• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aquaplaning erst ab 200km/h??

AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

als meine frau angefangen hat autozufahren fragte sie mich was sie am besten bei glatteis oder aquaplaning macht.

ich sag zu ihr: lenkrad loslassen und nicht bremsen.

wie sie gekuckt hat könnt ihr euch vorstellen:D

ich hoffe sie hört nicht auf dich :eek:

Lenkrad niemals loslassen, aber die Räder in Fahrtrichtung positionieren.

Macht einfach mal ein Sicherheitstraining, da werden solche Sachen spielend erlernt. Für die Spaßfraktion gibt es danach auch noch Renn- oder Drifttrainings :D
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

als meine frau angefangen hat autozufahren fragte sie mich was sie am besten bei glatteis oder aquaplaning macht.

ich sag zu ihr: lenkrad loslassen und nicht bremsen.

wie sie gekuckt hat könnt ihr euch vorstellen:D

ich hoffe sie hört nicht auf dich :eek:

Lenkrad niemals loslassen, aber die Räder in Fahrtrichtung positionieren.

Macht einfach mal ein Sicherheitstraining, da werden solche Sachen spielend erlernt. Für die Spaßfraktion gibt es danach auch noch Renn- oder Drifttrainings :D

ja stimmt! hoffentlich hört sie nicht drauf aber bei aquaplaning sollte ma das lenkrad ganz leicht halten und die reifen das machen lassen was sie "wollen" also nicht stur gerade lenken

so hats mir halt mein fahrtechniklehrer gelernt und es hat funktioniert aber da gibts wohl zwei theorien
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Wenn man mal mit seinem Renner in einem sehr spitzen Winkel eine Kante bzw. Versatz(1-2cm) "hochfahren" will, dann scheuert mein Ultremo da erstmal lang, bevor er den Grip bekommt und wenn man Pech hat.


Da solltest du sehr vorsichtig sein. Der Ultremo hat sehr sehr dünne Flanken.
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

ja stimmt! hoffentlich hört sie nicht drauf aber bei aquaplaning sollte ma das lenkrad ganz leicht halten und die reifen das machen lassen was sie "wollen" also nicht stur gerade lenken

so hats mir halt mein fahrtechniklehrer gelernt und es hat funktioniert aber da gibts wohl zwei theorien

Kann ich nicht nachvollziehen. Beim Autofahren würde ich das Auto niemals einfach mal machen lassen. Ich denke hier versuchen Fahrlehrer einfach grobe Fehler zu vermeiden, bevor einer anfängt wie wild zu kurbeln und das Auto verreißt soll er lieber gar nichts machen. Sicher besser und in vielen Fällen sicher ausreichend aber sicher nicht die beste Lösung.

Mal ein praktisches Beispiel: Du fährst auf der Autobahn > Aquaplaning, Du läßt die Reifen einfach mal machen, das Wasser wirkt wie eine Wand auf die Reifen, wenn du das Lenkrad nicht hälst ist eine Schrägstellung der Reifen unvermeidbar, sobald die Reifen wieder Grip haben ziehst der Wagen leicht nach rechts und du machst Bekanntschaft mit dem LKW auf der Spur neben Dir :( nicht gut, gar nicht gut.

Also cool bleiben, die Reifen geradeaus oder in Kurven halt entsprechend (aber Aquaplaning in der Kurve ohne das vorher trainiert zu haben, des wird eng) dem Verlauf der Straße.

MfG
Rob
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

ja stimmt! hoffentlich hört sie nicht drauf aber bei aquaplaning sollte ma das lenkrad ganz leicht halten und die reifen das machen lassen was sie "wollen" also nicht stur gerade lenken

so hats mir halt mein fahrtechniklehrer gelernt und es hat funktioniert aber da gibts wohl zwei theorien

genau so hab ich es ihr auch erklärt als sie sich beruhigt hat;)
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

ich hoffe sie hört nicht auf dich :eek:

Lenkrad niemals loslassen, aber die Räder in Fahrtrichtung positionieren.

Macht einfach mal ein Sicherheitstraining, da werden solche Sachen spielend erlernt. Für die Spaßfraktion gibt es danach auch noch Renn- oder Drifttrainings :D

als sie sich beruhigt hat so wie du hoff. hab ich ihr erklärt was damit gemeint ist. das lenkrad ganz leicht halten damit die räder "auf spur" können. VERSUCHEN NICHT wild zu lenken oder krampfhaft das lenkrad festhalten.;)

NATÜRLICH soll man das lenkrad nicht loslassen und zusehen was passiert.;)
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

So mache ich das auf Querfugen auch immer, Lenkrad nur ganz leicht halten, damit möglichst wenig Spannung auf den Rädern lastet.

Das ist prinzipiell die beste Methode beim Auto.

Aber wie ist das beim Fahrrad?

Da steig ich aus dem Sattel und belaste nur die Pedale, z. B. beim Überfahren von Straßenbahnschienen. Der Druck auf den Reifen ist spürbar kleiner und selbst mit wenig Luft (ja, das passiert schon mal) schlagen sie nicht durch. Wie geht's dann aber den Pedalen, ihren Achsen und der Kurbel?
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

na ich hoff mal die bauteile sin stabil genug das auszuhalten.
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Achso: Ich trete dann nicht, sondern bin ganz still und ruhig. :D

Also die Belastung wird um ein Vielfaches geringer sein, als im Wiegetritt. Aber vielleicht hat das mal jemand nachgerechnet, was da für Kräfte wirken?
 
AW: Aquaplaning erst ab 200km/h??

Sie wird zumindest gleichmäßiger verteilt sein, da im Wiegetritt die einseitige Belastung abwechselt. Die Kette wird mal gar nicht belastet.
 
Zurück