• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfaenger Sucht Rennrad / 2500 Euro limit

grace

Neuer Benutzer
Registriert
29 März 2011
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Ich bin bis jetzt nur mit meinem KTM Cross Road Bike rum geduest, macht mir auch sehr viel spass, aber ich wollte jetzt mal was in die Rennrad richtung ausprobieren.

Leider weis ich noch sehr wenig ueber das ganze Thema.
Habe aber vor mich einzulesen und mir dann eines selbst zusammen zu stellen.

Habt ihr empfehlungen wo ich mich am besten einlese?

Groesse: 172cm
Schulterbreite: 49cm
Schritthoehe: 78cm
Gewicht: 61kg


Auf wass muss ich dann bei dem Rahmen achten? Damit ich zu dem richtigen fuer meine Masse komme?

Grundsaetzlich hatte ich an einen Carbon Rahmen gedacht, deshalb auch das Preislimit in der Gegend.


Welchen Rahmen wuerdet ihr empfehlen?
Welche Schaltungen sind so zu empfehlen?
Welche Bremsen sind zu empfehlen?

Preis/Leitungsverhaeltniss sollte am maximum sein, will ausnutzen dass ich das ding dann selbst zusammenbaue :)

Auf was muss ich sonst noch so achten?



Darf man in .at OHNE Licht mit dem Rennrad Tags herumfahren, oder muss ich auf der Strasse auch ein Licht vorne und Hinten montiert haben? (unnoetiges gewicht)


Danke im Vorraus leute fuer Eure Antworten :i2
 
AW: Anfaenger Sucht Rennrad / 2500 Euro limit

....zusätzlich kann ich nur empfehlen zum guten radhändler zu gehen und: probefahren!!!
beim selbst zusammenbauen wirst du preis/leistungsmässig nie das maximum (bzw. minimum vom preis) herausholen, da die einzelkomponenten viel teurer als ein komplettrad sein werden. preis/leistung ist natürlich bei den einschlägigen versendermarken top - würde ich aber bei einem anfänger nicht empfehlen.
deine schrittlänge erscheint mir sehr kurz - hast du richtig gemessen? (mit druck von wasserwaage oder buch)
bezüglich definition und ausstattung von rennrädern in at:
Rennräder
> Eigengewicht: höchstens 12 kg
> Rennlenker:
Es gibt aber keine Definition eines "Rennlenkers"
Äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm
äußere Felgenbreite höchstens 23 mm.
Ausnahmen:
> Beleuchtungspflicht
> Reflektoren
> Warneinrichtung - Glocke bzw. Hupe u.a.
> Radwegbenützungspflicht: Mit Rennfahrrädern muss man bei Trainingsfahrten keine Radwege benützen.
> Nebeneinanderfahren: Bei Trainingsfahrten darf man auch auf Fahrbahnen nebeneinander fahren.
 
AW: Anfaenger Sucht Rennrad / 2500 Euro limit

beim selbst zusammenbauen wirst du preis/leistungsmässig nie das maximum (bzw. minimum vom preis) herausholen, da die einzelkomponenten viel teurer als ein komplettrad sein werden.

Das ist Quatsch. Auf wenige Versender kann man das vielleicht anwenden, weil die wirklich rein auf die Komponenten bezogen eine top Preisleistung haben. Wenn man sich anschaut, was so bei allen möglichen Händlern im Laden rumsteht, dann kann man sich sehr wohl selber sehr gut günstiger was Vergleichbares aufbauen.
 
AW: Anfaenger Sucht Rennrad / 2500 Euro limit

etwas vergleichbares ist aber dann schon wieder äpfel und birnen. ich kenne wenige marken bei denen die kompletträder teuer sind als die einzelteile, ausnahmen mögen die regel bestätigen.
aber jemandem der fragt welcher rahmen, welche schaltung und welche bremsen er nehmen soll würde ich nicht unbedingt zu einem selbstaufbau raten. ist für mich eher ein fall von passen muss es und gefallen muss es.
 
AW: Anfaenger Sucht Rennrad / 2500 Euro limit

Das ist eine andere Sache, wem man dazu raten kann und wem nicht. Und es müssen ja beispielsweise auch nicht 100% Neuteile sein. Das alles haben wir dabei ja nicht mit einbezogen. Gegen einen leicht gebrauchten Alurahmen spricht ja grundlegend nichts. Und den gibts durchaus mal deutlich günstiger. Oder eben ein stark reduziertes Rahmenset aus dem Vorjahr.

Ich behaupte, dass man alleine über Vorjahresrahmen bei Scott, Cannondale, Giant oder Trek problemlos unter den Preis des Komplettrades kommt.
 
AW: Anfaenger Sucht Rennrad / 2500 Euro limit

Selber aufbauen ist immer dann günstiger, wenn man genau weiß was man will, und es das in der Form was man will eh nicht von der Stange gibt, und dann muß man halt noch intelligent einkaufen. Ich bau schon seit 15 Jahren selber auf, und hab deshalb auch immer genügend Teile zum probieren da.
Aber für einen RR-Neuling, der von der Materie absolut keine Ahnung hat, kann so ein Projekt auch mal leicht in die Hose gehen, oder teuer Lehrgeld kosten.
Ich würde dem TE auch raten, sich erstmal ein passendes Komplettrad zu kaufen.
 
Zurück