• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Anfänger - Bottecchia

ElCormorano

Neuer Benutzer
Registriert
17 Mai 2012
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich bin Neuling und möchte mir ein Rennrad zulegen. Ich habe die Möglichkeit Bottecchia-Räder vom Händler zu beziehen. Auf der Homepage des Händlers ist dieser Katalog verlinkt: http://www.bbf-bike.de/fileadmin/kataloge/bottecchia-rc-2012.pdf .
Leider stehen keine Preise dabei. Das Rad sollte so maximal 1.600€ kosten, dass ich mit Rabatt auf um die 1.000€ komme.
Optisch gefallen mir die 8Avio- und Super 8Avio-Modelle sehr gut.
Ich bin 177 cm groß und habe eine Innenbeinlänge von etwa 84 cm.
Preislich würde z.B. folgendes Modell passen: http://www.angeluccicicli.it/store/index.php?main_page=product_info&products_id=56 .
Worauf sollte ich achten, was würdet ihr mir empfehlen. Sind Bottecchia-Räder im Allgemeinen empfehlenswert? Welche Rahmengröße bräuchte ich.
Ich danke euch vielmals für die Antworten,
Gruß ElCormoran.
 
Erst mal willkommen im Forum!

Gegen Bottecchia als Marke spricht erst einmal nichts. Die beiden von Dir angesprochenen Modelle liegen aber wohl außerhalb Deines Budgets, denn bereits das Rahmenset 8avio kostet im Internet um die 1.500, da kommt man für das Komplettrad eher nicht mit 1.600 hin. Mit dem Alu-Modell (Duello) aus dem gleichen Haus sollte es aber kein Problem sein.

Das Wichtigste beim Radkauf ist selbstverständlich, dass die Größe passt. Lies Dir am Besten hier mal den ersten Beitrag durch. Dort ist auch ein Rechner für Rahmengrößen verlinkt, in den Du Deine Maße mal eingeben solltest und der Dir dann einen Anhaltspunkt für die Rahmengröße liefert.
 
Hallo. Danke für die Antworten. Das Alu-Modell (Duello) klingt auch gut. Jedenfalls dachte ich es wäre einfacher zu berechnen, welche Rahmengröße man benötigt. Ich habe diesen Rechner benutzt, muss aber zugeben, dass ich mit meinem Englisch nicht weit komme, zumal das Fahrradfachsprache ist. Wie soll ich beim Kauf entscheiden? Es kann doch unmöglich jeder Wert angegeben sein. Außerdem sieht das mit sieben Werten viel zu individuell aus. Ich habe meine Empfehlungen mal kopiert. Vielleicht hilft mir jemand dies zu interpretieren und mir zu sagen, worauf ich, wenn ich vor dem Rad stehe, gucken muss:

The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 54.4 - 54.9
Seat tube range c-t: 56.1 - 56.6
Top tube length: 72.0 - 72.4
Stem Length: 15.9 - 16.5
BB-Saddle Position: 74.7 - 76.7
Saddle-Handlebar: 75.2 - 75.8
Saddle Setback: 5.2 - 5.6

The Eddy Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 55.6 - 56.1
Seat tube range c-t: 57.3 - 57.8
Top tube length: 72.0 - 72.4
Stem Length: 14.8 - 15.4
BB-Saddle Position: 73.9 - 75.9
Saddle-Handlebar: 76.0 - 76.6
Saddle Setback: 6.4 - 6.8

The French Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 57.3 - 57.8
Seat tube range c-t: 59.0 - 59.5
Top tube length: 73.2 - 73.6
Stem Length: 15.0 - 15.6
BB-Saddle Position: 72.2 - 74.2
Saddle-Handlebar: 77.7 - 78.3
Saddle Setback: 5.9 - 6.3

Vielen, vielen Dank!
Gruß, ElCormorano.
 
O.K., Dein Englisch ist wirklich nicht das beste... Hast Du inn cm oder in Inch gemessen? Die Ergebnisse sind jedenfalls für einen Typen mit ca. 2,5m Körpergröße, davon max. 85cm Beine passend. :)

Also leider ist die Messung murks!:(

Von Deiner Körpergröße und Schrittlänge ausgehend würde ich sagen, beim Bottecchia Duelleo brauchst Du schon den 48er Rahmen mit 53cm Oberrohr.

Hab neulich ein Duello live gesehen. Mir gefiel die Lackierung, leider sind die Schweißnähte nicht verschliffen, sonst wäre das Gesamtbild noch besser. Leider bekommst Du das Duello nur mit hauseigenen Bremsen und Laufrädern. Preis-Leistungsmäßig daher schwer einzuordnen, aber auf jeden Fall ein Bike das nicht an jeder Ecke steht. Die billige Carbon-Variante 8Avio find ich nicht so prickelnd, wie alle günstigen Carbon-Renner. Keine Gewichtsersparnis aber dafür die Nachteile des Carbon in Punkto Preis und Anfälligkeit bei Anfängerstürzen.
 
Okay, wenn das alle so sehen, dann besteht gar kein Zweifel daran. Ich werde es heute Nachmittag noch einmal versuchen, dann habe ich Unterstützung und muss mich nicht allein vermessen :) .
Wenn ich beim Händler bin und mir ein Fahrrad aussuche, sind doch in aller Regel z.B. Sattel, Lenker und Vorbau am Fahrrad installiert, zumindest, wenn ich mir keinen bloßen Rahmen kaufe. Müssen diese Teile alle individuell ausgetauscht werden oder kann der Händler ein individuelles Fahrrad beim Hersteller bestellen? Es wird doch unmöglich ein Fahrrad geben, dass perfekt auf den einzelnen zugeschnitten ist.
Außerdem frage ich mich, ob das Gefühl, wenn ich mich auf ein Fahrrad setze, nicht immer ein wenig komisch sein wird, wenn man sich noch nie an ein Rennrad gewöhnt hat. Kann man sagen, was sich gut und richtig anfühlen muss, wenn es passt?
Danke, bis nachher!
Gruß, ElCormorano.
 
Okay, wenn das alle so sehen, dann besteht gar kein Zweifel daran. Ich werde es heute Nachmittag noch einmal versuchen, dann habe ich Unterstützung und muss mich nicht allein vermessen :) .
Wenn ich beim Händler bin und mir ein Fahrrad aussuche, sind doch in aller Regel z.B. Sattel, Lenker und Vorbau am Fahrrad installiert, zumindest, wenn ich mir keinen bloßen Rahmen kaufe. Müssen diese Teile alle individuell ausgetauscht werden oder kann der Händler ein individuelles Fahrrad beim Hersteller bestellen? Es wird doch unmöglich ein Fahrrad geben, dass perfekt auf den einzelnen zugeschnitten ist.
Außerdem frage ich mich, ob das Gefühl, wenn ich mich auf ein Fahrrad setze, nicht immer ein wenig komisch sein wird, wenn man sich noch nie an ein Rennrad gewöhnt hat. Kann man sagen, was sich gut und richtig anfühlen muss, wenn es passt?
Danke, bis nachher!
Gruß, ElCormorano.

1. Es gibt Hersteller bei denen Du dein Rad selber zusammenstellen kannst,Stevens oder Rose bieten sowas z.b. an. Bei den meissten Herstellern musst Du das Rad aber so nehmen wie es im Katalog steht. Du kannst Dir natürlich auch ein Rad individuell zusammenstellen und aufbauen lassen. Das wird aber teurer als ein Komplettrad. Einzelne Teile wie Sattel-Stütze oder Vorbau tauschen die meissten Händler aber noch in den ersten Wochen wenn die nicht passen.

2.Da kannst Du nur hoffen an einen kompetenten Händler zu geraten der das Rad richtig für Dich einstellt. Mit zunehmender Erfahrung kriegst Du dann mit was noch verändert werden sollte. Vom ersten Tag an hat noch niemand perfekt auf nem Rennrad gesessen.
 
Dann hoffe ich mal, dass der Händler mich gut beraten kann. Wahrscheinlich werde ich durch euch schon bestens beraten sein :) .

Meine neuen Werte:
Inseam: 78
Trunk: 65
Forearm: 33
Arm: 63
Thigh: 57
Lower Leg: 53
Sternal Notch: 144
Total Body Height: 175 (war doch etwas kleiner)


The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 50.5 - 51.0
Seat tube range c-t: 52.1 - 52.6
Top tube length: 54.1 - 54.5
Stem Length: 10.8 - 11.4
BB-Saddle Position: 70.8 - 72.8
Saddle-Handlebar: 51.3 - 51.9
Saddle Setback: 2.9 - 3.3


The Eddy Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 51.7 - 52.2
Seat tube range c-t: 53.3 - 53.8
Top tube length: 54.1 - 54.5
Stem Length: 9.7 - 10.3
BB-Saddle Position: 70.0 - 72.0
Saddle-Handlebar: 52.1 - 52.7
Saddle Setback: 4.1 - 4.5


The French Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 53.4 - 53.9
Seat tube range c-t: 55.0 - 55.5
Top tube length: 55.3 - 55.7
Stem Length: 9.9 - 10.5
BB-Saddle Position: 68.3 - 70.3
Saddle-Handlebar: 53.8 - 54.4
Saddle Setback: 3.6 - 4.0

Also noch einmal die Frage: welche Werte sind beim Fahrradkauf wirklich entscheidend, welche Rahmengröße brauche ich, was bedeuten die einzelnen Werte ungefähr?
Danke im Voraus :) !
Gruß, ElCormorano.
 
The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 50.5 - 51.0
Seat tube range c-t: 52.1 - 52.6
Top tube length: 54.1 - 54.5
Stem Length: 10.8 - 11.4
BB-Saddle Position: 70.8 - 72.8
Saddle-Handlebar: 51.3 - 51.9
Saddle Setback: 2.9 - 3.3

Besonders wichtig sind diese Werte: Die horizontal gemessene Oberrohrlänge (Mitte Steuerrohr bis zur Mitte der gedachten Fortsetzung des Sitzrohres, also letztlich zur Mitte der Sattelstütze) sollte bei Dir 54-54,5 cm betragen. Vorrausgesetzt der Sitzwinkel beträgt ungefähr 73°. Hast Du so einen Rahmen gefunden sollte die Sattelstütze sich soweit rausziehen lassen, dass zwischen der Mitte des Tretlagers und der Oberkante des Sattels, gemessen entlang des Sitzrohres, 73cm möglich sind. Dabei sollten von der Sattelstütze noch ca. 10cm im Rohr stecken bleiben.

Nicht in den Daten enthalten ist die Länge des Steuerrohres. Die bestimmt, wie groß die Überhöhung ist - wie tief Du Dich runter beugen musst. Das ist aber von Deinen Vorlieben abhängig.
 
Die Oberrohrlänge meine ich zu verstehen. Das heißt vom Steuerrohr, welches den Lenker hält, horizontal, also parallel zum Erdboden, bis zur Mitte des Sitzrohres. 54-54,5 cm. Welche Rahmengröße brauche ich? Spielt die gar keine Rolle?
Durch welche Linien wird der Sitzwinkel eingeschlossen? Bei 73° steht das Hinterteil des Sattels weiter hoch und das Vorderteil zeigt nach unten? Bis zu der Satteloberkante in müssen vom Zentrum des Tretlagers 73 cm möglich sein. Das verstehe ich glaube ich auch :) .
Das ist doch schon einmal Informationen, die ich vor Ort umsetzen kann ;) !
Worauf sollte ich noch achten?
Wie oft werden in erster Zeit stürze vorkommen, dass ihr mir zu einem Alumodell ratet?
Vielen Dank :D !
 
Die "Rahmengröße" spielt nur in sofern eine Rolle, dass die Sattelstütze lang genug sein muss und das ganze auch ordentlich aussehen soll (Geschmackssache).

Die Winkel sind hier ganz gut dargestellt, Google wirft aber massen davon aus:

geometrie.jpg


Fast jeder legt sich am Anfang auf die Seite weil er vergessen hat sich aus den Pedalen zu lösen oder einfach festhakt. Ein günstiger Aluhobel ist für mich aber auch deshalb bei Einsteigern sinniger, weil die theoretische Geo und die tatsächlich notwendige sich noch etwas unterscheiden können und weil die richtige Überhöhung ohnehin nicht berechnet werden kann. Außerdem stehen viele teure Hobbys ungenutz im Keller. Lieber erstmal klein Anfangen.
 
Heißt das, dass ich mit einem Maßband ans Fahrrad trete und die beiden Werte bei so vielen Rädern messe, bis eines die Werte am besten trifft? Wofür sind dann die Rahmengrößen? Stecken in den Rahmengrößen auch irgendwie die Werte, auf die ich schauen soll? Welche Rahmengrößen kommen für mich defintiv nicht in Frage? Welche ja?
Wie lang muss denn für mich der Vorbau sein? Muss der Sattel auch horizontal eingetellt sein? Wie ist er am besten eingestellt? Ist der Winkel in der Abbildung immer um die 73° groß?
Welche Kurbellänge muss ich wählen, wenn die 72 cm (BB-Saddle Position: 70.8 - 72.8) eingestellt sind?
Danke :D !
 
Das Internet bietet viele Antworten. Sehr viele findest Du schon in dem Fred "Rahmengeoe zusammengefasst" ganz oben in der Kaufberatung. Ansonsten schau Dir im Netz die Geos der MArken an, die Dein Händler hat. Theoretisch müsstest Du bei Deiner Größe so um die Rahmenhöhen 52-54 schauen, aber trotz gleicher Rahmenhöhe gibt es oft unterschiedliche Oberrohrlängen.
 
Okay, muss ich selbst nachlesen :) .
Aber eine Frage musst du mir unbedingt noch beantworten: Ich habe in dem oben verlinkten Katalog bei Duello geschaut. Wenn B1 (Top tube length) 545 mm ist, dann ist A (Zentrum des Tretlagers bis Oberkante des Sitzrohrs ohne Sattelstütze) 510 mm. Dann bräuchte ich eine Sattelstütze, die mindestens 32 cm lang ist, stimmt die Rechnung? Wäre die Rahmengröße 51 dann die, die am besten zu mir passen würde?
Danke!
 
Genau, RH51 würde mit einem Oberrohr von 545mm passen. Die Sattelstütze darf etwas kürzer ausfallen, denn Sattel und Sattelgestell sind ja auch noch einn paar cm, sagen wir mal 5cm. Wahrscheinlich wird eine 30cm Sattelstütze verbaut sein, die dürfte allemal langen. Kann man aber natürlich beim Händler rausfinden.
 
Rein nominell ist ein 51er Rahmen bei 1,77 m schon ziemlich klein. Das kommt hier daher, dass die Sattelrohrlänge als Rahmengröße genommen wurden, der Rahmen aber stark geslopt ist. Das führt dazu, dass, wie du schon richtig erkannt hast, der Sattelstütze sehr weit raus steht. Das solltest du dir gut überlegen.
Andererseits ist das Steuerrohr nur 140 mm lang ist, was schon zu einer sehr ordentlichen Überhöhung führt - oder zu einem unansehnlichen Spacerturm.
Wie du siehst, ist die Oberrohrlänge schon aussagekräftiger als die "Rahmengröße" aber nicht das einzig entscheidende Merkmal.
Mein Tipp: Such nach einem Rahmen, der besser zu dir passt.
 
Dann würde das Duello rausfallen. Wie würdest du im gleichen Katalog das 8Avio Größe 48 bewerten? Passt das besser zu mir? Falls nicht, kann ich das mit dem Händler vergessen, denn Bottecchia sind die einzigen Rennräder, die angeboten werden :( ...
 
Andererseits ist das Steuerrohr nur 140 mm lang ist, was schon zu einer sehr ordentlichen Überhöhung führt - oder zu einem unansehnlichen Spacerturm.
Was ist denn eine recht ordentliche Überhöhung bzw. was hast Du errechnet?

Also grob überschlagen komme ich bei 71cm von Tretlager bis Sattel und 3cm zwischen Steuerrohr und Vorbau (Abdeckung steuersatz plus 1,5-2cm Spacer) auf eine Überhöhung von ca. 5cm. Selsbt bei 1,77m halte ich das für durchaus fahrbar, wenn man jetzt nicht total unsportlich ist. Außerdem wird m.W.n. von Bottecchia ein Compaktlenker verbaut.

Aber ElCormorano kann doch ohnehin Probefahren, danach ist man schlauer!
 
Zurück