• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfrage Umbau Tretlager von Shimano auf Rotor

Lord-Bike

Neuer Benutzer
Registriert
24 Mai 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg im Breisgau
Hallo,

ich bin ambitionierter Triathlet und habe seit 3 Jahren ein Speedmax CF SLX 8 Di2 mit einer Shimano Ultegra Kurbel mit entsprechenden Shimano Pressfit Lager. (Shimano Pressfit BB72, Innenlagerstandard: PF 86.5, 26mm Achsdurchmesser). Da ich nun die gesamte Kurbel auf Rotor umstelle, muss ich auch die Achse tauschen (30mm Achsdurchmesser, da es bestimmte Kurbellängen (ALDHU) nur für 30mm und nicht für 26mm Achsdurchmesser gibt). Dafür gibt es aber kompatible Lager von Rotor https://rotorbike.com/ge-de/pf4130-bb.html, oder sehe ich das falsch?
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Umbau der Kurbeln bzw. den Achsdurchmesser (von 26mm auf 30mm) und den Lagern?
Ist das Werkzeug zum Aus- und Einpressen der Lager von BBB ausreichend oder sollte man etwas anderes verwenden?
https://r2-bike.com/BBB-CYCLING-Brac...lager-Werkzeug
Ist der hier beschriebene Umbau möglich oder habe ich prinzipielle Fehler bei den verwendeten Teilen?
Gibt es vielleicht noch irgendwelche Fallstricke oder Probleme auf die man vor bzw. beim Wechsel achten sowie hinweisen sollte?

Für konstruktive Hinweise wäre ich dankbar.

Sportliche Grüße,

Ferdinand
 

Anzeige

Re: Anfrage Umbau Tretlager von Shimano auf Rotor
Also Shimano-Kurbeln haben einen 24er Durchmesser (nicht 26). Machbar ist dein Vorhaben.
ABER: Wenn Du eine 30er Achse in eine 41mm große Öffnung montieren willst, bleibt nicht mehr sehr viel Platz für das eigentliche Kugellager. Ergo die Kugel des Lagers sind deutlich kleiner, was zu einer deutlich verkürzten Lebensdauer des Lagers führt. Bei Rahmen mit 46er Öffnung (BB386, PF30 …) ist das kein Problem. Ich würde Dir raten, wenn irgend möglich, eine Rotor-Kurbel mit 24er Achse zu nehmen. Dann kannst Du auch einfach weiter Shimano-Innenlager fahren.

P.S. Bei dem modularen Rotor Aldhu System kannst Achse, Kurbelarme und Spider/Kettenblätter nach Deinen Bedürfnissen kombinieren. Afaik: Wenn es nicht die Carbonarme sein müssen, geht auch die 24er Achse.
 
Hallo,

ich bin ambitionierter Triathlet und habe seit 3 Jahren ein Speedmax CF SLX 8 Di2 mit einer Shimano Ultegra Kurbel mit entsprechenden Shimano Pressfit Lager. (Shimano Pressfit BB72, Innenlagerstandard: PF 86.5, 26mm Achsdurchmesser). Da ich nun die gesamte Kurbel auf Rotor umstelle, muss ich auch die Achse tauschen (30mm Achsdurchmesser, da es bestimmte Kurbellängen (ALDHU) nur für 30mm und nicht für 26mm Achsdurchmesser gibt). Dafür gibt es aber kompatible Lager von Rotor https://rotorbike.com/ge-de/pf4130-bb.html, oder sehe ich das falsch?
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Umbau der Kurbeln bzw. den Achsdurchmesser (von 26mm auf 30mm) und den Lagern?
Ist das Werkzeug zum Aus- und Einpressen der Lager von BBB ausreichend oder sollte man etwas anderes verwenden?
https://r2-bike.com/BBB-CYCLING-Brac...lager-Werkzeug
Ist der hier beschriebene Umbau möglich oder habe ich prinzipielle Fehler bei den verwendeten Teilen?
Gibt es vielleicht noch irgendwelche Fallstricke oder Probleme auf die man vor bzw. beim Wechsel achten sowie hinweisen sollte?

Für konstruktive Hinweise wäre ich dankbar.

Sportliche Grüße,

Ferdinand
Du hast eigentlich alles grundlegende richtig aufgeführt. Lager passt, Werkzeug passt, sehe hier kein Problem.
Ich würde noch etwas Fett zum Einpressen der Lager verwenden und nicht trocken verpressen, genau so beim Einschieben der Kurbelachse. Ansonsten ist da aber nicht viel mehr zu beachten.
Spacer für die Kurbel sollten die richtigen schon beiliegen, da braucht man kein extra Kit sondern nur 2x 0,5mm https://r-uk.co.uk/v2CLI/VSX003/PDF/Spacerchartpoweraldhuvegast.pdf
Dann noch die Installationsreihenfolge beachten und nicht vergessen den Kompressionsring am linken Kurbelarm anzulegen.

EDIT zum Thema kleiner Lagergröße bei 30mm Wellen im Vergleich zu 24mm: Ich habe das auch oft selber gesagt, bis ich einmal ein defektes Shimano Innenlager aus Spaß auseinander gefriemelt habe. In dem Kunststoffgehäuse sind so kleine minilager eingebaut und trotzdem halten sie wirklich lange. Daher halte ich das für überbewertet an der Stelle.
 
Hallo,

und vielen Dank für Eure sehr wertvollen kritischen Hinweise und hilfreichen Anmerkungen.

@yeah2009: Das mit den geometrisch bedingten kleineren Wälzkörpern im Lager ist ein echt sehr interessanter Hinweis, der mir so gar nicht bewusst war, obwohl ich Maschinenbau-Ingenieur bin - Schande über mich :-(
Wobei: vielleicht sind ja auch kleine Zylinder (Nadellager) und keine Kugeln im Rotor-Lager als Wälzkörper verbaut, was dann zu linienförmigen und keinem punktförmigen Kontakt führt, allerdings der kleinere Wälzkörperdurchmesser beleibt trotzdem bestehen, ...? Egal, ich werde es wahrscheinlich trotzdem, auch wegen der Anmerkung von "hanspistole", versuchen, da es zudem folgendes anzumerken gibt.

Die ALDHU Kurbeln sind leider nur mit 30mm Achsdurchmesser für alle Längen verfügbar (also von 150-175mm in 5mm Sprüngen). Für Achsdurchmesser von 24mm sind die Kurbeln nur von 155-175mm in 10mm Sprüngen erhältlich - falls ich mich nicht verschaut habe. Derzeit bin ich stark am Überlegen, dass ich von 175mm auf 160mm umsteige :-o bzw. das mal für 4-6 Wochen teste, da ich diesbezüglich für meinen IM-Start im September nicht so sicher bin, ob die Adaption dafür einigermaßen ausreicht (ich bin 188cm groß). Darüber findet man ja sehr viele unterschiedliche Erfahrungsberichte und jeder Mensch reagiert da anders, wobei ich absolut keine Grundsatzdiskussion lostreten möchte!

@hanspistole: Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Tipps, die mich zuversichtlich stimmen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und nicht in einer Werkstatt durchzuführen zu lassen. Denn nur dadurch wird man selber praktisch versierter. Deshalb auch viele Grüße aus dem Ländle von Freiburg nach Stuttgart :-)

Wie auch immer, nochmals danke für Eure hilfreichen Rückmeldungen und Anmerkungen.

Sportlicher Grüße,

Ferdinand
 
Auch Rotor verwendet Kugellager. Nadel- bzw. Rollenlager kenne ich keins für den Einsatzzweck.
Selbst habe ich eine FSA-Kurbel mit 30er Welle im Einsatz und ein paarmal Lagerdefekt gehabt. Außer den originalen Lagern passierte das auch mit teuren, angeblich sehr langlebigen, Teilen anderer Lieferanten. Merkwürdigerweise ist mir das an einem anderen Rad mit Praxisworks und einer gestuften Achse 30/28mm noch nie passiert. Entweder liegt es an konstruktiven Details oder ist einfach Glückssache.
Ganz sicher halten die 24er Shimano Pressfit aber erstaunlich lang, auch bei ungünstigen Bedingungen (Regenfahrten).
 
@leisure17: Danke für die Info, dass klingt echt interessant.
Hast Du vielleicht noch in Erinnerung, wie lange das Lager für 30er-Achse durchschnittlich gehalten hat?
Sind die Ausfälle bspw. einmal pro Jahr/2Jahre bzw. xxxxx_km, oder Streuen die Haltbarkeitszeiten der Lager sehr, was ja auch - wie von Dir erwähnt - davon abhängen könnte, wie oft man bei Regen oder widrigen Bedingungen fährt, oder?
Was evtl. auch noch ein Aspekt sein könnte, wenn man gut Sprinten kann - was bei mir als Triathlet definitiv nicht der Fall ist :) Ich fahre meinen relativ konstanten Stiefel auf 90km oder 180km und habe nur sehr bescheidene Leistungspeaks bei kurzen Hügeln.

Was mir auch dazu noch einfällt: Könnte es sein, dass die dreimal teurere Ausführung des Lagers aus Keramik langlebiger ist, als die Stahlvariante? Welche Lager hattest Du im Einsatz: Keramik oder Stahl?
Und welche Teile sind beim Keramiklager überhaupt aus Keramik (Innenring, Außenring, Wälzkörper, Käfig, ...)?

Vielleicht weiß das ja wer, oder kennt entsprechende Referenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

und vielen Dank für Eure sehr wertvollen kritischen Hinweise und hilfreichen Anmerkungen.

@yeah2009: Das mit den geometrisch bedingten kleineren Wälzkörpern im Lager ist ein echt sehr interessanter Hinweis, der mir so gar nicht bewusst war, obwohl ich Maschinenbau-Ingenieur bin - Schande über mich :-(
Wobei: vielleicht sind ja auch kleine Zylinder (Nadellager) und keine Kugeln im Rotor-Lager als Wälzkörper verbaut, was dann zu linienförmigen und keinem punktförmigen Kontakt führt, allerdings der kleinere Wälzkörperdurchmesser beleibt trotzdem bestehen, ...? Egal, ich werde es wahrscheinlich trotzdem, auch wegen der Anmerkung von "hanspistole", versuchen, da es zudem folgendes anzumerken gibt.

Die ALDHU Kurbeln sind leider nur mit 30mm Achsdurchmesser für alle Längen verfügbar (also von 150-175mm in 5mm Sprüngen). Für Achsdurchmesser von 24mm sind die Kurbeln nur von 155-175mm in 10mm Sprüngen erhältlich - falls ich mich nicht verschaut habe. Derzeit bin ich stark am Überlegen, dass ich von 175mm auf 160mm umsteige :-o bzw. das mal für 4-6 Wochen teste, da ich diesbezüglich für meinen IM-Start im September nicht so sicher bin, ob die Adaption dafür einigermaßen ausreicht (ich bin 188cm groß). Darüber findet man ja sehr viele unterschiedliche Erfahrungsberichte und jeder Mensch reagiert da anders, wobei ich absolut keine Grundsatzdiskussion lostreten möchte!

@hanspistole: Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Tipps, die mich zuversichtlich stimmen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und nicht in einer Werkstatt durchzuführen zu lassen. Denn nur dadurch wird man selber praktisch versierter. Deshalb auch viele Grüße aus dem Ländle von Freiburg nach Stuttgart :-)

Wie auch immer, nochmals danke für Eure hilfreichen Rückmeldungen und Anmerkungen.

Sportlicher Grüße,

Ferdinand
Du scheinst tatsächlich recht zu haben, dass es z.B. 160mm nur in Kombination mit 30er Achse gibt. 155er und 165er aber auch für 24er. Seltsam.
Aber abgesehen davon würde ich bzw. habe ich selber auch eine kürzere Kurbel (165) probiert und bin gar nicht damit zurecht gekommen. Ich bin aber auch auch der gegenteilige Fahretyp zu Dir. Ich fahre bei 195cm weiter meine 175er. Für's ausprobieren hatte ich mir erst mal nur eine Shimano 105er bestellt, da die nur 1/3 der Rotor Aldhu kostet. Die gibt es, wenn auch selten, wohl auch in 160. Falls Du Interesse an meiner wirklich nur 2mal gefahrenen FC-R7100 (165mm) hast, kannst Du mir gerne eine private Nachricht schreiben.
 
Dank für die Infos und Dein Angebot.
Ich schau mal, ob ich vielleicht eine 160mm Shimano Kurbel überhaupt finde, wobei ich derzeit eher noch zur Variante mit dem Lagerwechsel tendiere, da ich dann wahrscheinlich zur Keramikversion des PF4130 von Rotor greifen werde, die nach meinen Recherchen länger halten soll - aber wer weiß das schon. Was ich definitiv sagen kann, dass ich eher ein Schönwetterfahrer und sicher kein Sprinter bin :-) sowie bei widrigen Umständen meist auf mein Trainingsrad steige. Aber sicher kann es im Wettkampf auch mal regnen...
 
@leisure17: Danke für die Info, dass klingt echt interessant.
Hast Du vielleicht noch in Erinnerung, wie lange das Lager für 30er-Achse durchschnittlich gehalten hat?
Sind die Ausfälle bspw. einmal pro Jahr/2Jahre bzw. xxxxx_km, oder Streuen die Haltbarkeitszeiten der Lager sehr, was ja auch - wie von Dir erwähnt - davon abhängen könnte, wie oft man bei Regen oder widrigen Bedingungen fährt, oder?
Was evtl. auch noch ein Aspekt sein könnte, wenn man gut Sprinten kann - was bei mir als Triathlet definitiv nicht der Fall ist :) Ich fahre meinen relativ konstanten Stiefel auf 90km oder 180km und habe nur sehr bescheidene Leistungspeaks bei kurzen Hügeln.

Was mir auch dazu noch einfällt: Könnte es sein, dass die dreimal teurere Ausführung des Lagers aus Keramik langlebiger ist, als die Stahlvariante? Welche Lager hattest Du im Einsatz: Keramik oder Stahl?
Und welche Teile sind beim Keramiklager überhaupt aus Keramik (Innenring, Außenring, Wälzkörper, Käfig, ...)?

Vielleicht weiß das ja wer, oder kennt entsprechende Referenzen.
Genaue Daten dazu hab ich leider nicht. Das betroffenen Rad (Ein Randonneur, also auch wenig Sprints) hab ich seit 2017 und musste zweimal neue Lager spendieren. die ersten (Stahl) von FSA hielten einigermaßen zufriedenstellend (vermute ca. 4 Jahre/unter 10tkm) als eins Seite der danach eingebauten Keramiklager, welches schon kurz vor Ende der Gewährleistung versagte (nach höchstens 3tkm). Deren Fabrikat weiß ich nicht mehr, jedenfalls war es nicht Ceramic Speed, sondern eine Marke, die ich schon nach der erfolgreichen Reklamation bei Bike24 nicht mehr als Ersatz bekam.
Das andere Keramiklager tut bis heute seinen Dienst, die defekte Seite hab ich durch eins von PraxisWorks (Stahl) ersetzt. Das war als provisorische Lösung gedacht, bleibt nun vorerst.

Ich hab mir die Keramiklager nicht im Detail angesehen, da ich das defekte eingesandt hatte und das andere noch eingebaut ist. Es schaut von außen schon so aus, dass Innen- undAußenring Stahl sind; die Wälzkörper dann sicher Keramik.
So werden auch die CeramicSpeed-Teile beschrieben.
 
Zurück