• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger & Tech Fragen

Für SSP sind die X-Press Laufräder besser geeignet, bzw nur geeignet. Die haben abgedrehte Bremsflanken(besser zum Bremsen) und eine FlipFlop Nabe, also fixed/free.
Die Pistards sind rein auf fixed ausgelegt mit nur einer Seite Gewinde für den starren Gang und ohne Bremsflanken.
Also EMpfehlung ...kauf die X-Press
 

Anzeige

Re: Anfänger & Tech Fragen
Ja die alten hatten mal einen Verschleißindikator in der Flanke. BEi den neueren wäre es mir neu. Die Fläche ist zwar da,wie bei eigentlich allen Felgen,aber das schwarz ist ja wohl zu schade zum abbremsen ;)
 
Blöde Tech Frage:
Normale "handelsübliche" Schlauchflicken auch für RR Schläuche geeignet? Von wegen hoher Druck usw. Ich weiß, der Mantel ist Druckpolster und nicht der Schlauch, aber vielleicht gibts bei Flicken ja andere Gegebenheiten. Unter anderem auch wegen der dicken Flickenstelle. An sich würd ich auch nen neuen Schlauch einbauen, aber nachdem jetzt drei hintereinander bei Einbauen das Zeitliche gesegnet haben, hab ich keinen Bock mehr. Gönnt euch keine Mavic Aksion Mäntel. Die bekommt man unmöglich drauf, ohne irgendwas zu zerstören!
 
Ich benutzte ganz gerne Flicken, ob MTB (2,3-2,5"), Rennrad (25mm), Fixie (25/28mm) oder Stadtrad (35mm) - hab noch nie Probleme gehabt. Die Drücke varrieren enorm bei den Rädern (1,9b - 8bar), aber das ist selbst für die günstigen TipTop Flicken kein Problem. Ansonsten verwende ich gerne die Parktool Flicken. Mit selbstklebendem Patches habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt.

Wichtig ist halt, dass du weißt wie du den Reifen richtig flickst: Loch finden, Anrauhen, Restluft entweichen lassen, Kleber auftragen, Kleber trocknen lassen (!), Flicken draufdrücken, einbauen, fahren. Ist eigentlich trivial, aber ich sehe bzw höre immer wieder von Leuten, die den Flicken auf den noch feuchten Kleber drücken.
 
Wenns ein bisschen schneller gehen soll, kann man die Vulkanisierpaste auch einfach mitm Feuerzeug kurz anzünden (2-3 sek), dann wieder auspusten. Den Vorgang wiederholen, bis trocken und sie kaum noch brennt, dann Flicken draufdrücken und fertig. Spart einem gut 5 Minuten warten und ein Feuerzeug passt bestimmt noch in jede Werkzeugtasche :)
 
Cool danke für die Infos! :) Dann versuch ich's mal und hoffe, dass beim vierten Einbau der Schaluch heile bleibt.
 
Ich hab's bisher nicht ausprobiert, aber von mehreren Seiten wurde mir dazu das Specialized S-Wrap Roubaix ans Herz gelegt. Soll wohl ziemlich dick und flauschig sein.
 
Fizik Microtex (oder ein anderes dünnes) als Grundlage und FSA Ultra Gel drüber, fahre ich so in der Stadt.
 
@Tope: mal schnell was zum Thema Flickzeug: ob selbstklebend die Variante mit der Vulkanisierpaste: der Schlauch sollte möglichst sauber sein! Dank Öl/Fettrückständen hält der Kram dann leider nicht sonderlich gut, deswegen ist's recht egal ob das hübsche Lezyne Aludöschen, oder ganz klassisch das 2€ TipTop-Döschen. In meinem Döschen liegen noch 2 Brillenputztücher und 2 Tempos zum entfetten und saubermachen.
 
Billig-Band doppelt gewickelt und das 2te paar Streifen, die für die Bremshebel gedacht sind, oben als unterste Schicht benutzt.
 
Jackpot! Beim Alipna Gabel bohren ist der Bohrer abgebrochen. Das widerlegt das Gerücht, dass der Bolzen in der Krone einfach so rausplumsen würde. Nein, der sitzt ganz schön fest. Jemand ne Ahnung, wie ich den Bohrer da raus bekomme? Kann ja schlecht HSS mit HSS rausbohren.

edit: Und falls es nicht klappen sollte, hab ich günstig ne Alpina Gabel abzugeben :rolleyes:
 
Nein, nur Bohrereigengewicht. Ist ja nicht das erste mal, dass ich Metall bohre.
 
Vlt kannst du ja von der anderen Seite bohren und dann bohrspitze und bolzen zusammen durchklopfen oder so


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Noch mal Glück gehabt! Es war tatsächlich so, ich hab dann von der anderen Seite gebohrt und konnte den Bolzen dann mit leichter Gewalt rausdrücken. Der abgebrochene Bohrer steckte mitten im Bolzen, aber wirklich mittig. Wie ein Sechser im Lotto. Vielleicht sollte man Edelstahlbohrer und nicht die einfach HSS verwenden. Dann bleibt man nämlich nicht am Bolzen hängen.
 
Glückwunsch! Ich bin auch grade dabei. Wo hast du die Markierung jetzt gemacht? Ich hab gemessen, dass ich 6,5mm nach oben gehen muss, wenn ich was gerades unten an die Gabelbrücke anlege


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Gemessen hab ich mit dem Messchieber. Hälfte Bolzen bis Unterkante der Bremsauflage (Vom Teil, der die Krone berührt). So hatte ich dann meine Mitte von Unterkante Krone. Das wird aber eh nicht genau mittig zu bohren sein, wenn du keine Standbohrmaschine + stramme Haltevorrichtung für die Gabel hast. Das verläuft sich immer ein bisschen. Ist aber nicht schlimm. Tu dir den Gefallen und setz die kleinen Vorbohrungen nicht bis an den Bolzen. Da kommen die nicht mit klar. :D
Und weils ein wirklich guter Mittetntreffer ist, hier mit Bild:

fcrzoy.jpg
 
Zurück
Oben Unten