• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Antrieb EF 2009

EagleFlight

Spaß & Fitnessfahrer der Berg ruft...
Registriert
19 September 2007
Beiträge
2.690
Reaktionspunkte
262
Hi,

plane gerade so an meinem Antrieb 2009, wer mag noch seinen Senf dazu geben? Jaja, lästern ist auch erlaubt. :D


Basis ist mein Antrieb 2008:



Ritzelrechner: 50-38-24 auf 12-13-14-15-16-17-18-20-23-32


Lastenheft 2009:

1. Korrektur der Kettenlinie

Der DA-Umwerfer hat eine Kettenlinie von 45 mm, die reale Kettenlinie beträgt aber an der Kurbel nur 41,5 mm. Ursache: Der ergomo-Sensor in der Version Isis 108 mm. Für diese Kurbel müßte er 113 mm oder 118 mm haben. Folge der nicht passenden Kettenlinie: Geräusche in einigen Gängen. Abwurf auf kleines Kettenblatt funktioniert nur grenzwertig.

Das soll 2009 besser werden.


2. Bandbreite vorerst beibehalten

Der alte Antrieb hat eine Bandbreite von 556%. Mein Trainingszustand hat sich zwar deutlich gebessert, aber ich möchte nächstes Jahr auch mal richtig ins Gebirge. Daher will ich den leichtesten Gang mit 1,6 m Entfaltung (24:32) in etwa mal so noch behalten. Ich bin nun mal ein "schwerer Junge".

Wozu braucht man 24:32? Ausgehend von:

Systemgewicht 2009: 105 kg
TF 85

werden bei einer Entfaltung von 1,63 m (=24:32) 8,3 km/h erreicht, und das benötigt:

an 06%: 158 Watt, was etwa GA1 entspricht
an 09%: 231 Watt, also etwa meine Stundenleistung
an 12%: 303 Watt, da muß ich mich schon schwer ins Zeug legen
an 15%: 374 Watt, das geht nur einige Minuten

Im Übrigen soll auch der dickste Gang mit 8,83 m (50:12) etwa erhalten bleiben.


3. Variable Änderung durch Tausch von Blättern

Je nachdem, wie sich mein Trainingszustand entwickelt, soll durch Tausch von Blättern die Möglichkeit bestehen, den gesamten Bereich in Richtung "schwerer" zu verschieben, also in Richtung 52:12, dann kann man aber dafür beim leichtesten Gang Abstriche machen.


4. Komfortable Überschneidung weitgehend beibehalten

Die komfortable Überschneidung von großem und mittlerem Blatt ist sehr angenehm, man muß selten wechseln, vieles kann man mit beiden fahren. Ganz so eng beieinander müssen sie allerdings nicht sein.


5. Verkleinern des Sprungs 23-32

Das wäre sinnvoll, insbesondere um im Gebirge variabler zu sein. Und da die Kassette ja durch das 11er sofort 8% Range gewinnt, ist es auch möglich, am anderen Ende zu kürzen.


6. Gewichtsoptimierung

wenn möglich.


7. Optik

wenn möglich soll statt dem XT-SGS (45Z) ein langes DA-Schaltwerk zum Einsatz kommen, RD-7800 GS, das kann allerdings nur 37 Zähne. Damit wären wengstens Schaltung und Bremsen komplett einheitlich in Dura Ace.

So, das ist mal das Lastenheft, bevor mir jetzt der Rechner abstürzt schicke ich das mal ab. Im nächsten Beitrag folgt dann der Lösungsentwurf.
 
AW: Antrieb EF 2009

Zum Hauptproblem: Thema Kettenlinie

Ich habe zwei Möglichkeiten:

(1) Ich behalte die Kurbel und tausche den 108 mm ergomo-Isis-Sensor gegen eine 113 mm-Version. Ja - ich habe einen. :rolleyes:

Allerdings würde gerade der mit 113 mm auch gut ans MTB passen. Wenn ich ihn aber brauche fürs Rennrad, dann wird eben der Übrige mit 108 mm ans MTB gepfriemelt, irgendwie geht das schon.

(2) Ich tausche die Kurbel, so dass ich auch mit dem 108 mm-Sensor auf etwa 45 mm Kettenlinie komme.
 
AW: Antrieb EF 2009

Cassette mit 11er Ritzel

Ich denke wir sind uns einig: Die Kombination eines 52er Blatts mit einem 11er Ritzel taugt nur für den Stammtisch, aber nicht zum Fahren.

Allerdings: Was von beiden ist eigentlich der sinnlose Teil? :confused:

Ich sage jetzt mal: Das 11er-Ritzel macht schon Sinn - allerdings mit einer 48er-Kurbel. 48:11 = 52:12 (in etwa).

Wenn man nun bedenkt, dass die Kapazität des Schaltwerks die Grenzen für die Bandbreite der Schaltung setzt, dann gewinnt man sofort drei Zähne, wenn man als dicksten Gang 48:11 statt 52:12 wählt.

Warum macht man das dann nicht regelmäßig? Ganz einfach: Es liegt nur an diesem blöden 130er Helden-Lochkreis. Dieser ist ein Relikt aus der Urzeit, in der man nicht in der Lage war, ein Blatt zu fertigen, das auch mit einem kleineren Lochkreis etwa 50 Zähne hat ohne auseinander zu brechen, und als Fahrräder am Berg von den Dinos mit einer TF von 30-50 gefahren wurden (wovon sie bis heute in jedem Thread schwärmen - dass sie dabei unterwegs auch mal abgestiegen sind haben sie aus der Erinnerung verdrängt.)

Nur dieser LK 130 verhindert nämlich, dass das zweite Blatt kleiner als 38 wird, und von 38 ist der Abstand zum 48er zu klein, daher braucht man ein 52er und mit dem kann man eben ein 11er-Ritzel nicht sinnvoll nutzen.

Also Konsequenz: LK 130 ist das Problem! Wir brauchen eine Kurbel mit kleinerem Lochkreis. Aber nun wird es schwierig: Kompakt wollen wir ja nicht, wir reden hier von 3fach. Bleibt also nur MTB.

MTB-Kurbel am Rennrad? Hilfe!!!
 
AW: Antrieb EF 2009

So - und hier mein Lösungsansatz:

Kurbel: Token Carbon 5-Arm 600g LK 94/58

Diese könnte man nun wie folgt bestücken: 46...50 / 32...36 / 20...24. Dem entsprechend bekommt man zum Beispiel:

Ritzelrechner 48-34-20 auf 11-12-13-14-15-16-17-19-22-27

oder:

Ritzelrechner 48-34-22 auf 11-12-13-14-15-16-17-19-22-27

oder die "leichte" Version:

Ritzelrechner 46-34-20 auf 11-12-13-14-15-16-17-19-22-27

oder z.B. eine "schwere" Version:

Ritzelrechner 50-36-24 auf 11-12-13-14-15-16-17-19-22-27

(Der Umwerfer FD-7803 ist zwar nur auf 22Z definiert, aber 28 kann er, das habe ich schon ausgemessen.)

Edith meint,

ihr Favourit wäre das hier: 46-32-20 auf 11-12-13-14-15-16-17-19-22-26

Braucht nur 41Z und der Sprung ist nur 22-26. Und 46:11 ist das selbe wie bisher mit 50:12, das reicht erst mal.
 
AW: Antrieb EF 2009

So, was haben wir damit nun erreicht?


1. Korrektur der Kettenlinie

Die Kurbel hat (mit einem Standard-MTB-113er-Lager) 48 mm, mit meinem verbauten 108er-Lager habe ich somit 45,5 mm - paßt perfekt!


2. Bandbreite

Bei einer Schaltkapazität von 42 Zähnen - das sollte mit dem DA-Schaltwerk gehen, werden weiterhin 536% erreicht, bei 44 Zähnen sogar 589% (2008 war 556%). Die 42 sollten aber reichen und wenn bei klein/klein minimal die Kette durchhängt ist das ja auch kein Problem, zumal man das nicht fährt.


3. Variable Änderung durch Tausch von Blättern

Der Bereich ist mit verschiedenen Blättern (20Z ... 50Z) beliebig verschiebbar, da LK 94/58 so zielmich alles zuläßt.


4. Komfortable Überschneidung weitgehend beibehalten

ist gegeben.


5. Verkleinern des Sprungs 23-32

Sprung ist nur noch 22-27 = 5Z.


6. Gewichtsoptimierung

Die 600g Carbon-Kurbel ist garantiert deutlich leichter als die Truvativ. Weiteres Gewicht spart ggf. das DA-Schaltwerk.


7. Optik

Das DA-Schaltwerk könnte ich also montieren, damit Bremsen und Schaltung komplett in DA.

Über die Optik der Kurbel kann man von mir aus streiten: Immerhin ist es eine leichte, edle 5-Arm-Carbon-Kurbel. Ich pfeife auf LK 130 - die Funktion ist wichtig.
 
AW: Antrieb EF 2009

Und nun darf gelästert werden! :D :rolleyes: :aetsch: :dope:

(Dafür bleibt euch für dieses Jahr die 3*11 erspart.) :D
 
AW: Antrieb EF 2009

Danke, ja ich weiß, bin da auch schon Kunde. Die passenden Blätter für LK 94/58 werde ich da wohl kaufen, weil die anderweitg schwer zu kriegen sind.
 
AW: Antrieb EF 2009

Hallo Sepp,

danke, allerdings, was denkst du, wie lange die zum Liefern brauchen?

Ich habe dort mal versucht eine Kurbel zu kaufen, zwei Mal kam ein Vertröstungs-email mit neuem Liefertermin, dann nach 5 Wochen oder so habe ich storniert.

Ich befürchte, dass die eben alles was es am Markt gibt in ihre Listen schreiben, und wenn man dann was haben will fangen sie erst mal an zu suchen oder so.

Bei der Frau Mittermaier von RPD ist das doch irgendwie zuverlässiger.
 
AW: Antrieb EF 2009

mein 46ger 110 LK Zephyr 8 Tage aber hast schon recht gibt schnellere Läden aber wenig billigere :D
so und nun wird Gelästert in jedes anständige Ritzelpacket gehört ein 18ner :eek:


Gruß Sepp
 
AW: Antrieb EF 2009

Danke, ja ich weiß, bin da auch schon Kunde. Die passenden Blätter für LK 94/58 werde ich da wohl kaufen, weil die anderweitg schwer zu kriegen sind.

Warum nur die Blätter? Deren Kurbeln find ich hübscher als dieses Token Carbon Monster, gewichtsmäßig kommen die Sugino dort auch hin, und wenn ich schon vorhätte solche Übersetzungen am Renner zu montieren, würd ich mir vorher gut überlegen, ob ich dann auch noch so eine auffällige Kurbel haben will. BTW, ich fahre z. Z. 30-39-50 auf 12-27 und werde mir in Kürze eine 180er Sugino mit leicht kleineren Blättern zulegen.

Ich würd an deiner Stelle auch mal überlegen, nen längeren Kurbelarm ausprobieren (180-185mm), su bist ja auch nicht klein und bei TFs um die 90 macht sich das überhaupt nicht negativ bemerkbar. Vielleicht braucht man dann auch keine so kleinen Blätter. ;)
 
AW: Antrieb EF 2009

Cassette mit 11er Ritzel

Ich denke wir sind uns einig: Die Kombination eines 52er Blatts mit einem 11er Ritzel taugt nur für den Stammtisch, aber nicht zum Fahren.

das will ich jetzt näher erklärt haben, wieso soll die Kombintaion nicht zum Fahren sein? Hab 53/11, wird vielleicht nicht soo oft geschaltet aber bei jeder ausfahrt mindestens einmal schon, will ich bei Abfahrten auch nicht vermissen.
 
AW: Antrieb EF 2009

Warum nur die Blätter? Deren Kurbeln find ich hübscher als dieses Token Carbon Monster, gewichtsmäßig kommen die Sugino dort auch hin,
Meinst du die Kompaktkurbeln? Ich brauche doch 3fach. Und 3fach gibt es als RR-Kurbel nur mit LK 130, und da paßt eben minimal ein 38er in der Mitte.

Daher ist die Lösung eine MTB-Kurbel, aber das sind zu 97% 4-Arm-Kurbeln - und 4-Arm (finde ich) sieht am RR wirklich Scheixxe aus. Ergo kommt nur eine 5-Arm-3fach Kurbel in Frage mit einem LK von max. 110, wobei es die m.W. in 110 nicht gibt, das wäre ja eine "3fach Kompakt" (sollte man mal erfinden). Somit bleibt eben nur LK 94/58.


Ich würd an deiner Stelle auch mal überlegen, nen längeren Kurbelarm ausprobieren (180-185mm), su bist ja auch nicht klein und bei TFs um die 90 macht sich das überhaupt nicht negativ bemerkbar.
Ich habe lang überlegt, zur Zeit fahre ich 172,5. Ich bin 1,82 mit 85 cm Schritt, ich glaube 175 paßt schon, obwohl es da ja die verschiedensten Listen gibt, aber auch so vom Gefühl her denke ich, viel größer sollte sie nicht sein als die jetzige.

Vielleicht braucht man dann auch keine so kleinen Blätter. ;)
Naja, mit einer FTP um 240 Watt bin ich ja für einen relativen Anfänger nicht wirklich schwach, ich bin eben schwer. ;)
 
AW: Antrieb EF 2009

das will ich jetzt näher erklärt haben, wieso soll die Kombintaion nicht zum Fahren sein? Hab 53/11, wird vielleicht nicht soo oft geschaltet aber bei jeder ausfahrt mindestens einmal schon, will ich bei Abfahrten auch nicht vermissen.
Schau mal hier: :D
Stammtischritzel, sollten wir in Rennradwiki aufnehmen. Ich schlage folgenden Text vor:

Das S. hat generell 11 Zähne und wurde in Verbindung mit einem mindestens 52 Zähne umfassenden Kettenblatt ursprünglich als normales 11er Ritzel für Sprints um Siege und Abfahrten über 80 km/h entwickelt. Es erlangte so großen Ruhm und Bedeutung.

Da der Radrennsport sich zunehmend zum Breitensport entwickelte, gelangten auch sportlich bislang völlig unverbelastete Bevölkerungsschichten in den Besitz eines für den Rennsport entwickelten Fahrrads, kurz Rennrad. Im Wissen um die eigene Unvollkommenheit und im gleichzeitigem Gedenken an die Großen dieses Sports, entstand Ihnen das tiefe Bedürfnis ihren Helden nachzueifern. Das 11er Ritzel bot hierfür ideale Vorraussetzungen, da es für Jedermann leicht auch außerhalb seines ursprünglichen Einsatzgebietes verwendet werden kann. Ebenfalls analog zum Profiradsport wird es hier in Verbindung mit einem mindestens 52 Zähne umfassenden Kettenblatt eingesetzt.

Die häufigsten Anwendungen sind

1) Konstantfahrten mit 30-35 km/h auf ebener Strecke um den Bewegungsapparat nicht zu überlasten

oder

2) um die in einer Steigung verlorene Zeit im folgenden Gefälle zu etwa 3-5 % wieder herauszufahren.

Meist ist in Folge der hohen körperlichen Belastung nach der Anwendung des 11er Ritzels der Besuch einer Gastwirtschaft erforderderlich. Insbesondere gegenüber den weiteren in Ausflugsgastätten an Flüssen an niederschlagsfreien Tagen über 20°C Außentemperatur anzutreffenden Freizeitsportlern (--> Stammtisch) wird hier gesondert auf das Vorhandensein und die Notwendigkeit des 11er Ritzels hingewiesen. Wichtige Argumente sind die erreichte Maximalgeschwindigkeit sowie die dadurch eklatant erhöhte Durchschnittsgeschwindigkeit.

Die Verbreitung des 11er Ritzels als Stammtischritzel hat sich durch die ebenso wachsende Verbreitung von elektronischer Datenverarbeitung und des World Wide Web weiter verstärkt. In Internetforen ist von Erfahrungen gleichgesinnter Athlethen zu lesen, welche ebenfalls nur mit Hifle des 11er Ritzels im sog. GA1 Bereich Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 35 km/h erreichen.
Ist zwar witzig geschrieben aber inhaltlich stimmt es 100%. Du holst auf der Gesamtstrecke mit einer 53/11-Übersetzung nichts heraus. Bei der Speed noch zu kurbeln ist Kraftverschwendung.

Einziger Sinn, wenn man wirklich stark genug ist, mag ein Zieleinlaufsprint sein.
 
AW: Antrieb EF 2009

Schau mal hier: :D

Ist zwar witzig geschrieben aber inhaltlich stimmt es 100%. Du holst auf der Gesamtstrecke mit einer 53/11-Übersetzung nichts heraus. Bei der Speed noch zu kurbeln ist Kraftverschwendung.

Einziger Sinn, wenn man wirklich stark genug ist, mag ein Zieleinlaufsprint sein.

also mit 53/11 trette ich auch nicht bei 3-5% sondern schon bei >10%, wenns in die Richtung 70-90 km/h geht, daher wird dieser schon seltener verwendet. Aber 39/11 ist auch nicht zu vergessen, das geht ja auch noch, also soo sinnlos finde ich den Ritzel ja nicht.
 
AW: Antrieb EF 2009

Dann kannst du aber auch 42:12 fahren, wenn es darum geht.

das geht bei mir nicht, da 53/42* für Alpen und Voralpen doch zu heftig ist, 39/11 entspricht zwar 53/15 aber in manchen Situationen (z.B. Sprints) ist das Hochschalten auf das große Blatt nicht mehr drin, kostet zu viel Zeit. Aber wenn man mit dem Rad ohne großartig zu sprinten trainiert und auf hohe Geschwindigkeiten keinen Wert legt, dann ist der Ritzel schon recht sinnlos.

* von 3-fach oder Kompakt an meinem Rad will ich nichts hören.
 
AW: Antrieb EF 2009

Hallo zusammen,

als betagter, adipöser Recke kann ich mich zumindest teilweise in die Gedankenwelt von EagleFlight hineinversetzen.:D

Es soll doch jeder nach seiner Facon glücklich werden. Wer meint, ein 20-32 zu brauchen, soll doch auch ein 53-11 tolerieren.:oJeder Jeck ist anders-oder?

Ich finde es schonmal super, dass es nicht nur für die jungen, schlanken Radler eine Lösung gibt, sondern auch die alten Dicken:) Auch wenn es die Lösung nicht ab Werk gibt:(

Von Gewicht, Größe und Leistung her sind wir sehr ähnlich.Bei mir tut es ein 50/34 mit 13-29 im Sommer, auf dem Winterrad habe ich 52/40/30 mit 12-25, wobei ich dann meist flach fahre und überwiegend das mittlere Blatt vorne im Einsatz habe.

Egal welche Übersetzung, treten muss man selbst und da hilft nur Trainung und ein guter Glaube an sich selbst.:)

Axel
 
Zurück