• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alltagstaugliche Bremsen

eMBe

Aktives Mitglied
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
480
Reaktionspunkte
25
Ort
Hannover
Hallo,

derzeit habe ich BR R-550 montiert.
Für einen CX-Rennen mögen die von der Bremsleistung ja ausreichen, für den Alltagsbetrieb reichen mir die eigentlich nicht.
Stelle ich die Bremsen so ein, dass ich sie noch aushaken kann, kann ich den Bremsgriff bis zum Lenker durchziehen. Versuche ich den minimal möglichen Bremsabstand einzustellen - was ein Krampf ist -, gehts so, Rad aus, geht dann aber nur noch mit Inbus oder ohne Luft.

Was wäre denn bezüglich Dosierbarkeit, Bremsleistung und Wartbarkeit eine gute Alternative für den Alltagsbetrieb? (Außer einer Disc-Gabel und ner mechanischen Scheibenbremse …)
 
Tektro RX 5 MIni-V mit verstellbaren Flexpipes
oder TRP 8.4 bzw TRP CX9 mit verstellbaren Flexpipes
Druckpunkt etwas weicher
Leistung um Klassen höher
 
Mini-Vs sind da noch heikler als Cantis. Shimano Dura-Ace (!) Zugeinsteller SM-CB90 mit Entspannfunktion erlauben es, die Bremsen eng einzustellen ohne mit Stress beim Radausbau "belohnt" zu werden. Auch gut: Bremshebel mit integriertem Entspanner.
 
Wenns im Alltag taugen soll, dann wirds bei Mini-Vs mit Schutzblechen eng.

Hab mich daher beim neuen Rad für die Discvariante entschieden.

Langschenklige BR-1055 sind sehr gut bis ca. 28 mm Reifen mit Schutzblechen.

Gruß, svenski.
 
ich hab die Tektro RX 5 MIni-V mit verstellbaren Flexpipes. Am Tourencrosser finde ich die super Habe ich mir der Dosierbarkeit und der Bremsleistung keine Probleme. Wobei man die schon feinfühliger anpacken muss als einen RR Bremse, sonst blockiert die schnell. Damit die gut funktionieren müssen die sehr eng an die Felge angestellt sein. Das Laufrad muss also entsprechend gut zentriert sein. Allerdings Luft muss bei mir wegen der Enge auch raus.

Und mit den Schutzblechen passt es bei mir mit 35mm Reifen noch problemlos.
 
Es gab da irgendeinen entscheidenden Vorteil bei der Verwendung von Campa Brems-Schalthebeln....ich komm nur nicht mehr drauf:rolleyes:
 
Die einstellbaren Pipes sind zur Feinjustierung und zum Ausgleich des Belagverchleißes erforderlich. Also braucht man entweder einen zweiten Zugeinsteller zum Entspannen oder gleich den SM-CB90 (13€/Stück) oder Campa Ergos.
Und noch ein Ärgernis: Manche Bremsschuhe mit wechselbaren Belägen bauen etwas höher und stoßen an die Gabel an, sodass zum Radausbau immer Luft abgelassen werden muss.
 
Die einstellbaren Pipes sind zur Feinjustierung und zum Ausgleich des Belagverchleißes erforderlich. Also braucht man entweder einen zweiten Zugeinsteller zum Entspannen oder gleich den SM-CB90 (13€/Stück) oder Campa Ergos.
Und noch ein Ärgernis: Manche Bremsschuhe mit wechselbaren Belägen bauen etwas höher und stoßen an die Gabel an, sodass zum Radausbau immer Luft abgelassen werden muss.

Das muss man nicht verstehen.
Ich entspanne mit den Pipes und stelle gleichzeitig nach......................Ging jahrelang bestens,
Das Problem mit den Bremsschuhe ist mir nicht bekannt, ist eher ein Gabelproblem.
Ich -wir hatten das nie, selbst bei etwas dickeren Belägen gabs nur bei einem einzige Hersteller Probleme
Im Laufe der Jahre haben wir sicher einige 100 V-Brakes an Crosser geschraubt.
Ab Reifenbreiten über 40 mm muss man manchmal Luft ablassen

.
 
Ich entspanne mit den Pipes und stelle gleichzeitig nach......................Ging jahrelang bestens,
Klar, deine Kunden kaufen also neue Bremsbeläge, wenn die ersten 2mm abgenutzt sind?
Das Problem mit den Bremsschuhe ist mir nicht bekannt, ist eher ein Gabelproblem.
Ich -wir hatten das nie, selbst bei etwas dickeren Belägen gabs nur bei einem einzige Hersteller Probleme.
Also was denn nun: Ist Dir das Problem nicht bekannt oder gab es das einmal? Bei mir ist es gleich bei den ersten Bremsschuhen mit austauschbaren Belägen aufgetreten.
Ab Reifenbreiten über 40 mm muss man manchmal Luft ablassen.
Wenn man einstellbare Flexpipes oder was ähnliches muss NIE die Lluft raus, bei der Laufraddemontage. Dauer 1-3 Sekunden.
Kann es sein, dass es da einen klitzekleinen Widerspruch gibt?
Das muss man nicht verstehen.
Nein, muss man nicht.
 
Du stehst alleine mit deinem Problem.
Da kannst du dich an der von mir geposteten Ausnahme aufhängen wie du möchtest.
Liegt an deinem Rad, Abstand der Cantisockel nicht korrekt, oder Trekkingfelgen im Rad.
 
Hallo,

derzeit habe ich BR R-550 montiert.
Für einen CX-Rennen mögen die von der Bremsleistung ja ausreichen, für den Alltagsbetrieb reichen mir die eigentlich nicht.
Stelle ich die Bremsen so ein, dass ich sie noch aushaken kann, kann ich den Bremsgriff bis zum Lenker durchziehen. Versuche ich den minimal möglichen Bremsabstand einzustellen - was ein Krampf ist -, gehts so, Rad aus, geht dann aber nur noch mit Inbus oder ohne Luft.

Was wäre denn bezüglich Dosierbarkeit, Bremsleistung und Wartbarkeit eine gute Alternative für den Alltagsbetrieb? (Außer einer Disc-Gabel und ner mechanischen Scheibenbremse …)

Druckfeste Hüllen und auf jeden eine Möglichkeit die Zugspannung nach dem Einhängen der Bremse nochmals zu erhöhen !!!

Meine Zughülle:

http://www.fahrradgigant.de/Fahrrad...::14903.html?gclid=CI29-6Wh87oCFYmN3godcFEAMg


Meine empfohlene Verstellmöglichkeit, wenn man keine Bremse mit Pipe hat.

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-bremszugeinsteller-sm-cb70/aid:520141
 
Tektro RX 5 MIni-V mit verstellbaren Flexpipes
oder TRP 8.4 bzw TRP CX9 mit verstellbaren Flexpipes

Falls die Zugführung auch perfekt für eine starre Pipe ist *1, ziehe ich die starre Pipe (mit dem Verstellmechanismus der Flexpipe) vor.

Der Druckpunkt wird so minimal besser.

*1

D.h. Die Zugführung ist so, dass die starre Pipe den Bremsschenkel und den Gegenhalter der Pipe nicht beeinflusst. Der Zug muss von einem Bremsschenkel zum anderen Bremsschenkel horizontal, ohne Bogen/Knick verlaufen können. Erreicht man das mit der starren Pipe nicht, ist die Flexpipe die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gab da irgendeinen entscheidenden Vorteil bei der Verwendung von Campa Brems-Schalthebeln....ich komm nur nicht mehr drauf:rolleyes:

Schade nur, dass Campa nicht so viel Zug einzieht wie aktuelle Shimano Bremshebel.
Dass Mehr-Zug-einziehen, gleicht Campas Zugentlastung am Hebel in der Praxis aus.

Ich habe Veloce US 2009 mit Sora 3500 und Shimano 5700 verglichen.

Jedoch ist sowohl es sowohl bei Campa und aktuellen Shimano Hebeln sehr praktisch eine zusätzlich Zugverstellung zu haben, um den Belagsverschleiß ausgleichen zu können.
Dieser kann je nach Bedingungen binnen einer Ausfahrt so stark sein, dass die Hebel wieder am Lenker anschlagen.
 
um den Belagsverschleiß ausgleichen zu können.
Dieser kann je nach Bedingungen binnen einer Ausfahrt so stark sein, dass die Hebel wieder am Lenker anschlagen.
Respekt. Das müssen schon amtliche Ausfahrten sein....
Ich erinnere ähnliche Wahrnehmung, die jedoch wohl eher auf irgendeine Längung in der Zugverlegung zurückzuführen waren. Die Beläge waren jedenfalls nicht soweit runter, wie der gefühlte Verschleiss glauben machen wollte.
 
Zurück