• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Fabian_1

Aktives Mitglied
Registriert
6 Oktober 2006
Beiträge
1.360
Reaktionspunkte
0
Ort
Everswinkel, Münster, NRW
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu unterschiedlichen Akkuleistungen. Ich habe mir vor einiger Zeit die Sigma Cubelight II gekauft. Da meine Akkus so langsam auf sind, wollte ich mir neue/bessere kaufen. Mitgeliefert wurden wurden 1500mAh Akkus. Es gibt noch höhere, was aussagt, dass diese länger halten. Des Weiteren gibt es bei Akkus unteschiedliche Mischungen der Inhalte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Akku

Meine Frage nun:

-Ist es Egal, mit welchen Akkutypen man die Lampe betreibt? (Welche könnt ihr mir in Punkto Haltbarkeit, also geringe Selbstentladung etc. empfehlen?)
-Reichen 1500mAh aus, oder ist es sinnvoller höhere Werte zu nehmen?

Ich hoffe ihr versteht mich und könnt mir weiter helfen.
Grüße
Fabian
 

Anzeige

Re: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Mignon-Akkus tendieren zu Pfennigartikeln, nimm also die mit der höchsten Kapazität, denn diese bestimmt die Einsatzdauer Deiner Lampe, aber achte vor allen Dingen auf die Verarbeitung, also die isolierende Ummantelung der Zelle.

Nickel-Cadmium ist eine veralterte Akku-Technik, Nachteile sind hier geringere Kapazitäten als bei Nickel-Metall-Hydrid und ein größerer Gedächtniseffekt. Dafür allerdings werden NiCd-Zellen bei Laden nicht so heiß und sind nicht in so hohem Maße von Selbstentladung betroffen.

Nickel-Metall-Hydrid Akkus sind nicht frei von Gedächtnis-Effekt, werden beim Laden sehr heiß (besonders hier auf gute Verarbeitung achten!), benötigen besondere Ladegeräte (ungeeignete, alte Geräte aus der NiCd-Aera ruinieren solche Zellen in Windeseile), haben eine sehr hohe Selbstentladung (sind also in gewisser Weise zuverlässiger als Nickel-Metall-Hydrid), existieren dafür aber im Mignon-Format in höheren Kapazitäten als NiCd. Die Lebensdauer in Lade/Entladezyklen ist niedriger als bei NiCd.

Frei von Gedächtniseffekt sind Lithium-Ionen-Akkus, die es allerdings meines Wissens nicht in Mignon-Bauart gibt.

Welche könnt ihr mir in Punkto Haltbarkeit, also geringe Selbstentladung etc. empfehlen?)

Geringe Selbstentladung ist kein Vorzug größerer Haltbarkeit, sondern ein bauart- und technologiebestimmtes Attribut, die Haltbarkeit wird ausgesagt von der Anzahl möglicher Lade/Entladezyklen und der durch Qualität der Verarbeitung begrenzten Lebensdauer der Zelle.

Viele Grüße
Peter
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Nickel-Metall-Hydrid Akkus sind nicht frei von Gedächtnis-Effekt, werden beim Laden sehr heiß (besonders hier auf gute Verarbeitung achten!), benötigen besondere Ladegeräte (ungeeignete, alte Geräte aus der NiCd-Aera ruinieren solche Zellen in Windeseile), haben eine sehr hohe Selbstentladung (sind also in gewisser Weise zuverlässiger als Nickel-Metall-Hydrid),
Peter

Irgendwie scheint das ein Widerspruch zu sein, oder? "Nickel-Metall-Hybrid Akkus sind [...] sind also in gewisser Weise zuverlässiger als Nickel-Metall-Hybrid"
:confused:


Die Akkus werden mit einem Netzteil direkt in der Lampe aufgeladen. Das müsste doch eigentlich gehen, oder?
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Irgendwie scheint das ein Widerspruch zu sein, oder? "Nickel-Metall-Hybrid Akkus sind [...] sind also in gewisser Weise zuverlässiger als Nickel-Metall-Hybrid"
:confused:


Ja, da hatte ich wohl etwas durcheinandergekegelt
:-P

Es sollte heißen:

Nickel-Metall-Hydrid Akkus... haben eine sehr hohe Selbstentladung (sind also in gewisser Weise unzuverlässiger als Nickel-Cadmium Akkus (oder bedürfen zumindest noch größerer Aufmerksamkeit)...

Die Akkus werden mit einem Netzteil direkt in der Lampe aufgeladen. Das müsste doch eigentlich gehen, oder?

Richtig, wenn die Lampe eine Ladeautfunktion besitzt, wird sie als neueres Gerät sicher den richtigen Ladestrom für Nickel-Metall-Hydrid Akkus liefern.
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Richtig, wenn die Lampe eine Ladeautfunktion besitzt, wird sie als neueres Gerät sicher den richtigen Ladestrom für Nickel-Metall-Hydrid Akkus liefern.

Damit wären wir schon bei der nächsten Frage! ;)
Das Original Netzteil hat folgende Daten:

220V/9V
Ladeleistung 450mA

Ich habe hier zuhause noch ein anderes netzteil mit 9V, aber einer geringeren Ladespannung liegen. Könnte ich das theoretisch auch nehmen? Worin liegt der Unterschied?

Dann direkt noch eine Frage:
Schaltet sich die Lampe bzw. die Aufladefunktion ab, sobald die Akkus voll sind? Wenn ja,sind dafür das Netzteil, oder die Lampe/Akkus verantwortlich?

Vielen Dank
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Akkus mit z.Z. guten Tests sind die "Eneloop".

die haben zwar eine geringere Selbstendladung als Standard-NiMH-Zellen. Nachteile von ihnen sind aber, das der Entladestrom nicht zu hoch sein darf und das diese Zellen eine geringere Kapazität als die Standard-NiMH besitzen.
Ich würd dir auf jedenfall NiMH-Zellen empfehlen, alleine schon das diese kein Memory Effekt besitzen ist viel Geld wert. Bei den NiCd-Zellen müsste man vor jedem Laden die Zellen komplett entladen, ansonsten verlieren diese sehr schnell ihre Kapazität.
Und da du sicherlich mindestens einmal in der Woche fährst reichen die normalen NiMH-Zellen vollkommen aus und hol dir die Zellen mit hoher Kapazität.

Ich habe hier zuhause noch ein anderes netzteil mit 9V, aber einer geringeren Ladespannung liegen. Könnte ich das theoretisch auch nehmen? Worin liegt der Unterschied?
Ladespannung oder Ladestrom ?

Dann direkt noch eine Frage:
Schaltet sich die Lampe bzw. die Aufladefunktion ab, sobald die Akkus voll sind? Wenn ja,sind dafür das Netzteil, oder die Lampe/Akkus verantwortlich?
gibt es irgendeine lampe die anzeigt ob der ladevorgang läuft oder nicht ?

Die akkus sind "dumm", sie besitzen im Gegensatz zu den LiIon-Akkupacks keine Elektronik, das bedeutet wenn davor keine Laderegelung integriert ist werden die Überladen und können Platzen. Ob das Netzteil bzw. die Lampe es kann, wenn keine lampe irgendwo leuchtet das der akku voll ist, wage ich zu bezweifeln.
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

gibt es irgendeine lampe die anzeigt ob der ladevorgang läuft oder nicht ?

Die akkus sind "dumm", sie besitzen im Gegensatz zu den LiIon-Akkupacks keine Elektronik, das bedeutet wenn davor keine Laderegelung integriert ist werden die Überladen und können Platzen. Ob das Netzteil bzw. die Lampe es kann, wenn keine lampe irgendwo leuchtet das der akku voll ist, wage ich zu bezweifeln.

Ja, ne grüne LED blinkt beim laden und leuchtet dauerhaft, wenn fertig, oder umgekehrt.

Ich hab mal nachgemessen: Das Sigma-Netzteil liefert über 11 Volt, obwohl 9V draufstehen. Weiß nicht, ob das was zu bedeuten hat.
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Ich hab mal nachgemessen: Das Sigma-Netzteil liefert über 11 Volt, obwohl 9V draufstehen. Weiß nicht, ob das was zu bedeuten hat.

das ladegerät ist wahrscheinlich nicht stabilisiert. würde dann heissen das die spannung auf 9v sinkt, wenn du es an die lampe anschliesst.

und mit der led, dann ist dort ein laderegler eingebaut.
ist ja in der zwischenzeit nicht schwer sowas zu integrieren. es gibt dafür fertige ics dafür. nur weiss man immer nie wieviel cent die bwler sparen wollen ;)
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

und mit der led, dann ist dort ein laderegler eingebaut.
ist ja in der zwischenzeit nicht schwer sowas zu integrieren. es gibt dafür fertige ics dafür. nur weiss man immer nie wieviel cent die bwler sparen wollen ;)

Ha! Ich wollte es jetzt gerade wissen und habe mal bei Sigma angerufen.
Man sollte die gleichen Akkus (NiMH-Akkus 1500 mAh) benutzen. Wenn man sie mit einem Netzteil auflädt, muss man die Ladezeit beachten, da sich das Gerät nicht automatisch abschaltet. Da wurde wohl doch wieder gespart? ;)

Vielen Dank trotzdem für alles. (Ich wäre gerührt, wenn ihr trotzdem noch meine Netzteilfrage beantworten würdet :D )
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Ladestrom = 450mA

Die Ladespannung ist ja 9V

du hast geschrieben
noch ein anderes netzteil mit 9V, aber einer geringeren Ladespannung liegen

ist da wirklich die spannung gemeint oder doch der strom.

ich geh jetzt mal davon aus das es der ladestrom ist.
diese billigen steckernetzteile sind in der regel ungeregelt, das bedeutet das je nach verbraucher die spannung sich einpendelt. bedeutet im falle das der verbraucher 450mA zieht kommt aus dem netzteil 9v raus. zieht der verbraucher gar nichts dann gibts vielleicht 11v und wenn er mehr ziehen sollte dann bricht die spannung noch mehr zusammen, kommen vielleicht nur noch 7v raus.
zum einen ist es nicht gut wernn zuviel strom fliesst, da ja alles wärme erzeugt und je stärker belastet desto heisser wird es, da die ganzen sachen ziemlich billig gebaut werden müssen, werden diese ziemlich am limit gebaut, der wirkungsgrad ist auch nicht besonders gross. schutzschaltungen gibt es genausowenig und dann kann es eben mal sein, das das netzteil feuer fängt.
zum anderen wenn die spannung zu niedrig ist, werden die batterien nicht geladen da unter der ladespannung die chemischen prozesse nicht ablaufen können.

zu dem blinkdings, würde dir raten ein ladegerät zu holen der wirklich schaut ob die batterie nun voll ist oder nicht. sowas ist nicht teuer und dann ist es auch kein problem die akkus mit mehr als 1500mAh zu betreiben und kannst noch zusätlich akkus laden.
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

HI! Ich meine wirklich den Ladestrom :) Sorry.

So ein Ladegerät habe ich schon, aber ich dachte mir, dass es vllt. "sinnvoller" wäre, wenn ich das ganze direkt in der Lampe laden kann.
Aber Ok. Dann werde ich wohl doch nicht um die 7€ drumherumkommen :D

Grüße
 
AW: Akkuleistungen u.a für Sigma Cubelight

Was mich von einem externen Ladegerät abschreckt, ist die Tatsache, dass die, die ich zu Hause habe nur 4 Batterien gleichzeitig laden, ich aber 5 brauche.

Was kann denn passieren, wenn ich meine 2500 Batterien mit dem Sigma Gerät lade? Ich dachte, die brauchen dann nur länger?
 
Zurück