AW: Antrieb EF 2009
Das Ergebnis
So - wegen Winter und Verletzungspause habe ich den Antriebsumbau etwas liegen lassen, nun ist es aber fertig, und ich wollte euch das Ergebnis kurz zeigen:
Antrieb EF 2009
Nochmal zum Vergleich:

Antrieb EF 2008
Das XT-Schaltwerk ist nun Geschichte, die Schaltung ist komplett Dura Ace 78xx.
Da ich mit einem 11er Ritzel beginne, kann ich ein großes 48er und ein mittleres 36er-Blatt fahren ohne Einbußen gegenüber dem Standard 52/39 - 12. Und als Rettungsring für jeden denkbaren Fall hängt als kleines Blatt ein 22er dahinter, damit kann ich mir allzu große Ritzel sparen. Sowas ist als 5-Arm-Kurbel ausschließlich mit dem Lochkreis 94/58 möglich, und mit 600 Gramm ist diese Carbonkurbel auch noch superleicht.
Anders als bei meiner 2008er Version habe ich diesmal darauf geachtet, dass die Kettenlinie der Kurbel in Verbindung mit dem ergomo-Lager genau stimmt. (Die Kurbel ist eigentlich eine MTB-Kurbel, und das ergomo-Lager ist eigentlich für 2fach, und das hebt sich ganz genau gegenseitig auf.)
Für 2 LRS habe ich auch 2 Kassettenversionen:
Für mein allgemeines Training auf jedem Streckenprofil habe ich mir eine für die Ebene fein abgestufte Marchisio-Kassette gebaut (siehe Bild), die dennoch hinten raus dann groß wird: 11-12-13-14-15-16-18-20-23-28. Das 16er entspricht dem 17er einer "Standard-Übersetzung", daher ist die Stufung in dem Bereich sehr fein.
Für den Schwerpunkt "Bergzeitfahren" (mein spezielles Trainingsziel 2009) ist mir der 5er Sprung am Kassetten-Ende aber zu groß, hier habe ich mir aus 2 Ultegra-Kassetten eine für den Berg feiner abgestufte Version gebaut: 11-12-13-14-15-17-19-21-24-27.
Im Ritzelrechner:
All-Day-Kassette (555%):
22-36-48 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-28
Bergzeitfahren (536%):
22-36-48 auf 11-12-13-14-15-17-19-21-24-27
Der DA Triple-Umwerfer kommt mit der Kurbel bestens klar, auch wenn sie 26 statt 22 Zähne Differenz hat. Nachdem nun auch meine Kettenlinie stimmt hat sich der Schaltkomfort vorn wesentlich verbessert. Der Umwerfer sitzt nun allerdings ganz unten in der Schelle, ich denke mit 48-36 bin ich am Minimum, d.h. 46er oder 34er Blätter wie ich ja auch angedacht hatte würden evtl. nicht mehr gehen.
Trotzdem trauere ich in gewisser Weise meiner alten falschen Kettenlinie nach: Der Schräglauf auf dem großen Blatt war da wesentlich geringer gewesen. Nun weiß ich auch, warum manche Leute sich so aufregen, wenn man groß/groß fährt: Mit korrekter Kettenlinie rattert das ja fürchterlich.
Auch hinten das DA-Schaltwerk RD 7800 GS schlägt sich tapfer mit der Gesamtlast von 43 Zähnen statt der vorgesehenen 37 Zähne. Bei klein/klein hängt der Käfig zwar so weit oben, dass die rücklaufende Kette lose ist und bei den Schaltröllchen an sich selber streift, aber selbst wenn man das fahren würde wäre es nicht schlimm. Bei groß/groß wäre sogar noch 1 Zahn Luft. Fahren werde ich groß/groß nicht, aber wenn man sich verschaltet geht auch da definitiv nichts kaputt - alles im gelben Bereich.
Im Übrigen kommt man wohl kaum in die Versuchung, denn mit den beiden Blättern 48 und 36 hat man eine riesige Überschneidung.
Bedanke mich nochmals bei allen, die damals mit geplant haben!
@Rex Felice
Die Bergkassette entspricht nun fast deinem ersten Vorschlag:
48-36-24 mit 12-27.
Evtl. geht noch ein 22er. Sollte sich zusammen mit dem 36er noch gut schalten lassen.
Zusätzlich habe ich eben noch das 11er um das 36er-Blatt aufzuwerten.