• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alte Peugeot Rennmaschine wieder fit machen

mango.3

Neuer Benutzer
Registriert
7 November 2015
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Hallo Rennrad Forum,

ich habe seit über 20 Jahren ein wunderschönes peugeot Rennrad in meinem Besitz. Dieses hat in der Zeit viel zu wenig Pflege bekommen. Das will ich jetzt nachholen.
Die Bremsbeläge und die Kette müssen definitiv getauscht werden. Kommt die Kette neu drauf, muss ich bestimmt auch die Kettenblätter und die Kassette wechseln. Da liegt mein Problem.
Es ist eine Shimano 105 Rahmenschaltung mit 2x7 fach. Die Kassette 13-26 (CS-HG 50) und die Kettenblätter 52, 42, 130mm Lochkreis (Shimano-SG 52/42), 5 Arm drauf.
Ich suche jetzt schon eine Weile und werde aber nicht sicher, welche Kettenblätter ich benötige. Die originalen bekomme ich anscheinend nicht mehr.

Kann mir jemand sagen, was ich genau benötige?

dsc0099f6ge09zyvw.jpg

dsc0100skjr9vhopt.jpg

dsc0101vitamlgszp.jpg


Vielen Dank schon mal im Vorraus.
 

Anzeige

Re: Alte Peugeot Rennmaschine wieder fit machen
Wenn bei den Kettenblättern der Lochkreis paßt, kannst du alle verwenden. Angebot ist reichlich vorhanden. Bei 8-/9-fach sind die Zähne etwas dicker aber 10-/11-fach funktioniert genauso.
Das wäre natürlich auch gleich noch eine gute Gelegenheit um etwas kleinere Gänge einzubauen und statt dem 42'er ein 39'er KB zu montieren.
 
Die Kettenblätter haben einen 130 mm Lochkreis , Hersteller egal , nehm welche die etwas mehr Fleisch haben , also max. bis 8 fach .
Die Kasette ist auch fertig , muss nur Shimano oder Klon davon sein 8 Fach HG.
Kette eine ebenfalls 5 - 8 fach passend , am besten eine schwarz brünierte , die sehen immer gleichmässig "sauber" aus ...
 
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich hatte schon leichte Angst vor den in anderen foren üblichen Suche-benutzen-flames. Ich hab gesucht, aber nicht gefunden...

So könnte ich z.B. ein KB 52er, 130mm und das zweite KB 39er, 130mm von einer 10-fach Garnitur während die Kassette bei 13 - 26, 7-fach bleibt?
 
Nee vernünftige Fragen bedingen in der Regel vernünftige Antworten ;)

Kannst Du nehmen aber wie @Flat Eric sagte am besten 8fach Kettenblätter. Wenn allerdings eh billiger Ersatz für kleines Geld da ist tut es auch 10fach, der minimal höhere Verschleiß wird ja durch den geringen Preis aufgewogen. Billige Kurbeln mit 130mm Lochkreis in 39/53 gibt es der Bucht ja massig, da sind auch noch nicht heruntergefahrene Exemplare dabei.

Noch etwas wo es sicher unterschiedliche Meinungen geben wird: Ich würde kein Rad am Oberrohr in den Montageständer klemmen, immer an der Sattelstütze (an der kracht der Allerwerteste durch die Schlaglöcher, da kann auch ruhig ein Rad dran hängen).
 
Hmm so ein Stahllrahmen sieht so ultrastabil aus... Ich hängs um - guter Hinweis ;)

Noch was anderes: ich bekomme mit dem Hyperglide Adapter die Kassette nicht ab. Der Ring hat sich massiv zugefressen. Habs auch schon mit WD40 probiert, nicht geschafft. Gibt es da einen Trick?
 
Ja, es wurde vor allen Dingen IMMER richtig herum gearbeitet, und die Peitsche kann ich mittlerweile auch ganz gut ansetzen. Hat mir einige Schmerzen an den Händen bereitet, abzurutschen und in die Speichen zu kommen...
 
Wenn sich der Lock-Ring partout nicht lösen lässt, hilft als letzte Möglichkeit noch der Griff zu grobem Werkzeug - sprich Flex.
Mit dieser kannst du den Ring soweit herunterschleifen bis die Verzahnung sichtbar wird, damit ist die Spannung raus und das Ganze läßt sich leicht auf die übliche Weise demontieren. Die Ruhe, Umsicht und Präzision eines Chirurgen vorausgesetzt nehmen dabei Freilauf und Achse keinen Schaden.
 
Hehe, vielen Dank für den Tip. Ich werde es mit WD40, einem mit Schnellspanner fixierten Adapter und viel Kraft versuchen.
 
Das hat geholfen! Mein netter Fahrradmechaniker hat es abbekommen. Wie es so oft ist, ein Experte mit dem richtigen Werkzeug ist einfach Gold wert.
Die Kassette passt auch super!
Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich das Schaltwerk noch mal einer gründlichen Reinigung unterziehe. Wenn ich dann bald die KEtte ab habe, kann ich es ja sehr gut demontieren und köntne es zum Beispiel in Waschbezin oder Terpentin einlegen.
Kann man das machen, oder greift das die Kugellager in den Rollen des Umwerfers an?
 
Wenn man sowas schon saubermacht dann richtig, also die Schaltröllchen auch ausbauen, Lager reinigen und mit Galli Lagerfett neu zusammensetzen. Dabei Schalt- und Leitrollenteile nicht velwechsern ;)
 
Vielen Dank euch. Das Rad ist wieder fit for fun! Die Radlager ließen sich nicht 100% einstellen, aber das verwundert bei dem Alter nicht. Die Teile passen aber vollkommen und ich freue mich auf viele neuen Kilometer mit der Maschine.
 
Zurück