• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alles zum Thema Radsport-Streaming: Discovery+ / Eurosport / ARD

Revolut ist ein Anbieter von Prepaid Kreditkarten. Formell haben sie den Sitz in Grossbritannien oder Litauen, aber die Kunden sind in ganz Europa.
Eine virtuelle Karte (hast sie nur in der App bzw. im Telefon) ist gebührenfrei und bietet sehr gute Wechselkurse für Zahlungen in Fremdwährung. Das ist für uns Schweizer sehr interessant, da Schweizer Kreditkartenanbieter für Zahlungen in EUR gerne mal 2% oder so auf den Wechselkurs draufschlagen.
ok, danke für die ausführliche Erklärung
 

Anzeige

Re: Alles zum Thema Radsport-Streaming: Discovery+ / Eurosport / ARD
Da es keine langen Zusammenfassungen mehr gibt, fand ich das Feature echt hilfreich um sich in den langen replays zu orientieren. Seit gestern ist das Feature aber wieder verschwunden.
Ja, sehr ärgerlich. Einführen und dann direkt wieder rausnehmen ist unschön.

ich persönlich habe von einer Revolut - Karte noch nie etwas gehört. Ist die International?
Hier im Forum auch praktisch für Angebote von Shops mit guten Preisen und schlechter Sicherheit wie RCZ: man kann sich für jeden Kauf unkompliziert eine Nummer generieren lassen, die als virtuelle Kreditkarte funktioniert. So können keine wichtigen Daten abgeschöpft werden.
 
Auf den Kanaren hat es im Herbst letzten Jahres bei mir nicht funktioniert. Und das, obwohl Discovery+ sagt, es sei in der EU überall nutzbar.
 
Das Problem ist, dass Europa bei den Senderechten noch tief im 20. Jahrhundert steckt. Die werden für jedes Land noch einzeln ausgehandelt. Daher funktionieren die Portale in der Regel nicht länderübergreifend. Bringt vermutlich mehr Geld wenn man mit jedem Land einzeln verhandelt, statt eine gesamteuropäische Lösung zu wählen.
 
Das Problem ist, dass Europa bei den Senderechten noch tief im 20. Jahrhundert steckt. Die werden für jedes Land noch einzeln ausgehandelt. Daher funktionieren die Portale in der Regel nicht länderübergreifend. Bringt vermutlich mehr Geld wenn man mit jedem Land einzeln verhandelt, statt eine gesamteuropäische Lösung zu wählen.
Das liegt aber weniger an europa sondern an denen die die rechte verkaufen. Die könnten auch sagen wir verkaufen das gesamteuropäisch im paket, aber nein.

Insofern isses eher das gegenteil von 20. Jahrhundert. Das ist die zukunft. Technisch uu beschränken wer was sehen darf. War in der Vergangenheit eher nicht so
 
Bildschirmfoto 2024-03-08 um 07.07.23.png

Bildschirmfoto 2024-03-08 um 07.08.35.png


https://wbd.com/wp-content/themes/w...rporate/pdf/discovery-terms-of-use-German.pdf


EWR = https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Wirtschaftsraum

Bildschirmfoto 2024-03-08 um 07.11.11.png
 
Funktioniert ein „deutsches“ Discovery+ Abo eigentlich von Spanien aus?
Kommt auch sicherlich darauf an, wie Du dort ins Netz gehst. Mit dortigem WLAN oder lokaler Sim ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Du als spanischer Zugang angesehen wirst. Dann mal mit Hotspot und eigener dt. Sim testen. Falls Du zuhause eine Fritzbox laufen hast, kann man darüber auch recht einfach kostenlose VPN einrichten, damit sollte es dann auch klappen.
 
Kommt auch sicherlich darauf an, wie Du dort ins Netz gehst. Mit dortigem WLAN oder lokaler Sim ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Du als spanischer Zugang angesehen wirst. Dann mal mit Hotspot und eigener dt. Sim testen. Falls Du zuhause eine Fritzbox laufen hast, kann man darüber auch recht einfach kostenlose VPN einrichten, damit sollte es dann auch klappen.
Darf eigentlich keinen Unterschied machen. Wenn ich nicht falsch informiert bin, muss der Anbieter das seit ein paar Jahren ermöglichen. Konnte ich mit DAZN testen und 2022 + 2023 auch mit GCN.
Kann natürlich trotzdem sein, dass Discovery da unberechtigt irgendwas sperrt.

https://www.verbraucherzentrale.de/...r-eu-vorbei-streaming-fast-ohne-grenzen-24469
 
Spannend dass die Meinungen doch etwas auseinander gehen, dachte hier haben schon etliche ausführlich getestet. 😉

Dass VPN noch eine Option ist weiß ich natürlich, wäre aber schön wenn sowas nicht nötig ist. SIM ist raus, hab nur 6 GB und das wird nicht für knapp 4 Wochen reichen bei dem aktuellen Programm.
 
Spannend dass die Meinungen doch etwas auseinander gehen, dachte hier haben schon etliche ausführlich getestet. 😉

Dass VPN noch eine Option ist weiß ich natürlich, wäre aber schön wenn sowas nicht nötig ist. SIM ist raus, hab nur 6 GB und das wird nicht für knapp 4 Wochen reichen bei dem aktuellen Programm.
Ich habe keine Meinung geäußert, nur EU-Recht erwähnt (soweit ich sehe, müsste das doch auch in diesem Fall gelten) und meine Erfahrung mit anderen Anbietern geschildert.
 
Darf eigentlich keinen Unterschied machen. Wenn ich nicht falsch informiert bin, muss der Anbieter das seit ein paar Jahren ermöglichen.
Prinzipiell ja, da hast Du Recht. Da darf der generelle Zugang zum Programm nicht verwehrt werden. Allerdings können für bestimmte Programmteile oder Übertragungen je nach Land unterschiedliche Übertragungsrechte bestehen. Dann wird die Übertragung verhindert, wenn Du als "Land" identifiziert wirst, für das keine Rechte bestehen. Wenn Du Dich mit Deiner heimischen Sim/VPN identifizierst, gelten dann die Übertragungsrechte Deines Heimatlands.
Z. B. einzelne Sendungen der ÖR-Mediatheken: Gehe ich mit einer deutschen Sim ins Netz, sind alle Sendungen empfangbar. Lege ich dagegen eine ausländische Sim ein, sind einige Sendungen gesperrt.
 
ich hatte neulich mal das VPN mit der Verbindung über einen italienischen Server (nutze ich für RAI Radübertragungen) laufen und wollte D+ starten - ging nicht, Fehlermeldung.
Gut, Italien ist nicht Spanien, sollte aber vielleicht grundsätzlich keinen großen Unterschied machen
 
Zurück