sehrgeerte Forenmitglieder,
ich bin momentan auf der Suche nach ein Rennrad mit der Camapgnolo Gruppe Athena.
Mein maximales Budget liegt momentan bei 1359€.
Und bitte fragt jetzt nicht warum ich den keine Ultegra möchte etc.
Vielleicht kennt einer von ihnen ein Rennrad mit den bestimmten Anforderungen.

Danke schonmal im voraus .
 
Mit einer Veloce oder Centaur wäre die Auswahl größer. Für die Athena spricht meiner Meinung nach absolut nichts. Wenn 11-Fach, dann auch Chorus und das liegt dann wirklich nicht mehr im Budget.
 
Ist Sie, aber Dein Budget ist ein wenig knapp bemessen. Da bleibt jetzt für den Rest nicht so wirklich viel über.
 
Da selbst das Canyon Alurad mit der Athena 1599.- kostet, wird es schwer eins für 1359.- zu finden.
Ich fahre die Athena seit 2010, sie funktioniert einwandfrei. Ich kann sie ohne Einschränkung empfehlen.

MfG
Frank
 
Sehrgeerte Forenmitglieder,
ich bin momentan auf der Suche nach ein Rennrad mit der Camapgnolo Gruppe Athena.
Mein maximales Budget liegt momentan bei 1359€.
Und bitte fragt jetzt nicht warum ich den keine Ultegra möchte etc.
Vielleicht kennt einer von ihnen ein Rennrad mit den bestimmten Anforderungen.

Danke schonmal im voraus .
Da die "bestimmten Anforderungen" nur die Gruppe betreffen: Klick
 
Mein maximales Budget liegt momentan bei 1359€.
.
Wouh - so genau habe ich eine Angabe noch nie gesehen - ist dann wohl bis auf das Letzte ausgereizt. Aber inkl. Rennrad für diesen Preis wohl eher schwierig wie andreas s schon geschreiben hat ...

Aber andreas s - was spricht denn gegen eine Athena ? - ich fahre die 11-fach mit der alten Ultra-Torque Kurbel - und die läuft wie eine 1 ... - ach ja - die "neuere Version" - ok - die kenne ich nicht, habe mich damals (2011) bewusst für die "alte" entschieden gehabt.
 
Gegen die Athena spricht, dass die heute bis auf 11-fach keinen technisch relevanten Unterschied zu den Veloce/Centaur Gruppen besitzt. Bei Einführung der Athena mit der UT Kurbel und den Ultra-Shift Ergos war es gerade umgekehrt. Da war die Athena so nahe an der Chorus, dass man vom Kauf einer Chorus beinahe abraten musste.
 
hat schon mal jemand eine PowerTorqe Kurbel (de)montiert? UT ist ja super easy. Aber die Anleitung für PT ist ja fast abschreckend!
 
Die Montage ist sehr leicht: Schalen montieren, Welle durchstecken, fetten und linken Kurbelarm montieren. Etwa so wie Truvativ/SRAM Kurbeln. Auch die Demontage ist keine besondere Aufgabe, vorausgesetzt, man hat einen passenden Abzieher. Mit dem kleinen Werkzeug von Campa, was als Widerlager für einen Universalabzieher dient und eben diesem, ist das fummelig.

Es gibt einen sehr guten von Cyclus Tools, der auch keine Kratzspuren hintrlässt. Aber der kostet eine Kleinigkeit und nur da liegt der Hase im Pfeffer.

Na ja andreas s: Schaltwerk, Umwerfer und Bremskörper sind immer noch die selben, Cassette und Kette nach wie vor aus der Chorus-Gruppe. Es ist sind nur die "Powershift" Ergo-Power-Hebel und die nun Powertorque Kurbel ausgetauscht worden.

Wenn mich nicht alles täuscht ist die Gesamtgruppe jetzt etwas billiger, die weitgehend auch vorher schon mit der Centaur baugleichen Teile haben bei beiden Gruppen etwa die gleichen Preise.

Die Chorus war insgesamt auch vorher schon einen ganzen Tacken leichter als die Athena.

Was aber nunmal stimmt: Die Ultrashift Heble verfügten von der Veloce an bis zur Record über ein fast identisches Innenleben. Ich kenne einige, die mit den Powershifthebeln aber sehr zufrieden sind, auch welche, die nebenher auch die Ultrashift fahren und dabei nichts vermissen.......
 
Im Zweifel die PS Athenas verscherbeln und Chorus Ergos montieren. Wenn man für die Athenas noch ca. 100€ bekommt, ist das für unter 100€ drin.

BTW Die alten US Ahena Ergos gibts auch noch, falls man nicht mischen wollen sollen will :)D) , aber bei 175 Euro sind die gerade mal eine Höflichkeit von den Preisen der Chorus weg und kosten auch gleich 20 Euro mehr als die "neueren" PS Ergos im gleichen Shop.
 
moin,

hm, bei ca. 1350 Budget, ca. 700 Eur für die Athena abgezogen bleiben 650 EUR für den Rest des Rads - ob man da was Vernünftiges bekommt, der Athena entsprechend?

Gruß
 
moin,

hm, bei ca. 1350 Budget, ca. 700 Eur für die Athena abgezogen bleiben 650 EUR für den Rest des Rads - ob man da was Vernünftiges bekommt, der Athena entsprechend?

Gruß
Naja, die AluVariante gibt es für 600€, und damit auf Ultegra-Preisniveau. 1000€ und Ultegra ist zwar selten geworden, aber bei 1200€ will schon keiner mehr 105 fahren. In sofern....
 
Da die "bestimmten Anforderungen" nur die Gruppe betreffen: Klick

Würde ich auch nehmen wenn es das in der Größe 52 geben würde.
Ich ärgerte mich sehr über diese Tatsache.

Warum sind eigentlich so wenig Athena Räder zu finden die nicht über 1359€ kosten?
Das sage ich, weil es tausende Ultegra Räder unter diesem Budget gibt und außerdem liegt Ultegra in der selben Preisklasse.
 
Die Montage ist sehr leicht: Schalen montieren, Welle durchstecken, fetten und linken Kurbelarm montieren. Etwa so wie Truvativ/SRAM Kurbeln. Auch die Demontage ist keine besondere Aufgabe, vorausgesetzt, man hat einen passenden Abzieher. Mit dem kleinen Werkzeug von Campa, was als Widerlager für einen Universalabzieher dient und eben diesem, ist das fummelig.

Es gibt einen sehr guten von Cyclus Tools, der auch keine Kratzspuren hintrlässt. Aber der kostet eine Kleinigkeit und nur da liegt der Hase im Pfeffer.

Na ja andreas s: Schaltwerk, Umwerfer und Bremskörper sind immer noch die selben, Cassette und Kette nach wie vor aus der Chorus-Gruppe. Es ist sind nur die "Powershift" Ergo-Power-Hebel und die nun Powertorque Kurbel ausgetauscht worden.

Wenn mich nicht alles täuscht ist die Gesamtgruppe jetzt etwas billiger, die weitgehend auch vorher schon mit der Centaur baugleichen Teile haben bei beiden Gruppen etwa die gleichen Preise.

Die Chorus war insgesamt auch vorher schon einen ganzen Tacken leichter als die Athena.

Was aber nunmal stimmt: Die Ultrashift Heble verfügten von der Veloce an bis zur Record über ein fast identisches Innenleben. Ich kenne einige, die mit den Powershifthebeln aber sehr zufrieden sind, auch welche, die nebenher auch die Ultrashift fahren und dabei nichts vermissen.......

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber mein einziger bekannter Unterschied zwischen Ultra/Powershift Bremsgriffen ist meines Erachtens nur, dass man jetzt nicht mehr mit dem kleinen Hebel mehrere Gänge aufeinmal mit der Powershift schalten kann, sondern nur einen und bei der Ultrashift kann man mit dem kleinen Hebel dann mehrere Gänge schalten kann, nicht wahr?
Oder irre ich mich?
 
Das, und die anders, einfacher aufgebaute Mechanik. Aber genau da sehen sich innige Campagnolo Fans ein wenig "verraten". Vor der Einführung war die Funktion bei allen Gruppen gleich. Noch eine Serie vorher, gab es das als sog. "Escape" schon einmal......
 
Warum sind eigentlich so wenig Athena Räder zu finden die nicht über 1359€ kosten?
Das sage ich, weil es tausende Ultegra Räder unter diesem Budget gibt und außerdem liegt Ultegra in der selben Preisklasse.
Hat wohl mehrere Gründe. Einerseits hat sich Campa da auch selbst das Leben schwer gemacht. Stevens hatte z.B. ein sehr gutes Athena-Rad im Angebot, dann aber mit dem Modell massive Lieferschwierigkeiten gehabt, wohl weil Campa die Bauteile nicht geliefert hat. Dazu dann noch die mehr als suboptimale Gruppenpolitik in der Einstiegsregion (US war schon bei Veloce selbstverständlich, nun muss man dafür Chorus kaufen!!!).

Zum anderen dürften zwar die VK-Preise von Ultegra und Athena sehr nah beieinander liegen, bei den EK-Preisen schätze ich aber schon, das Shimano vorne liegt. Einerseits Nachwehen der Hautsache-Ultegra-Ära, durch Masse wird der Preis eben attraktiver. Außerdem ist es für viele Hersteller einfacher, nur einen Anbieter zu verbauen, senkt letztlich alle Kosten. Zum anderen ist Shimano breiter aufgestellt und kann andere Preiskämpfe fahren. Und die aktuelle Yen-Abwertung spielt auch dem Angelbauer in die Hände.

Alles nur meine Theorie und sicher nicht vollständig, aber zumindest mein Erklärungsmuster...
 
Zurück