• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alte Campagnolo Record Nabe zum Laufen bringen

Erbse1

Neuer Benutzer
Registriert
17 September 2013
Beiträge
21
Reaktionspunkte
2
Ich habe eine alte Campagnolo Record Nabe, bei der die Konen, Kugeln, und die Welle verschlissen sind und möchte diese Nabe wieder instand setzen.
Dafür benötige ich die Oben genannten Ersatzteile, jedoch konnte mir kein örtlicher Händler weiterhelfen,darum frage ich einfach mal hier im Forum.
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Identifikation und Ersatzteilbeschaffung behilflich sein.

Daten zur Nabe( die immer die Händler auch schon wissen wollten, also bevor ihr fragen müsst):
- Festachse, oder Hohlache?
Hohlachse
- Durchmesser der Achse?
ca. 8.2mm, länge: ca. 109mm
- Durchmesser einer Kugel?
ca. 5.4mm
- Aussendurchmesser Lagerschalen:
ca. 29.4mm
- Innendurchmesser Lagerschalen:
ca. 16mm

Bilder der Nabe zur Identifikation:
IMG_20130913_143520.jpg
IMG_20130913_143451.jpg

Bild der Welle mit dem verschlissenden Konus:
0




Ps: Was ich noch wissen wollte, ist es günstiger das Laufrad zu verkaufen und ein neues zu kaufen oder diese Nabe hier zu reparieren? (Felge: Mavic Record du monde de l'heure)
 
Die Schalen hatte Brügelmann jahrelang im Programm. Leider is Brügelmann nich mehr Brügelmann....
Kugeln gibt´s so ziemlich überall.
Hohlachse und Konen werden schon mal bei ebay angeboten, ansonsten sehe ich kaum eine Chance.
Sollte die Achse wirklich 8,2mm haben?
Die Italiener rollten normalerweise 9*26-Gewinde vorne drauf, also 9mm Durchmesser, aber 26 Gewindegänge je Zoll.....
 
Zur Achse, zumindest sagt mir das die Schiebelehre, ich hatte jetzt eine beliebige 9mm Achse hier, die hatte ich aber nicht durch die Nabe bekommen.
die Schalen sehen noch gut aus. Nur eben die Konen sind das große Problem.
 
Hallo Erbse2,

ruf doch mal bei Radsport Sailer in Peiting an. Alte Campa-Konen hab ich da vor zwei Jahren bekommen. Ebenfalls in Peiting gibt's Intersport Schuster. Auch da gab's immer alte Sachen, doch die wesentlichen Dinge waren Anfang des Jahres dummerweise bereits weg.

Falls die Lagerschalen einen Knall haben sollten, so kann man gegebenenfalls auch die wechseln.

Viele Grüße und viel Erfolg
Franz
 
Schmeiss doch weg, den alten Kram!
Wenn Konen, Kugeln und sonstwas kaputt ist, ist es doch aus!

105er nabe holen, für 40 Euro, und gut ist!

schöne Shimano Qualität! :daumen:
 
Zur Diagnose würde ich ja gern mal die Achse (steht fest = Achse, dreht sich = Welle), Konen und die Lagerschalen sehen. Das Einbinden des Bilds hat aber nicht geklappt, wir sehen nix.
Naben mit leicht beschädigten Laufbahnen bin ich mit etwas kleineren Kugeln noch jahrelang gefahren. Und ich nehme mal nicht an, dass das Rad noch zum Brevetfahren benutzt werden soll.
 
Da geht's um Liebhaberei. Das muss man nicht verstehen, darüber kann man aber auch ganz schlecht diskutieren.

Eigentlich eher weniger, es ist eher der Geldbeutel, nen neues Laufrad/ist eben auch nicht so günstig. Ich hatte mir das ziemlich verbastelte Peugeot PX8-M(keine originalen Laufräder(vorn die Problemkombi, hinten Mavic Open Pro CD auf ner Atom Nabe, daran alleine sieht man schon wie verbastelt es war, vorne Schlauchreifen und hinten Clincher..), Sattel, Bremsen(Mafac S, Weinman Hebel) recht günstig auf Ebay gekauft, um mich mal günstig ans rennradfahren heran zu wagen und als Fahrrad fürs Studium. Dabei hat Geld die Entscheidene Rolle gespielt, sonst hätte ich ja auch ne n modernen Renner ohne Sorgen im Keller.
Wie oben schon angedeutet, sollte ich noch nen einigermaßen guten Kurs für die Felge bekommen, würde ich auch ein neues Laufrad kaufen,(soweit ich das gesehen hab soll die ja recht rar sein)

Zur Diagnose würde ich ja gern mal die Achse (steht fest = Achse, dreht sich = Welle), Konen und die Lagerschalen sehen. Das Einbinden des Bilds hat aber nicht geklappt, wir sehen nix.
Naben mit leicht beschädigten Laufbahnen bin ich mit etwas kleineren Kugeln noch jahrelang gefahren. Und ich nehme mal nicht an, dass das Rad noch zum Brevetfahren benutzt werden soll.

So geht garkein Bild?, ich lad sie nochmals hoch.

 
Ich würd das Gewinde mit dem Dreiecksschaber so lange nachfahren und bearbeiten, bis der Konus mit langsamem Vor- und Zurückfahren und mit etwas Öl runter geht. Eigentlich kann man das auch so lassen. Der Konus sieht so aus, als sei noch genug Fleisch auf dem Knochen, um ihn mit kleineren Kugeln wiederzubeleben. Die neuen Laufbahnen wandern dadurch weiter nach außen. Das sollte noch ein einige tausend Kilometer gutgehen.

Fragt sich noch, wie die Lagerschalen aussehen....
 
Was die Achse betrifft, so denke ich, daß vor allem Gipiemme sicherlich kompatible Achsen haben könnte. Ansonsten könnte eine Verlagerung des Themas in den hiesigen Klassierbereich durchaus hilfreich sein.

Viele Grüße
Franz

P.S. Das mit der Achse sehe ich eigentlich total unkritisch, denn ich bin überzeugt, daß sich zumindest eine passende ohne größeren Aufwand auftreiben läßt. Bei den Konen und Lagerschalen wird's kritischer, aber Radsport Sailer ist zumindest einen Versuch wert (der könnte auch 'ne Achse haben).
 
Von den Lagerschalen werd ich morgen noch ein Bild machen, bzw sie nochmal reinigen, um ganz sicher zu gehen die Lagerschalen sind fest in der Nabe und nicht die runden Schalen, Abnehmbar sind?

Bei Radsport Sailer hatte ich jetzt über Email angefragt, ich poste mal seine Antwort:
Code:
so wie der linke, nicht originale Konus aussieht, deutet er auf einen Schaden der Lagerschale hin.
Da auch die Achse kein Original ist, kann eine nicht fachgerechte Reparatur vorliegen mit eventuellem Vorschaden.
/CODE]
 
Hallo Erbse1

das ist eine fachlich tadellose Antwort*, die ich allerdings aus Rücksicht auf den Datenschutz nicht im Wortlauf veröffentlichen würde.

Ob man nun eine Reparatur durchführt oder nicht, ist meiner Meinung nach durch die Frage bestimmt, ob man diese alte Nabe will oder nicht. Ob das im Sinne der heutzutage vorherschenden Hop-und-Weg-Einstellung rentabel ist, mag man durchaus bezweifeln: Originalersatzteile dafür sind sicher nicht gerade billig zu haben. Dazu kommt noch das Problem, daß gegebenenfalls die Lagerschalen getauscht werden müssen. Letzteres ist zwar keine besonders aufwendige Sache - dauert die doch maximal vielleicht gerade mal fünf bis zehn Minuten -, doch man braucht dazu entweder Spezialwerkzeug oder eine andere gute Idee.

Andererseits waren die Lager und Achsen auch der unter der Record angesiedelten damaligen Campa-Naben nicht nur kompatibel, sondern im Wesentlichen identisch. Man kann also mit der entsprechenden Geduld nach einer günstigen Spendernabe Ausschau halten, und die fehlenden Teile dieser Naben entnehmen bzw. Teile davon und andere Teile beispielsweise auch neu kaufen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ob sich die Reparatur "rentiert" bestimmt dein Wollen und dein Geldbeutel und niemand sonst. Solltest du dich aber zur Entsorgung der Nabe entschließen, dann schick sie mir, denn ich würde sie in einem solchen Fall auf alle Fälle herrichten, zumal ich mir das Werkzeug zum Wechsel der Lagerschalen Gott sei Dank vor eingen Jahren für genau solche Fälle zugelegt habe. Vielleicht würde ich sie nicht sofort reparieren, aber immerhin bei passender Gelegenheit. Der Nabenkörper verdient es jedenfalls, bewahrt zu werden.

Und alles andere - was was wert ist oder sich nicht rentiert - ist nur eine Frage der persönlichen Einstellung.

Viele Grüße
Franz

* Hab mir auch schon gedacht, daß Achse eigentlich gar nicht nach Campa ausschaut.
 
Zurück