• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes CIÖCC restaurieren - Hilfe gesucht

Warburton

Neuer Benutzer
Registriert
21 April 2009
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Tach liebe Rennradgemeinde,

bei uns im Innenhof stand schon seit Jahren ein altes Rennrad und gammelte vor sich rum; vor 2 Wochen habe ich nun beschlossen dem Rad weiteres Leiden zu ersparen. Ich möchte das gute Stück wieder in einen fahrtauglichen Zustand versetzen, was auch nicht allzu schwer sein sollte, allderdings kenne ich mich mit Rennrädern nicht wirklich aus und mein Budget ist als Student auch eher begrenzt :o

Daher hoffe ich auf ein wenig Unterstützung von Euch damit ich soviel wie möglich selbst machen kann :)

Der (Stahl-) Rahmen ist vom kleinen italienischen Hersteller CIÖCC, die Ausstattung komplett Shimano 600 soweit ich das feststellen kann. Laufräder sind von Mavic. Schläuche und Reifen hab ich gleich entsorgt, die waren Schrott.

Ich habe bisher Alles abgebaut was ging und (fast) Alles mit Waschbenzin gereinigt. Auf den Fotos noch nicht zu sehen, aber Lenker und Bremsen sind auch schon runter.

Biser habe ich 3 Probleme:

1. Der Rahmen ist (wie auf den Fotos zu sehen) ziemlich angerostet. Daher habe ich mich zum Abschleifen und Neulackieren entschlossen. Habe gestern bereits eine hintere Strebe abgeschliffen. Was würde ne Lackierung beim Fachmann kosten? Könnt ich das selber machen? Wo könnte ich die Original-Schriftzüge herbekommen?

2. Ich bekomm den Vorbau nicht runter. Die lange Schraube oben ist schon gelöst, hab die Muttern am Steuersatz auch schon gelöst. Muss ich den Steuersatz ganz rausnehmen oder steckt der nur fest? (Hab extra Detailaufnahmen gemacht)

3. Die Sattelstütze sitzt bombenfest. Hab schon ordentlich Rostlöser oben in die Fuge gegeben. Werd vielleicht nochmal das Tretlager unten aufmachen und von unten was reingeben. Vielleicht hilfts ja... :mad:


So das wars erstmal, Danke fürs Lesen, ich lass jetzt erstmal die Bilder sprechen,

Grüße Warburton
 

Anhänge

  • cioecc1.JPG
    cioecc1.JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 281
  • cioecc3.JPG
    cioecc3.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 209
  • cioecc4.JPG
    cioecc4.JPG
    53,4 KB · Aufrufe: 208
  • cioecc5.JPG
    cioecc5.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 213
  • cioecc6.JPG
    cioecc6.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 208
AW: Altes CIÖCC restaurieren - Hilfe gesucht

Hallo Warburton,
schön, dass Du Dich erbarmt hast.
Ich mag die Ciöcc und man sieht sie auch nicht so ganz häufig.

Ich habe auch gerade erst einen alten Rahmen fertig gemacht, daher ein paar Tips:
- Sattelstütze: Vermutlich Kontaktkorrosion. Rad umdrehen und das Sitzrohr mit Cola füllen. Einen Tag stehen lassen. Die Säure darin kann den Rost lösen. Die letze Lösung wäre immer, die Stütze abzusägen und vorsichtig mit einem losen Sägeblatt innen einen Keil aus dem Stützenstummel zu sägen.
- Vorbau: Den Steuersatz wieder anziehen. Dann mal mit einem Gummihammer vorsichtig, aber bestimmt auf die Schraube schlagen. Der Konus ist fast immer ein bisschen festgebacken und löst sich oft durch die Schläge. Wenn nicht, mit einem Dorn von unten durch die Gabel von der Gegenseite drücken / schlagen.
- Schleifen/ Säubern: Ich habe meinen Rahmen abgebeizt. Mittlerweile gibt's von Molto "Lack ab" :D. Kann man wie Pudding mit einem Pinsel auftragen, sechs Stunden einziehen lassen. Löst den Lack, trocknet an und bildet mit dann eine gekrümelte Oberfläche, die man easy mit einem Spachtel / Drahtbürste abschaben kann. Geht gut und ist kein Vergleich mit der Abbeizer-Sauerei von früher.
- Lackieren: frag mal bei Deinen lokalen Lackierern nach: Pulvern 80-120€, Nasslack je nach Qualität. mit gefallen Nasslacke auf einem Stahlrahmen immer noch besser als Pulver, weil sie filigraner und brillanter wirken. Ich habe meinen Rahmen zum Autolacker mitgenommen und ihn gebeten, diesen mitzulackieren, wenn er ohnehin was "Rotes" in der Pistole hat. Ich hatte es nicht eilig und war beim exakten Farbton auch nicht wählerisch. Lackieren aus der Dose geht auch, die mordernen Lacke sind ein bisschen einfacher zu verarbeiten als früher, erreichen aber auch mit Nachpolieren nicht die Brillanz von professionellen.
- Decals gibt bei ebay-User Cyclomondo aus Australien. Such einfach mal nach "ciocc" (kein ö, sondern o). kosten um die 40$ und sind gut.

Du solltest aber auf jeden Fall die Rohre innen prüfen, wie weit der Rost gekommen ist. Der Zeit- und Geldaufwand lohnt nur, wenn der Rahmen noch ok oder wirklich selten ist. Was für ein Geröhr ist es denn? Ciöcc hatte viel Cromor und SLX, die meisten verchromt, einige mit dem "gedrehten" Rohr (Längssicken im Rohr). Die sind m.E. besondern reizvoll, kann ich aber bei Deinem nicht erkennen.

Viel Spaß und gutes Gelingen,
Grüße aus Dortmund
 
AW: Altes CIÖCC restaurieren - Hilfe gesucht

Hallo Warburton,
schön, dass Du Dich erbarmt hast.
Ich mag die Ciöcc und man sieht sie auch nicht so ganz häufig.

Ich habe auch gerade erst einen alten Rahmen fertig gemacht, daher ein paar Tips:
- Sattelstütze: Vermutlich Kontaktkorrosion. Rad umdrehen und das Sitzrohr mit Cola füllen. Einen Tag stehen lassen. Die Säure darin kann den Rost lösen. Die letze Lösung wäre immer, die Stütze abzusägen und vorsichtig mit einem losen Sägeblatt innen einen Keil aus dem Stützenstummel zu sägen.
- Vorbau: Den Steuersatz wieder anziehen. Dann mal mit einem Gummihammer vorsichtig, aber bestimmt auf die Schraube schlagen. Der Konus ist fast immer ein bisschen festgebacken und löst sich oft durch die Schläge. Wenn nicht, mit einem Dorn von unten durch die Gabel von der Gegenseite drücken / schlagen.
- Schleifen/ Säubern: Ich habe meinen Rahmen abgebeizt. Mittlerweile gibt's von Molto "Lack ab" :D. Kann man wie Pudding mit einem Pinsel auftragen, sechs Stunden einziehen lassen. Löst den Lack, trocknet an und bildet mit dann eine gekrümelte Oberfläche, die man easy mit einem Spachtel / Drahtbürste abschaben kann. Geht gut und ist kein Vergleich mit der Abbeizer-Sauerei von früher.
- Lackieren: frag mal bei Deinen lokalen Lackierern nach: Pulvern 80-120€, Nasslack je nach Qualität. mit gefallen Nasslacke auf einem Stahlrahmen immer noch besser als Pulver, weil sie filigraner und brillanter wirken. Ich habe meinen Rahmen zum Autolacker mitgenommen und ihn gebeten, diesen mitzulackieren, wenn er ohnehin was "Rotes" in der Pistole hat. Ich hatte es nicht eilig und war beim exakten Farbton auch nicht wählerisch. Lackieren aus der Dose geht auch, die mordernen Lacke sind ein bisschen einfacher zu verarbeiten als früher, erreichen aber auch mit Nachpolieren nicht die Brillanz von professionellen.
- Decals gibt bei ebay-User Cyclomondo aus Australien. Such einfach mal nach "ciocc" (kein ö, sondern o). kosten um die 40$ und sind gut.

Du solltest aber auf jeden Fall die Rohre innen prüfen, wie weit der Rost gekommen ist. Der Zeit- und Geldaufwand lohnt nur, wenn der Rahmen noch ok oder wirklich selten ist. Was für ein Geröhr ist es denn? Ciöcc hatte viel Cromor und SLX, die meisten verchromt, einige mit dem "gedrehten" Rohr (Längssicken im Rohr). Die sind m.E. besondern reizvoll, kann ich aber bei Deinem nicht erkennen.

Viel Spaß und gutes Gelingen,
Grüße aus Dortmund

Hallo Flyingdutchman,

vielen Dank erstmal für Deine ausführliche Antwort. :)

Decals hab ich auf Ebay schon gefunden, danke für den Tipp!

Zum Rahmen: ich hab grad mal nachgeschaut (siehe unten); es scheint "nur" ein Aelle zu sein. Längssicken hat er auch keine. Da mich die Materialien fürs Selberlackieren wohl Minimum 50€ kosten werden, kann ich wohl auch grad zum Fachbetrieb wenn die nicht allzu teuer sein sollten. Nur entlacken werde ich selber (danke für den Tipp mit "Lack Ab").
Lohnt sich da die Arbeit bzw. das Geld noch?

Zum Rostzustand innen kann ich noch nicht wirklich was sagen, da muss ich nochmal die Tretlager aufmachen, da ich die Gabel/Vorbau und Sattelstütze ja noch nicht runter bekommen habe.

Zum Vorbau: Die lange Schraube oben im Vorbau ist schon draussen, der Konus ist auch schon gelöst und klappert im Rohr rum. Meine Frage: ist denn der Vorbau jetzt theoretisch gelöst oder muss ich da noch irgendwas aufschrauben? Sollte ich ihn jetzt theoretisch rausziehen können? Wenn ja, dann ist er wohl auch "festgebacken". Ich werd mir für die Sattelstütze ja eh Cola besorgen, könnte ich ja auch dann gleich fürn Vorbau nehmen...
 

Anhänge

  • cioecc7.JPG
    cioecc7.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 159
  • cioecc8.JPG
    cioecc8.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 200
  • cioecc9.JPG
    cioecc9.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 192
  • cioecc10.JPG
    cioecc10.JPG
    55,3 KB · Aufrufe: 189
  • cioecc11.JPG
    cioecc11.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 188
AW: Altes CIÖCC restaurieren - Hilfe gesucht

Hallooo, ein großartiges Unterfangen hast du da vor. Gratuliere, wieder ein Rahmen voir dem sicheren Vergammeln gerettet.
Das Aelle-Rohr ist für dein Vorhaben ja eher vorteilhaft, das ist nicht sooo dünn, dass du mit jedem Feilenstrich befürchten musst, das Rohr zu spalten. Da kannste noch schön schleifen, bis alles glatt ist, ohne kritischen Materialschwund zu befürchten. Und hinterher haste immernoch einen gut fahrbaren Rahmen, nicht superleicht zwar, aber gutmütig und beherrschbar.
Der Vorbau ist wohl festgegammelt, genau wie die Stütze. Versuchs mit der Koffeinbrause oder irgend einem Kriechöl, lass es einwirken (mindestens über Nacht, besser mehrere Nächte, hin und wieder mal etwas Löser nachreichen) und dann mit etwas Gewalt und einem guten Hebel (beim Vorbau z.B. das Rad, bei der Stütze wenns geht irgendwas, was man oben ranschrauben kann und das auch verdrehsicher hält).
Viel Spaß mit den weiteren Operationen. Wir warten schonmal gespannt darauf, wies weitergeht.
 
Zurück